Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.

vor 31 Stunden in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Freiheit der Wahrheit – Johannes Paul II., das letzte Zeugnis seines Leibes, das strahlende Erbe seiner Lehre und seines Glaubens. Vor 20 Jahren wurde der Pilgerpapst in das Haus des Vaters heimgeholt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Als die Welt die letzten Bilder von Johannes Paul II. sah – seinen von der Krankheit gezeichneten Leib, sein von Schmerz, aber auch von einer tiefen inneren Klarheit erfülltes Gesicht –, wurde bewusst, dass dieser sterbende Leib derselbe war, der unzählige Male gebeugt vor der Eucharistie niedergekniet, der auf den Schultern eines jungen Papstes Rom und den Erdkreis umarmt und der mit ausgestreckten Armen das Kreuz Christi sichtbar werden ließ – ein Leib, der bis zum Letzten für die Wahrheit hingegeben war.

„Il Santo Padre è tornato alla casa del Padre questa sera alle ore 21.37 nel suo appartamento del Palazzo Apostolico.” Am 2. April 2005, als die große Glocke der Petersbasilika mit ihrem E-solo die Welt in einen Moment des Innehaltens rief, als die Kirche vor dem Raum der Leere eines inneren Karsamstages stand, verließ uns Karol Wojtyła – Johannes Paul II. Sein Sterben war ein letzter, zutiefst lehrhafter Akt seines Pontifikats. Er, der die Welt und die Kirche durch seinen unerschütterlichen Glauben, seine leidenschaftliche Liebe zur Wahrheit und seine unermüdliche Hingabe an Christus geformt hatte, lehrte uns in jenen letzten Stunden, was es bedeutet, das Kreuz anzunehmen und sein Ich in diesem aufgehen zu lassen. Sein Tod war für alle nicht einfach das Ende eines historischen Pontifikats, sondern die Erfüllung eines Lebens, das sich ganz in den Dienst der Kirche und der Menschheit gestellt hatte.

Heute, zwanzig Jahre nach seinem Heimgang zum Vater, blicken wir zurück auf sein Leben und Lehramt, das die Kirche in einer Zeit des Umbruchs und der Herausforderungen gestärkt hat. Es war ein Pontifikat der Klarheit und der Weite – ein beständiger Dialog zwischen Glauben und Vernunft, Wahrheit und Freiheit, Tradition und Moderne.

Johannes Paul II. verstand und lebte das Christentum nicht als moralisches System oder eine ideologische Bewegung oder „Religion“, sondern als das tiefe, personale Zusammentreffen von Wahrheit und Liebe, die in Christus Mensch geworden ist. Diesem Ansatz verdankt die Kirche eine ihrer bedeutendsten Enzykliken: Fides et Ratio (1998). In ihr entfaltete der Papst eine Theologie, die nicht im Widerspruch zur Vernunft steht, sondern sie erhebt und klärt.


„Glaube und Vernunft sind wie die beiden Flügel, mit denen sich der menschliche Geist zur Betrachtung der Wahrheit erhebt. Das Streben, die Wahrheit zu erkennen und letztlich ihn selbst zu erkennen, hat Gott dem Menschen ins Herz gesenkt, damit er dadurch, daß er Ihn erkennt und liebt, auch zur vollen Wahrheit über sich selbst gelangen könne.“ Diese programmatischen einleitenden Worte aus Fides et Ratio fassen zusammen, was Johannes Paul II. zutiefst bewegte: Die Vernunft kann sich - in welcher Dimension auch immer - nicht selbst genügen. Wenn sie sich von der Offenbarung abschneidet, verliert sie sich in Relativismus oder Nihilismus. Umgekehrt bleibt der Glaube ohne die Vernunft anfällig für Irrwege, für Fundamentalismus oder Sentimentalismus. Dieses Zusammenspiel von Glaube und Vernunft hatte für Johannes Paul II. auch eine zutiefst existenzielle Bedeutung. Er war ein Mann des Gebets und zugleich ein Denker, der in der Auseinandersetzung mit der modernen Philosophie reifte. Seine philosophische Prägung durch die phänomenologische Schule und sein tiefes Studium des hl. Thomas von Aquin machten ihn zu einem Papst, der mit der Welt argumentieren konnte, ohne dabei den Glauben zu verwässern. In seinem Freund und Kardinalpräfekten der Glaubenskongregation Joseph Ratzinger hatte er einen bedeutenden Weggenossen gefunden.

Wenn Fides et Ratio die Vernunft in den Dienst des Glaubens stellte, dann ist es Veritatis Splendor (1993), die die Ethik in die Dimension der Wahrheit rückte. Diese Enzyklika ist eine der tiefgründigsten Reflexionen über die sittliche Ordnung, die je aus dem Lehramt hervorgegangen sind. Sie war eine Antwort auf einen zunehmenden ethischen Relativismus, der Wahrheit als wandelbar und Freiheit als absolute Autonomie verstand. Johannes Paul II. widersprach dieser Sichtweise mit der Klarheit eines Mannes und Hirten, der wusste, dass wahre Freiheit nur in der Bindung an die Wahrheit zu finden ist. Freiheit ist nicht die Lizenz, nach Belieben zu handeln, sondern die Fähigkeit, das Gute zu wählen. „Wenn ihr in meinem Wort bleibt, seid ihr wahrhaft meine Jünger. Dann werdet ihr die Wahrheit erkennen und die Wahrheit wird euch befreien“ (Joh 8,32) – dieses Wort des Herrn war das Herzstück seines ethischen Denkens. Diese Überzeugung führte Johannes Paul II. auch im „Kulturkampf“ unserer Zeit. Er stellte sich gegen eine Gesellschaft, die die Natur des Menschen neu definieren wollte – gegen eine Ethik, die den Schutz des Lebens nicht mehr als unantastbar ansah. Seine lehramtliche Klarheit in Fragen der Bioethik, der Ehe und Familie war nicht Ausdruck von Starrheit, sondern von Treue zur Wahrheit, die  allein Christus selbst ist: „Dominus Iesus“.

Die letzten Jahre und vor allem Monate seines Lebens bildeten sichtbar eine tiefe Lehre des Christseins. Der Papst „war da“, weder unsichtbar noch verschwunden. Die Krankheit nahm ihm allmählich seine äußere Kraft, aber sein Inneres wurde nur umso leuchtender. Er, der einst Bergwanderer, Poet und Sportler war, ließ uns teilhaben an seinem Leiden, das er im Licht des Kreuzes verstand. Als sein Licht verlöschte, versammelte sich gerade „seine“ Jugend auf dem Petersplatz. Er hatte sie „gerufen“ und sie waren gekommen. Der Petersplatz - erfüllt von der Liebe zum „Vicarius Christi“, der wie ein Mond das Licht der göttlichen Sonne widergespiegelt hatte. „Santo subito!“ – „Sofort heilig!“ - Es war dies dann vor allem auch ein spontaner Ausruf einer Generation, die in ihm den Vater gefunden hatte, den sie suchte. Denn Johannes Paul II. war nicht nur ein Papst, sondern ein Zeuge, der mit seinem Leben predigte. Sein Sterben war die letzte und vielleicht tiefste Verkündigung seines Pontifikats: Dass das Christentum keine Theorie, Religion oder „Meinung“ unter anderen ist, sondern das kosmische Ereignis, der Weg – der Weg, der durch das Kreuz zur Auferstehung führt.

Heute steht die Kirche vor neuen Herausforderungen einer schleichenden Entchristianisierung. Eine weltliche, auf Beifall und Angleichung ausgerichtete Gesinnung und Ausrichtung auf vermeintliche neue „Wirklichkeiten“ scheinen zu oft im Vordergrund zu stehen. Der Relativismus ist nicht „schwächer“ geworden, er lebt versteckt hinter einer Vielzahl anderer Masken. Die Frage nach Wahrheit und Freiheit muss in neuen Formen gestellt werden. Doch Johannes Paul II. bleibt als Kompass erhalten. Seine Enzykliken sprechen noch heute zu uns, als wären sie für unsere Zeit geschrieben. Fides et Ratio ruft auf, die Vernunft nicht in den Dienst der Willkür zu stellen, sondern sie zur Wahrheit hin zu öffnen. Veritatis Splendor erinnert daran, dass Moral nicht subjektiv, sondern in der objektiven Ordnung der Schöpfung verwurzelt ist. Und sein Leben selbst zeigt uns, dass wahre Autorität nicht in Macht, Autoritarismus oder einer scheinbaren Autokratie, sondern in Dienerschaft liegt: darin, dass das eigen Ich verschwindet und ganz im von Christus gestifteten „munus“ wirklich ist. Johannes Paul II. war ein Zeuge der Hoffnung. Sein Glaube war kein weltfremder Idealismus, sondern ein durch Leiden hindurch geprüfter Realismus. In einer Welt, die sich immer mehr von ihren Wurzeln entfernt, bleibt er ein Leuchtturm der Wahrheit.

An seinem zwanzigsten Todestag empfiehlt sich die Kirche der Fürsprache des Heiligen Papstes. Das Erbe Johannes Pauls II. - es lässt sich im Geist des hl. Thomas von Aquin in dieser Hingabe an die Wahrheit und an Christus zusammenfassen: Niemand kann sich aus sich selbst auf das Licht der Herrlichkeit hin ausrichten, wenn er nicht von Gott bewegt wird. So kommt das Wesen von Johannes Paul II. in seiner letzten Predigt – seinem Sterben – zum Ausdruck: Er war eine Gestalt, die sich nicht selbst lebte, sondern sich immer tiefer von Gott bewegen ließ, bis in das Licht der Herrlichkeit hinein.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy vor 12 Stunden 

Heilende Erkenntnis

"Niemand kann sich aus sich selbst auf das Licht der Herrlichkeit hin ausrichten, wenn er nicht von Gott bewegt wird."
Umkehr ohne Ende ist Auftrag, Hoffnung und Glückseligkeit.


0
 
 Versusdeum vor 15 Stunden 
 

@Hängematte

Schauen Sie, wohin Deutschland sich entwickelt, dann wissen Sie, warum die "Verantwortlichen" des Landes nicht dankbar dafür sind, dass Johannes Paul II. mit dazu beigetragen hat, dass Kommunismus / totalitäre linkssozialistische Ideologien scheinbar den Kampf um Deutungshoheit und Macht gegen den freien Westen verloren hatten.
Bitte für uns, Heiliger Papst Johannes Paul II.!


2
 
 siebenbuerger vor 16 Stunden 
 

Vielen Dank!

Vielen Dank für diesen wunderbaren Text! Für viele Menschen meiner Generation in Osteuropa war und ist immer noch Johannes Paul II ein großes Vorbild und auch in gewichtiger Weise ein Lehrer des Glaubens. Ich würde sogar so sagen, dass er der Kirchenlehrer oder Apostel des postkommunistischen Europas geworden ist. Nach den Kommunismus mussten wir, kirchlich und gesellschaftlich, so viel Neues lernen und Altes wieder entdecken und Papst Johannes Paul war immer an unserer Seite!
- In tiefer Dankbarkeit -


4
 
 Hängematte vor 27 Stunden 
 

Sein Wahlspruch war: "Totus tuus"

(Ich bin ganz Dein, meine Königin und Mutter, und alles was mein ist, ist Dein") - nach dem großen heiligen Marienverehrer Ludwig Maria Grignon von Montfort. Karol Wojtyła war wie Abraham ein großer Glaubender und hat den Menschen in allen Lebenslagen Mut gemacht.
In der Nazizeit, in der kommunistischen Diktatur als Priester, Professor, Bischof und Kardinal. Als Papst hat er in 9 Papstbesuchen in seiner Heimat seine Landsleute aufgerichtet.
1984 hat er die von der Muttergottes in Fatima geforderte Weihe Russlands und der Welt mit den Bischöfen vollzogen.Daraus hat sich der Widerstand der Zivilgesellschaft und die freie Gewerkschaft Solidarność entwickelt, welche den Kommunismus in Polen gestürzt hat. Daraufhin ist der Kommunismus in Europa wie ein Dominostein nach dem anderen unblutig gefallen.
Deutschland - wo bleibt Deine Dankbarkeit für den Fall der Berliner Mauer und den Fall der Diktatur in der DDR????


4
 
 physicus vor 30 Stunden 
 

Heiliger Johannes Paul II., bitte für uns.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz