Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Weil Gottesdienste verboten sind: Zwei US-Pastoren erklären Gemeinde zu Striplokalen

8. Dezember 2020 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Kalifornien sind Kirchen wegen der Corona-Pandemie geschlossen, aber Striplokale dürfen geöffnet bleiben – Zwei evangelikale Pastoren reagieren ungewöhnlich


Sacramento (kath.net) Jurgen Matthesius, Pastor der Awaken Church in San Diego, erklärte seine Gemeindekirche zum „familienfreundlichen Stripclub“. Zu Beginn legte er unter Musikbegleitung seine Krawatte ab, dann folgte ein normaler evangelischer Gottesdienst. Auch Rob McCoy Pastor der Godspeak Calvary Chapel nahe Los Angeles, folgte dieser Idee und legte vor der versammelten Gottesdienstgemeinde seine Krawatte ab. Dies berichtete die Evangelische Nachrichtenagentur „idea“ anhand der Washingtoner „Christian Post“.


Die Idee zu dieser Initiative geht zurück auf Mike Huckabee, frühere Gouverneur des US-Bundesstaates Arkansas, früherer republikanischer Präsidentschaftskandidat und früherer Baptistenpastor, der die Entscheidung des Bundesstaates Kalifornien scharf kritisiert hatte. Huckabee hatte erklärt, die Behauptung, Menschen seien in Stripclubs sicherer als in Kirchen, sei „lächerlich“. Er regte an, dass Kirchen dann eben als „temporäre Stripclubs“ einladen sollten.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 elmar69 9. Dezember 2020 
 

@aronia

Bei uns sind (Strip-)Lokale längst geschlossen, Kirchen aber offen.

Matthesius gibt eine kreative Antwort auf eine absurde Regelung.

Hätte er sein Gemeindehaus zu einer "normalen" Gaststätte erklärt, hätte er die Regelungen vermutlich ebenfalls umgehen können, aber nciht die mediale Aufmerksamkeit erreicht.


1
 
 supernussbi 8. Dezember 2020 

WOW, danke für die Reserve-Idee

Scheinbar hat Christus recht: Die Kinder dieser Welt sind manchmal klüger als die sogenannten Kinder des Lichtes....


1
 
 Chris2 8. Dezember 2020 
 

Genial. Ich lach mir nen Ast!

Da bekommen Bibelstellen zum Thema List und Klugheit bei den Kindern der Finsternis und denen des Lichts gleich eine ganz neue Bedeutung ;)


6
 
 aronia 8. Dezember 2020 
 

Von den Evangelikalen können sich unsere Hirten mal eine Scheibe abschneiden!!

Anstatt auf solche geniale Ideen wie die beiden US-Pastoren zu kommen, tragen unsere Bischöfe höchstens dazu bei, die Maßnahmen in unseren Kirchen noch zu verschärfen oder die Gotteshäuser ganz zu schließen!!

Was haben wir nur für glaubensschwache Hirten?!


8
 
 lakota 8. Dezember 2020 
 

Zur Nachahmung empfohlen!!


7
 
 Labrador 8. Dezember 2020 
 

Super Schweikiade


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz