Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  3. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  4. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. R.I.P. Martin Lohmann
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Schockierend – Politiker beten und die Entrüstung brandet hoch

10. Dezember 2020 in Kommentar, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie sich der Sumpf der Erbärmlichkeit an einem Gebetsabend im Parlament abarbeitet - kath.net-Kommentar von Christof Zeller-Zellenberg


Wien (kath.net/cz)

Es ist wahrlich erbärmlich, was einige lautstarke Vertreter unserer angeblich "aufgeklärten" Gesellschaft so aufführen. Es geht ein Rauschen durch den Medienwald - Politiker haben im Parlament in Wien gemeinsam..... unglaublich.... gebetet!!!!

Es gab eine Einladung seitens der beiden Parlamentspräsidenten zu einer gemeinsamen Gebetsfeier unter dem Motto "Hoffnung in der Krise"! Unerhört! Und nach ersten Protesten haben einige besonders mutige Abgeordnete gleich wieder abgesagt und andere sind erst gar nicht gekommen - Rückgrat wie ein Gartenschlauch - das sind die starken, strahlenden Führungskräfte, die wir brauchen, in Zeiten der Krise!

Zugegeben bei der ÖVP haben sich wenigstens einige wenige Abgeordnete getraut teilzunehmen. Dasselbe gilt für die FPÖ. Allerdings Grünen, als Vorkämpfer für Offenheit und Toleranz, sowie Neos und SPÖ, steht bis heute der Schaum der Entrüstung vor dem Mund. Lernen sie Geschichte, würde auch hier der SPÖ Kanzler Bruno Kreisky (eben jener Gott zu dem gebetet wurde, habe ihn seelig) seinen links-linken Nachfolgern ins Stammbuch schreiben. Es war doch gerade das Christentum, das die moderne, abendländische Gesellschaft und ihre Institutionen geprägt hat, wie nichts sonst.
 


Und medial sind es natürlich vor allem Theologen (meist katholisch...angeblich noch...was zu bezweifeln bleibt...), die hier kritzeln, krakelen und sich aufplustern, wobei ich dafür eigentlich Sympathie habe, denn sie klammern sich doch nur wie Ertrinkende an jeden Strohhalm, der ihnen Öffentlichkeit gewährt, ansonsten interessiert sich für ihre Gattung eigentlich kaum noch jemand)
 

Und sie graben und graben und finden Kritikpunkte, sehr ausgelatschte, abgelutschte, langweilige aber sie finden: Da waren keine Muslime – tatsächlich haben Christen zu einem christlich-jüdischen Gebet eingeladen, ins Haus des Volkes, dessen Kultur nun mal eine christlich-jüdische ist. Müssen wir immer auch alle anderen einladen? Müssen alle immer überall dabei sein? Muslime, Buddhisten, Konfuzianer, Hinduisten, Schamanen und Atheisten, auch die Kirche des "Fliegenden Spaghettimonsters" (jaja, die gibts in Ö tatsächlich). Seht Euch doch mal jene Kulturen an, die von vielen dieser anderen Religionen geprägt wurden - das erkennt Ihr wirklich als gleichwertig und ebenso vorbildhaft und erstrebenswert?

Trennung von Kirche und Staat ist gefährdet - ist unser Staat wirklich so schwach, so gebrechlich, so gefährdet, daß einige Abgeordnete ihn mit einem kleinen Gebetsabend im Parlament in die Knie zwingen könnten? Wollen wir den christlichen Glauben, dessen Werte unsere ganze Gesellschaft und Kultur, unseren Parlamentarismus, die Solidarität, die Herrschaft des Rechts, und viel mehr, aufgebaut hat, wirklich aus dem Bereich der weiteren Entscheidungen für unser Land, ausklammern? Was habt Ihr Kritiker denn mit den Fundamenten des Staates in den letzten Jahren angestellt, dss Ihr so um deren Zerbrechlichkeit fürchtet?

Ja auch das Streben nach Vernunft (Fides et Ratio) - oh, hier hört es natürlich heute weitgehend tatsächlich auf, denn Vernunft, natürliche Fakten, Wahrheit, Naturrecht, all das wird ja seit Jahren untergraben und abgeschafft - aber die Kirche hat immer nach Erkenntnis gestrebt und ihre ganze Lehre ist davon durchdrungen. Nein, dieses Leitbild will man im Parlament nicht mehr sehen.

Und genau darum geifern jetzt auch viele Medien und ihre selbsternannten Tugendwächter, die Hohepriester*Innen* der progressiven Postmoderne - denn bei ihnen ist das Experiment bereits gelungen - die Vernunft wurde abgeschafft - sie ist verschwunden. Besonders bezeichnend ist, daß sich in diesem Kreis auch viele (angebliche) Theolog*Innen*XYZ und kirchliche Gruppen finden (Jungschar, kathol. Jugend, etc.).

Vertreter der Bischöfe waren doch mutig genug, sich zum Gebet ins Parlament zu wagen – dafür heute bereits Hochachtung. Allerdings wann werden die Nachfolger der Apostel sich innerkirchlich nicht weiter in Schweigen hüllen, sondern ihren eigenen Augiasstall endlich ausmisten? Wann wird ihnen auffallen, dass sie Schlangenbrut an ihrem Busen nähren?

 

Foto: (c) pixabay


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  14. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz