Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

‚Solche Erfahrungen haben wir nicht mal zu DDR-Zeiten erlebt, als die Kirchen noch bekämpft wurden‘

23. Dezember 2020 in Deutschland, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pfarreien in Mecklenburg-Vorpommern sagen wenige Stunden vor Weihnachten noch Gottesdienste ab, obwohl zuständige Ministerpräsidentin (SPD) klarstellt, dass diese stattfinden dürfen – Als Alternative wird "Telegram-Gottesdienst" am Abend angeboten


Neubrandenburg (kath.net/rn)
„Was soll man als Christ nun von unseren Hirten denken! Die Sozialdemokratische Ministerpräsidentin ist mehr auf unsere religiösen Rechte  bedacht als die Pfarrleitung in Absprache mit der Bistumsleitung. Solche Erfahrungen haben wir nicht mal zu DDR-Zeiten erlebt, als die Kirchen noch bekämpft wurden.“ Das ist eine von vielen Zuschriften, die kath.net in den letzten Tagen erreicht haben. Sie zeigt beispielshaft, wie im deutschsprachigen Raum Kirchenverantwortliche wenige Stunden vor Weihnachten ohne Notwendigkeit noch Weihnachtsgottesdienste absagen. Konkret geht es hier um einige Pfarren in Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Die kath.net-Leser berichteten gestern, dass am Dienstag ohne Vorwarnung in der Gemeinde in Neustrelitz, die Teil des Pastoralen Raumes Waren-Neustrelitz sind, alle Gottesdienstbesucher, die sich zu den Gottesdiensten über die Feiertage angemeldet hatten, informiert wurden, dass bis Anfang Januar alle Gottesdienste abgesagt werden. „Wir waren total ratlos, da extra für Weihnachten die Hygienevorschriften in den Kirchen verschärft wurden“, schreiben die Leser


In einem Beschluss des Vorstands des Pfarrpastoralrates von Neubrandenburg heißt es in einer Erklärung dazu: „Die Mehrheit der Stimmungsbilder hat den Vorstand des Pfarrpastoralrates zum Entschluss kommen lassen, geplante Gottesdienste innerhalb der Pfarrei Sankt Lukas bis einschließlich 03. Januar 2021 zu reduzieren. Das heißt alle Gottesdienste zu Weihnachten, Silvester und Neujahr entfallen an allen Kirchenstandorten.“ In einer weiteren Begründung heißt es: „Doch lieber lassen wir uns angreifen, weil wir die Gottesdienste in der Pfarrei reduziert haben, als dass wir zu einem späteren Zeitpunkt erklären müssen, warum wir fahrlässig mit dem Leben der Menschen umgegangen sind.“ Als Alternative wird den Gläubigen dann ernsthaft ein „Telegram-Weihnachtsgottesdienst am 24. Dez. 2020 um 22.30 Uhr“ und ein „ökumenischen Radiogottesdienst“ angeboten.

Nur wenige Stunden zuvor hatte übrigens Manuela Schwesig (SPD), die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, im Nordkurier nochmals betont, dass Gottesdienste über Weihnachten unter Auflagen stattfinden dürfen. Schwesig betonte, dass die Landesregierung dabei aus der ersten Pandemie-Welle gelernt habe, als Gottesdienste zu Ostern verboten waren. Drastische Schließungen sollte es mit dem neuen Lockdown nicht mehr geben. „Wir wollten kleine Türen offen halten”, so die Ministerpräsidentin, die Weihnachten als das „wichtigste Fest für Christen” bezeichnete.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz