Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Papst plant offenbar Libanon-Reise

28. Dezember 2020 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus ruft in Brief an Kardinal-Patriarch Rai die libanesischen Politiker auf, dem öffentlichen Interesse zu dienen - Internationale Gemeinschaft müsse dem Libanon helfen, sich aus den regionalen Konflikten und Spannungen herauszuhalten


Beirut/Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat in einem Schreiben an den maronitischen Patriarchen, Kardinal Bechara Boutros Rai, seine große Sorge um den Libanon zum Ausdruck gebracht. In dem zu Weihnachten an Rai gerichteten Brief legte der Papst laut Bericht des Pro-Oriente-Informationsdienstes (Montag) die aktuelle politische Situation des Libanons schonungslos dar. Die Politiker des Landes forderte Franziskus auf, dem öffentlichen Interesse zu dienen, an die internationale Gemeinschaft appellierte er, dem Libanon zu helfen, sich aus den regionalen Konflikten und Spannungen herauszuhalten. Zugleich kündigte der Papst in dem Schreiben seinen Besuch im Libanon an, sobald dies möglich sei.

Schon in seiner am Christtag im Petersdom verlesenen Weihnachtsbotschaft hatte der Papst darum gebeten, dass die Verantwortlichen im Libanon ihre Sonderinteressen hintanstellen und sich "mit Ernsthaftigkeit, Ehrlichkeit und Transparenz dafür einzusetzen, dass der Libanon einen Weg der Reformen durchlaufen und seine Berufung zur Freiheit und zum friedlichen Zusammenleben fortführen kann".

In dem Brief an Kardinal Rai machte der Papst eingangs klar, dass seine Botschaft über den Kardinal-Patriarchen an alle Libanesen gerichtet sei. "Ohne Unterscheidung der Gemeinschaft oder der religiösen Zugehörigkeit" wolle er aus Anlass des Weihnachtsfestes an die Libanesen "einige Worte des Trostes und der Ermutigung" richten, so Franziskus.
Es bereite ihm großen Schmerz, das Leid und die Angst zu sehen, die die "angeborene Unternehmungslust und Lebhaftigkeit des Zedern-Landes" zu ersticken drohe, stellte der Papst fest. Noch schmerzlicher sei es, dass die Hoffnungen auf ein Leben in Frieden und auf die Fortsetzung des Zeugnisses für ein gutes Zusammenleben, "eine Botschaft der Freiheit für die ganze Welt", schwinden. Besonders gehe ihm das Schicksal der vielen jungen Leute zu Herzen, denen "jede Hoffnung auf eine bessere Zukunft" genommen werde.



Franziskus appellierte an die Libanesen, wie die Zeder aus den tiefen Wurzeln ihres Zusammenlebens die Kraft zu ziehen, um wieder ein solidarisches Volk zu sein. Am Schluss des Briefes, in dem er auch seinen Besuch im Libanon ankündigte, wandte sich der Papst "noch einmal" - wie schon etliche Male zuvor - an die internationale Gemeinschaft mit dem Appell, den Libanon nicht in die regionalen Konflikte und die geopolitischen Machtspiele hineinzuziehen: "Helfen wir dem Libanon, die schwere Krise zu überwinden und sich zu erholen."

Rais Bemühungen konterkariert

Der maronitische Kardinal-Patriarch Rai übte sowohl am 24. als auch am 25. Dezember aus Anlass des Weihnachtsfestes scharfe Kritik an der libanesischen politischen Klasse und forderte die Bildung einer nicht parteigebundenen Expertenregierung. Für die Bevölkerung sei eine solche Kursänderung von höchster Dringlichkeit, weil sich der Libanon seit mehr als einem Jahr in einer politischen, wirtschaftlichen, finanziellen und sozialen Krise befinde.

Die Hoffnungen auf die Bildung einer Regierung vor der Jahreswende waren am 23. Dezember, zerstoben, als eine Begegnung zwischen dem Staatspräsidenten Michel Aoun und dem mit der Regierungsbildung beauftragten Ministerpräsidenten Saad Hariri ergebnislos blieb. In den Tagen davor hatte sich der maronitische Kardinal-Patriarch massiv für die Bildung einer Regierung zu Weihnachten engagiert.
Noch am 22. Dezember schien sich nicht zuletzt dank der Bemühungen Rais eine Einigung - auch im Hinblick auf die beiden Schlüsselressorts Innenministerium und Justizministerium - abzuzeichnen. Als Hariri tags darauf den Präsidentenpalast in Baabda verließ, gebrauchte er aber die Formulierung, es gebe noch "klare Hindernisse" für die Regierungsbildung. Der Kardinal-Patriarch soll entsprechend zornig gewesen sein. Am Heiligen Abend sagte Rai bei der Mitternachtsmette, dass der Prozess der Regierungsbildung praktisch wieder am Nullpunkt sei. Staatspräsident Aoun, der selbst der maronitischen Kirche angehört, nahm - unter Berufung auf die sanitätspolizeilichen Bestimmungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie - am Christtag dann nicht an der von Kardinal Rai zelebrierten Liturgie teil.


Er sei überzeugt gewesen, dass sich die Verantwortlichen beeilen würden, um die institutionelle Krise zu beenden und die staatlichen Organe wieder handlungsfähig zu machen, betonte Kardinal Rai. Aber es sei nur mehr von Bedingungen und Gegenbedingungen die Rede, die Regional- und Weltmächte würden ins Spiel gebracht. Jetzt stehe der Libanon ohne Exekutivgewalt da und der Zusammenbruch weite sich aus. Wörtlich stellte Rai fest: "Wir haben unzählige Male gefordert, dass Staatspräsident und Ministerpräsident eine gemeinsame Equipe über den Parteiungen bilden und dass sie sich, wenigstens vorübergehend, von den Pressionen befreien, um eine Expertenregierung zu bilden".
Kritik auch von anderen Kirchenvertretern

Die Kritik des Kardinals an der politischen Klasse wird auch von anderen Kirchenverantwortlichen geteilt. So sagte der antiochenisch-orthodoxe Erzbischof von Beirut, Elias (Audi), die Politiker sollte ohne weiteres Zögern eine Regierung bilden. "Nach Ansicht der ganzen Welt ist unser Land in einer Sackgasse", betonte der Erzbischof: "Jeden Tag schmelzen unsere finanziellen Möglichkeiten, die Sicherheitsgefahren steigern sich, die Menschen sind verzweifelt, aber auf ihre Hilferufe erfolgt keine Antwort durch die Machthaber. Wie lange wollen sie das noch ignorieren". Es gebe keine Zeit mehr für Querelen und Abrechnungen: "Es ist vielmehr höchste Zeit, hart zu arbeiten, um das Land zu retten."


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Archivbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz