Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

Der Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz, Pater Langendörfer SJ, geht in den Ruhestand

7. Jänner 2021 in Deutschland, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Bätzing dankt Sekretär für 24 Jahre vertrauensvollen und engagierten Dienst


Bonn (kath.net/DBK) Nach 24 Jahren im Amt des Sekretärs der Deutschen Bischofskonferenz geht heute (6. Januar 2021) P. Dr. Hans Langendörfer SJ in den Ruhestand. 1996 wurde er erstmals in die Aufgabe gewählt und war Sekretär unter den Vorsitzenden Kardinal Karl Lehmann, Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, Kardinal Reinhard Marx und Bischof Dr. Georg Bätzing.

Zum Abschied dankte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, Pater Langendörfer für dessen unermüdlichen und aufopferungsvollen Dienst. In einem Brief würdigt er das Wirken Pater Langendörfers als „vertrauensvoll, engagiert, politisch ambitioniert und stets visionär“. Er habe ihn als einen Menschen kennengelernt, der jeden Tag als einen neuen, einzigartigen, von Gott geschenkten Tag gelebt habe. Die Deutsche Bischofskonferenz sei ihm dankbar, dass er das Amt des Sekretärs über all die Jahre mit Engagement ausgefüllt habe. „Es war fast ein Vierteljahrhundert von äußerst schweren und belastenden Zeiten, aber auch von vielen guten Entwicklungen und Erfahrungen. In sehr früher Zeit hat Dich die Debatte um den Ausstieg aus der Schwangerenkonfliktberatung bedrückt, über alle Jahre waren die Enthüllungen und Abgründe zum Thema sexueller Missbrauch ein bleibendes Thema. Im Gesprächsprozess und im begonnenen Synodalen Weg der Kirche in Deutschland hast Du Impulse gesetzt und diese Abschnitte eines Aufbruchs mit begleitet. Der Papstbesuch 2011 trägt Deine Handschrift und zählt zu den Ereignissen, die Dich bis heute persönlich berühren. Es waren Höhen und Tiefen in Deiner Amtszeit, die Du stets mit Gottvertrauen und einer inneren Gelassenheit getragen hast“, so Bischof Bätzing.


Er dankte Pater Langendörfer auch für dessen theologische Expertise, die er in die Konferenz eingebracht habe. „Es waren ja eben nicht nur Managementaufgaben, vielmehr sind das theologische Wissen und Denken unabdingbar mit der Aufgabe des Sekretärs verknüpft“, schreibt Bischof Bätzing. Zum theologischen Wissen sei das wirtschaftliche und juristische Geschick gekommen, mit dem Pater Langendörfer als Geschäftsführer den Verband der Diözesen Deutschlands gesteuert habe. „All diese Fragen sind weder in der Jesuitenausbildung noch dem Theologiestudium vorgesehen, und es ist aller Ehren wert zu betonen, wie sehr Du Dich in die Details eingearbeitet hast, immer unter dem Blickwinkel des Wohls der Menschen.“

In seinem Brief hebt Bischof Bätzing vor allem den priesterlichen Dienst von Pater Langendörfer hervor. „Nicht selten musstest Du betonen, dass Du zuallererst einmal Priester bist und dann Sekretär. Deine Messfeiern, auch für die Dienstgemeinschaft im Sekretariat, sind dafür glaubwürdiges Zeugnis.“ Die Bischofskonferenz sei dankbar für den Brückenbau und das Netzwerken Pater Langendörfers. „Virtuos hast Du die unterschiedlichsten Gesprächspartner in einen – stark jesuitisch geprägten – Dialog gebracht, warst für alle ein zuverlässiger Kooperations- und Ansprechpartner, national und international.“ Sein Wirken werde nicht vergessen. „Es wird sich in das Neue, das kommt, einfügen. 24 Jahre bedeuten für mich, Dir aufrichtigen Dank für Weitsicht und Umsicht, die Liebe zum Detail und die visionäre Kraft einer frohmachenden, den Menschen dienlichen Kirche zu sagen, die Du verwirklicht hast“, so Bischof Bätzing.

Die Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz hat im September 2020 mit Beginn vom 7. Januar 2021 bis zum Dienstantritt einer in der Frühjahrs-Vollversammlung 2021 zu wählenden Nachfolge von Pater Dr. Hans Langendörfer SJ als amtierenden Sekretär Ulrich Pöner (Bereichsleiter Weltkirche und Migration im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz) und als amtierenden Geschäftsführer des Verbandes der Diözesen Deutschlands Dr. Matthias Meyer (Leiter der Geschäftsstelle des Verbandes und bisher stellvertretender Geschäftsführer) gewählt.

Archivfoto Pater Langendörfer (c) Deutsche Bischofskonferenz/Ralph Sondermann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz