Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  9. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Es ist synodaler Weg

1. Februar 2021 in Kommentar, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Stell Dir vor, es ist ein synodaler Weg und keinen in der Kirche interessiert dies mehr - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Rom (kath.net)

Wieder einmal bricht der synodale Weg über uns herein. Wohl die wenigsten Katholiken, die gläubig, praktizierend und am Glauben interessiert sind, werden davon wissen, dass am kommenden Donnerstag und Freitag eine Onlinekonferenz dieser Gesprächsveranstaltung von DBK und „ZdK“ stattfindet. Schon in normalen Zeiten erweckt die Initiative, die von einigen Bischöfen und Laienfunktionären ins Leben gerufen wurde, nur wenig Interesse. In einer Zeit, in der wegen der politischen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus viele Menschen massiv um ihre Existenz bangen, dürfte der synodale Weg nahezu null Interesse wecken. Mit dem Leben und Glauben der Menschen hat das einfach nicht zu tun.

Dies gilt umso mehr, als große Teile der Kirche am Beginn der Krise schlicht abgetaucht waren. Gottesdienste hinter verschlossenen Kirchentüren, Besuchsverbote auch für Seelsorger bei Kranken und Sterbenden, sowie die weitestgehend kritiklose Akzeptanz der Maßnahmen durch viele Kirchenvertreter, haben die Menschen maßlos enttäuscht. Hier hat nichts weniger gelitten als der Glaube an die Kirche, den das Credo bekennt. Das ist ein Phänomen, dem sich bislang nur die wenigsten gestellt haben. Viele Menschen haben in der Krise zwar nicht ihren Glauben verloren, wohl aber ist die notwendige Kirchlichkeit des Glaubens geschwunden. Der wahre Glaube existiert nur in und mit der Kirche. Darüber wird zu reden sein.


Bis heute gab es außerhalb der explizit kirchlichen Medien dem Grunde nach keine Berichterstattung im Vorfeld der Onlinekonferenz. Immerhin soll doch dieser synodale Weg die Weichen für die Zukunft der Kirche in Deutschland stellen und sogar Impuls für die Weltkirche sein, glaubt man den Protagonisten der Veranstaltung. Wie kann es sein, dass trotzdem kaum ein Gläubiger und noch weniger Außenstehende irgendein Interesse dafür zeigen? Der Grund liegt wohl darin, dass die Themen des synodalen Weges nur die Themen einer Gruppe von Angestellten und Funktionären innerhalb der Körperschaft des öffentlichen Rechts sind, in der die Kirche in unserem Land konkret verfasst ist.

Teilnehmer sind alle deutschen Bischöfe und vom „ZdK“ ausgewählte Funktionäre. Die Themen sind, obwohl für den Normalkatholiken irrelevant, nicht ohne Brisanz. Man möchte das sakramentale Amt für die Frau. Das geht nicht, weil es mit Ordinatio sacerdotalis eine endgültige und verbindliche, unveränderliche Lehrentscheidung gibt. Eine junge Teilnehmerin, die sich bei der ersten und bislang einzigen Vollversammlung des synodalen Weges selbst als nichtbinär bezeichnete, gab zu erkennen, dass es ihr Anliegen sei, die Schöpfungsordnung hinsichtlich der Einteilung der Geschlechter und der Beziehung der Geschlechter zueinander zu ändern. Respekt vor der Größe des Plans ist angezeigt. In der Regel verstehen sich die Bischöfe recht gut darin, bei unerfüllbaren Ansinnen der Laien in Deutschland nach Rom zu verweisen. Hier müsste man die junge Dame noch eine Etage höher verweisen, um dort ihr anliegen vortragen zu können. Ob Gott Vater bereit ist, die Schöpfungsordnung zu überdenken?

Natürlich gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Ansinnen. Die Angestellten und Funktionäre möchten in der Messe predigen dürfen. Aber wer würde ihnen zuhören wollen? Es geht um Macht in der Kirche. Der Priester soll verdrängt werden. Der Politiker(mwd) soll ihn ersetzen. Die Kirche als nützliche, politisch steuerbare Volkserziehungsanstalt. Das ist das Konzept von Kirche, das auch der letzte preußische König vertrat. Dessen Landeskirche ist allerdings in der völligen Bedeutungslosigkeit versunken und taugt dafür nicht mehr. Unter diesem Vorzeichen mag es nicht erstaunen, wie viele Politiker aller Parteicouleur sich im „ZdK“ und auf dem synodalen Weg engagieren.

In der kommenden Woche, am Donnerstag und Freitag – vielleicht auch noch am Samstag, dem Tag nach der Onlinekonferenz – wird der synodale Weg die Filterbubble der Angestellten und Funktionäre der Kirche für einen kurzen Moment durchbrechen. Die Protagonisten dürfen in die Kameras der Weltpresse sprechen und den Menschen erzählen, wie toll eine Kirche sein wird, die gar keine Kirche mehr ist. Der Neuigkeitswert der Statements dürfte gegen null gehen. Für Menschen, die der Kirche nicht angehören und nicht an Christus glauben, hat das gar keine Bedeutung, denn der synodale Weg ist nicht missionarisch. Für gläubige Katholiken hat der synodale Weg ebenfalls keine Relevanz, weil er nicht geeignet ist, den Glauben zu vertiefen.

Daher ist es sehr gut, dass sich dieses Event außerhalb der genannten Filterbubble so gut wie keiner Aufmerksamkeit erfreut. Weder können die Wegsynodalen den Glauben ändern noch die Lehre, noch die Schöpfungsordnung, noch die Wahrheit verbiegen. Es ist tröstlich, dass der Katechismus auch nach Ende des synodalen Weges unverändert weiter gelten wird.

Die eigentliche Reform der Kirche fand sich in der Kirchengeschichte noch nie bei den Kirchenfürsten, den Monarchen und den Politikern. Die eigentliche Reform der Kirche fand sich immer und findet sich auch heute bei den Gemeinschaften, die sich der Mission, das heißt in unseren Tagen in Europa der Neuevangelisierung, widmen. Dorthin sollten wir unser Aufmerksamkeit lenken.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  4. Und ewig lockt die Macht
  5. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  6. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  7. Freude über den neuen Papst
  8. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  9. Klerikalismus im Bistum Passau
  10. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz