Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

„Foul is fair, fair is foul“

23. Februar 2021 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Nach der ‚schmerzlich vermissten Eucharistie‘ des ersten Lockdowns trendet im zweiten Lockdown die „ersehnte Normalität“. Aber nicht um jeden Preis.“ Anmerkungen zu einer fairen Impfstrategie. Gastkommentar von Ernst Bertoldo


Bonn (kath.net) Wurde in der Bibel zur Bestimmung der Reihenfolge noch von Priestern und dem Volk das Los geworfen (Neh 10, 35), hat der Ratsvorsitzende des Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Heinrich Bedford-Strohm am Mittwoch im Handelsblatt „eine faire Impfstrategie“ gefordert. Nun sei nämlich Solidarität gefragt – „mit den gefährdeten Menschen im eigenen Land und im globalen Süden“. Wobei Bischof Bedford-Strohm meist Nächstenliebe meint, wenn er Solidarität sagt, denn Solidarität ist utilitaristisch, Solidarität rechnet mit Solidarität, Nächstenliebe rechnet nicht.

Solidarität beginne zunächst damit, denen den Vortritt beim Impfen zu lassen, die besonders verletzlich seien. Zur Solidarität gehöre zweitens die unbedingte Impfbereitschaft, „wenn die notwendigen Impfmengen zur Verfügung stehen“. Nächstenliebe sei drittens „aber zuallererst auch“, die Armen und Schwachen weltweit nicht aus dem Blick zu verlieren, „sie fest einzuschließen in all unsere Überlegungen zu Impfstrategien“.

Die „Debatte über die Rückgabe der Grundrechte“ trage hingegen zur „Entsolidarisierung“ bei. Diesen verfassungsvergessenen Generaltenor kennen wir bereits aus den Zeiten des Gottesdienstverbotes in Bezug auf das Grundrecht auf freie Religionsausübung.

Wer rechnen kann, rechne nicht mit Bischöfen

Nachdem die Regeln aufgestellt sind, versucht sich Bischof Bedford-Strohm im Rechnen. Weil sich die entwickelten Länder „80 Prozent der verfügbaren Impfstoffe gesichert“ hätten, werde es für zwei Drittel der Weltbevölkerung bis zu drei Jahre dauern, ehe sie mit einer Impfung rechnen könnten. „Humanitäre Katastrophe absehbar“.


Lieber Bischof Bedford-Strohm, wir sind überfordert, wenn drittens zugleich „zuallererst“ sein soll. Nehmen wir einfach an, wir folgten Ihrer Anregung und legten mit Hilfe der WHO für alle weltweit benötigten Impfungen das Geld zusammen. Und wir würden Kühlketten für den BioNTech-Impfstoff – statt Minus 60 Grad scheinen inzwischen Minus 15 Grad auszureichen – bis in den letzten Winkel des afrikanischen Busches aufbauen.  Wie sieht dann Ihre „faire Impfstrategie“ in der Praxis aus? Da wir die Zahl der Impfdosen nicht beliebig vermehrt bekommen, erbitten wir Ihren Vorschlag, wie viele der knappen Dosen in welches Land auf dem Erdball gehen sollen, verbunden mit einer präzisen Liste, um allerorten nach den Prinzipien der Nächstenliebe „zu priorisieren“.

Nur der Pate macht Angebote, die man nicht ausschlagen kann

An geistiger Durchdringung des komplexen Themas steht auf katholischer Seite der Bischof von Augsburg, Bertram Meier, seinem evangelischen Amtsbruder Bischof Bedford-Strohm nicht nach. Er wird der „Impfdrängelei“ bezichtigt, betrachtet die aufgeworfenen Fragen also im Gegensatz zu Bischof Bedford-Strohm nicht vorausschauend, sondern rückblickend. Damit kommt in der Debatte in seiner Person auch der für jede echte Problemlösung unvermeidliche Betroffene zu Wort.

Bischof Meier hatte bereits Mitte Januar ein „Impfangebot(s) ohne eingehende persönliche Prüfung“ angenommen. Bischof Meier entschuldigte sich nach Bekanntwerden umgehend bei den „Menschen, die sehnsüchtig auf eine Impfung warteten, sich durch sein Verhalten verletzt fühlten“. Er habe gedacht, mit seiner Impfung und der seines 53jährigen Generalvikars „das Beste für die Menschen zu tun, mit denen er zusammenarbeite“. Ein durchaus zutreffender Gedanke. Aber „meine Impfung erscheint als Bevorzugung, die ich so nicht wollte.“ Sondern?

Schon Gesundheitsminister Jens Spahn hatte gewahrsagt, wir würden uns „viel zu vergeben haben“. Bischof Bedford-Strohm bekräftigt: „Und er hatte recht.“ Noch besser sei es allerdings, ermahnt es uns, „rechtzeitig zu sehen, wo wir uns schuldig zu machen drohen“ und gleich richtig zu handeln. Hier wäre als zeitgemäßer Nachfolger für die früher üblichen Beichtspiegel ein Leitfaden von Bischof Meier für die „eingehende persönliche Prüfung“ vor unserer eigenen Impfung zu wünschen.

Die Strategie von Bischof Bedford-Strohm wird zugleich auch dem „Impfverweigerer“ den Garaus machen. Denn angesichts der weltweit knappen Impfdosen steht jede verweigerte Impfung auf viele Jahre zahllosen Impfwilligen zur Verfügung. Nennt es einfach nur „Nächstenliebe“.

Wäre Bischof Meier nicht nur Diözesan-, sondern Kurienbischof, also im Vatikan tätig, hätte er vorbildlich gehandelt. Der Vatikan hat sich nämlich für alle auf seinem Territorium Tätigen ausreichende Mengen des BioNTech-Impfstoffs gesichert. Man darf erwarten, dass der Vatikan damit in wenigen Tagen Israel als die führende Impfnation überholt haben wird. Zumal der Vatikan in einem Dekret vom 8. Februar 2021 nach nahezu einhelliger Lesart als erster Staat eine Impfpflicht angeordnet hatte. Da dies mit einer Entlassung aus den Diensten des Vatikans im Falle einer Weigerung verbunden schien, schob der Vatikan am 18. Februar eine besänftigende Note nach. Danach ziele der Verweis auf die Kündigungsmöglichkeit in dem Dekret darauf ab, „eine flexible und verhältnismäßige Antwort“ im Sinne einer Balance zwischen dem Schutz des Einzelnen und dem Schutz der Allgemeinheit zu finden, „ohne irgendeine repressive Form gegenüber dem Mitarbeiter“ zu setzen. Eine Arbeitsplatzgarantie liest sich anders.

Reden wie Bischof Bedford-Strohm, handeln wie Bischof Meier

Jetzt sind nur noch die Exegeten gefordert, die das eigene Vorgehen des Vatikans mit dem Ende letzten Jahres veröffentlichten Plan des Vatikans für eine weltweite Impfstrategie „Impfstoff für alle. 20 Punkte für eine gerechtere und gesündere Welt“ harmonisieren.

Dort heißt es unter Ziffer 8: „Es ist daher wichtig, die Logik des ‚Impfstoff-Nationalismus‘ zu überwinden, verstanden als Versuch verschiedener Staaten, […] die notwendige Menge für seine Bewohner zu beschaffen.“ Ziffer 15 hebt hervor: „Wie der Heilige Vater sagt: Wir müssen ‚Impfstoffe für alle bereitstellen […] (vor) allen anderen die Schwächsten und Bedürftigsten!‘“

Den Satz „Fair is foul, foul is fair“ hat Shakespeare zu Beginn des ersten Aktes seinem Drama Macbeth vorangestellt. Während dort Hexen ein Symbol für foul sind, aber faire Ratschläge geben, scheint es sich bei den Bischöfen umgekehrt zu verhalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz