Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  11. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  12. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  13. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  14. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  15. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'

Pariser Erzbischof Aupetit: „Aber was ist mit unserer Brüderlichkeit?“

22. Februar 2021 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aupetit spielt in Predigt auf Corona-Regeln an: „Es tut mir leid, das zu sagen, aber dieser Aussätzige, von dem im Evangelium die Rede ist, müsste eigentlich 135 Euro zahlen. Und das wäre ganz legal.“ Von Juliana Bauer


Paris (kath.net) Der Schwerpunkt der Predigt des Pariser Erzbischofs Michel Aupetit am 14. Februar in Saint-Germain-l’Auxerrois liegt wieder auf dem Evangelium, mit einem Abstecher zur ersten Lesung und damit zum Alten Testament. Anschaulich arbeitet er für seine Zuhörer den Unterschied im Verständnis zu Menschen mit ansteckenden Krankheiten heraus, wie er in den beiden Schrifttexten gegenüber Aussätzigen zutage tritt und vom damaligen Verständnis für diese Kranken zeugt. Gleichzeitig zeigt er sehr illustrativ das völlig andere Verständnis Jesu auf und schafft, nicht zuletzt durch dessen Heilsbotschaft, wieder eine Verbindung zum Jetzt und Heute. (Der Beitrag bezieht sich auf folgende Lesungen: Lev. (3.Buch Mose) 13,1-2.45-46: zum Umgang mit Aussätzigen im alten Judentum (vgl. auch Antike und Mittelalter), Mk 1,40-45: Jesus heilt den Aussätzigen Predigt des Erzbischofs von Paris, Michel Aupetit am 14.Februar 2021 in Saint-Germain-l’Auxerrois, Paris – Unter Einbeziehung von Predigtauszügen zu Sankt Franziskus von Assisi am 4. Oktober 2020, die thematisch der aktuellen Predigt zuzuordnen sind)

Seine ersten Worte, mit denen er auf die Bußgeldsumme in Frankreich anspielt, die dort bei Nichtbeachtung der Corona-Regeln über die Bürger verhängt wird, lassen eine subtile, fast ein wenig bissige Ironie heraushören: „Es tut mir leid, das zu sagen, aber dieser Aussätzige, von dem im Evangelium die Rede ist, müsste eigentlich 135 Euro zahlen. Und das wäre ganz legal.“ Steckt in diesen Worten nicht auch eine Kritik an dieser Strafpraxis? „Aber ja,“ meint Erzbischof Aupetit dann, immer noch in dem fein-ironischen Unterton. „er respektiert keine Barrieren! Auch zu den Zeiten Jesu gab es Grenzen, ihr habt es in der ersten Lesung gehört; ich zitiere es: ‚Der Aussätzige muss seinen Zustand signalisieren und rufen: Unrein, unrein! und er muss abseits bleiben.‘ Er darf sich den anderen nicht nähern. Heute halten wir den Abstand ein, aber wir müssen uns nicht mehr mit durchlöcherten Kleidern zu erkennen geben und Covid, Covid! schreien.“ An dieser Stelle sei an die jahrtausendealte Praxis erinnert, wie sie noch weit über das Mittelalter hinaus Gültigkeit hatte: die Leprösen und andere Aussätzige mussten sich durch hölzerne Klappern bemerkbar machen, um die übrige Bevölkerung auf Distanz zu halten und so zu schützen.

„Dieser Aussätzige geht nun zu Jesus“, erläutert der Erzbischof weiter, „fällt auf die Knie, ohne ‘unrein, unrein‘ zu rufen. Und er sagt: ‚Wenn du es willst, kannst du mich rein machen.‘ So, wie ich es immer höre, … hätte ich eigentlich erwartet, dass Jesus von ihm 135 Euro verlangen würde, natürlich in der damaligen Währung.“ Auch hier ist sie wieder, diese feine Spitze. „Stattdessen brach auch Jesus das Gesetz, indem er den Aussätzigen berührte – und ihn heilte.


Was heißt das also? Der Aussätzige zeigt, wie mir scheint, einen Akt des Glaubens. Und das erklärt die Gestik, die Reaktion Jesu. Das bedeutet, dass der Glaube wichtiger ist als das Gesetz. Und es tut mir leid, dass ich unseren Innenminister mit dieser Sache verärgern muss – “ Mgr Aupetits feinsinnige Ironie führt die nicht nur in Frankreich geltenden, oft übertriebenen Maßnahmen nahezu ad absurdum. „Aber wir müssen auch zugeben, dass das Gesetz schützt, während der Glaube heilt und rettet. Jesus ist gekommen, um zu retten. Und das Gesetz ist da, um zu schützen.“ Der Erzbischof stellt sich letztlich nicht außerhalb der zivilen Regeln, weist dann aber auf das weit Höhere, das dem Menschen seinen Lebenssinn verleiht.

„Wir sagen, dass der Aussätzige unrein ist … der Aussatz entstellt ihn und in jener Zeit glaubte man, sei das ein Zeichen für unsere Sünden, da wir durch unsere Sünden das Angesicht Gottes verunstalten…

Der Aussätzige ist unrein, so wie der Kranke, der mit Covid infiziert ist, ansteckend ist. Wenn jemand einen Aussätzigen berührt, wird er nach dem jüdischen Gesetz unrein. Und Jesus berührt den Leprakranken. Also wird Jesus (nach dem Gesetz) nicht nur unrein, weil er ihn berührt, er macht den Aussätzigen (umgekehrt) auch rein. Jesus wird nicht mit Lepra infiziert, er aber „steckt" den Aussätzigen mit seiner Reinheit „an.“

Wir verstehen nun wohl den Sinn, was das bedeutet: Jesus wird durch unsere Sünden nicht besudelt, er wird nicht durch unsere Sünden verunstaltet. Selbst wenn unsere Sünden ihn ans Kreuz bringen, wo sein Antlitz lädiert, bespuckt und verletzt wird…, die Sünde verunstaltet ihn, den Sohn Gottes, nicht. Unsere Sünden sind nicht ansteckend, jedoch lässt uns umgekehrt die Heiligkeit Jesu heilig werden…

Evangelium und Auslegung lassen sich aus einer früheren Predigt von Michel Aupetit noch tiefer erschließen, gerade auch mit Blick auf die gegenwärtige Gesundheits- und Gesellschafts-Krise und die darin geforderte Nächstenliebe im urchristlichen Sinn. In seiner Homilie vom 4.Oktober 2020, dem Tag des Heiligen Franziskus von Assisi, wandte sich der Erzbischof, ausgehend vom Leben des Heiligen, für einige Momente dem Thema zu und erinnerte die in Saint Germain und an den Bildschirmen versammelten Gläubigen mit Begeisterung an das Vorbild des Heiligen. „Er war ein außergewöhnlicher Mensch! Ihr wisst von seiner großen, seiner bedeutenden Geste. Er zögerte nicht, einen Aussätzigen zu umarmen. Das ist verrückt! Er ist verrückt!“

Michel Aupetit redet den Leuten schmunzelnd nach dem Mund, so, wie sie ein solches Verhalten kommentieren würden. Dann zieht er die Verbindung zu unserer Zeit und stellt die ansteckende Krankheit des damals weit verbreiteten Aussatzes der heutigen Infektionskrankheit gegenüber. „Und wir? Wir sind angehalten, eine Maske zu tragen…, es zu vermeiden, unsere Brüder, unsere Lieben zu umarmen. Wenn sie mit einer ‚Kontaktperson‘ am selben Ort waren, wo sich ein möglicher Covid-Kranker befand, sollen wir sie nicht küssen. Und er (Franziskus), er küsst einen Leprösen. Aber dieser Mann ist verrückt…! Früher bewunderten wir diese Geste… Und nun? … Was machen wir? Wir schauen, dass wir uns schützen… es wäre für euch interessant, die Lebensgeschichte von Franziskus zu lesen…“ Mgr Aupetit verweist auf das von Christus getragene Verständnis des Heiligen, in jedem Mitmenschen seinen Bruder und seine Schwester zu sehen und fragt schließlich: „…Aber was ist mit unserer Brüderlichkeit? Wenn wir uns nur voreinander schützen…“

Der Erzbischof legt den Finger in die Wunde unserer Gesellschaft, der französischen, wie der italienischen, wie der deutschen… Und wenn er bereits Monate zuvor mehrfach die fehlende Zuwendung für die Mitmenschen, die fehlende Zärtlichkeit gerade Kindern, alten Menschen, Kranken gegenüber anprangerte (Homélie 19 avril 2020, Twitter 23.April 2020), so mahnt er hier auf liebevolle Weise und unseren Blick auf einen der größten Heiligen der Nächstenliebe lenkend unser wahres Christ-Sein in der Corona-Krise an (erinnert sei hier an sein eigenes Engagement und an seine großen Hilfsinitiativen in Paris).

Er mahnt Nächstenliebe an, ohne uns jedoch zum Leichtsinn zu verführen oder gar selbst bestimmte Regeln nicht beachten zu wollen. „Ich sage allerdings nicht, dass ihr nicht vorsichtig sein sollt. Ich sage immer, dass wir aufpassen sollen… Aber, weil einer dem anderen misstraut, töten wir die Brüderlichkeit…“

Jesus infiziert sich nicht mit dem Aussatz, betont Michel Aupetit. Er zeigt keine Berührungsängste, sondern er heilt den kranken Menschen (Mk 1,40-45). Dennoch ist die Heilung des Körpers nicht alles für ihn – der Erzbischof arbeitet Jesu Sendung klar heraus: „Wenn Jesus den Aussätzigen dann bittet, es niemandem zu sagen, dann deshalb, damit die Leute ihn nicht für einen einfachen Arzt oder Heiler halten… Die Leute sehen seine Wunder-Heilungen … manche stellen sich gegen ihn… Er weiß auch, dass das Volk nicht glauben wird, dass er der Erlöser ist… Erst nach seiner Auferstehung, die seinen Sieg nicht über Krankheiten, sondern über den Tod kündet, werden die Völker verstehen, dass er Gott, der Erlöser ist. Jesus bittet den Aussätzigen, sich dem Priester zu zeigen, wie es das Gesetz verlangt. Damit will er signalisieren, dass das Gesetz seit jeher geschaffen wurde, das Heil zu verkünden, das er bringen würde…

Ihr seht, das göttliche Gesetz schützt nicht wie das Zivilgesetz… Aber auch das göttliche Gesetz schützt uns, z.B. durch die Zehn Gebote (Erzbischof Aupetit zählt sie auf). Sie sind dazu da, um dem Menschen zu helfen, in der Gemeinschaft zu leben. Das göttliche Gesetz schützt jedoch nicht nur. Es enthält die ersten Verordnungen, die von Gott gegeben sind…“ Mgr Aupetit stellt den Zuhörern die Vollmacht vor Augen, die am Beginn der Gesetzesworte Gottes aufscheinen: „Ich bin der Herr, dein Gott… Das ist das, was im Gesetz zählt, es ist fundamental, denn es gründet sich zuallererst auf die Beziehung zu Gott, den uns Christus verkündet… Das Gesetz (Gottes) ist nicht nur da, uns zu schützen, es bereitet uns auf das Heil vor.

Jesus ist gekommen, um alle zu läutern, er ist gekommen, um alle zu retten. Es geht also nicht mehr um Krankheiten, die unrein machen und uns unwürdig für Gott werden lassen. Es gibt kein verbotenes Fleisch mehr wie das Schweinefleisch! Es gibt selbst keine Sünden mehr, die nicht vergeben werden können…

Die Menschheit ist durch Christus gerettet, Brüder und Schwestern, das heißt sie ist befreit von allem, was der Gnade des Herrn im Wege steht. Jetzt genügt es für jeden von uns, der Liebe Gottes zu entsprechen, die uns durch den Heiligen Geist gegeben wird, den Jesus uns von seinem Vater aus sendet.

Ja, Brüder und Schwestern! Das Christentum ist die Religion der Befreiung des Menschen, der Befreiung durch Gott selbst. Wir müssen ihn nur aufnehmen.“

Umfassende Auszüge aus: Homélies – Diocèse de Paris, Homélie de Mgr Michel Aupetit –
Messe à Saint-Germain l’Auxerrois, Dimanche 14 février 2021 und
Messe du 14 février 2021 à Saint-Germain-l’Auxerrois, KTOTV sowie
Messe du 4 octobre 2020 à Saint-Germain-l’Auxerrois, KTOTV
Übersetzung für kath.net: Dr. Juliana Bauer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Robensl 22. Februar 2021 
 

"das Gesetz ist da, um zu schützen" - aber anders als früher

War nicht ursprünglich das Infektionsschutzgesetz als Handhabe gedacht, um Kranke/(echt) Infektiöse und wegen konkreten Verdacht (z.B. direkter Kontakt zu einem Kranken) möglicherweise Angesteckte/Ansteckende isolieren zu können, so wie halt damals die Leprakranken?
Und wurde es nun nicht verdreht, indem alle als möglicherweise Ansteckende behandelt werden? Wie seit 9/11 alle mehr oder weniger als potentielle Terroristen beobachtet werden sind doch nun alle potentielle Gesundheitsgefährder.
Auch eine Umkehr der Beweislast, oder? Früher musste der Staat einen Grund für die Behandlung eines Menschen nach IfSchG angeben, heute muss man einen Grund angeben (neg. Test), nicht gesondert behandelt zu werden.


2
 
 Perlinde 22. Februar 2021 
 

Danke

Ein wahrer Hirte der Kirche, ein herzliches
Vergelt`s Gott an die Übersetzerin!


5
 
 lesa 22. Februar 2021 

Das Heil, das Christus anbietet, ist mehr und wichtiger

Eine begeisternde Predigt! Die notwendigen Unterscheidungen - der Christ und Corona(gesetze) - schwungvoll und treffend ins Wott gebracht


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. „Das Wunder der Welle“
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  12. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  13. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  14. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  15. Wird mich das Tattoo heiliger machen?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz