SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
- Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
- Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
- Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
- "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
- Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
- Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
- Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
- Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
- Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
- Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
- Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
- Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
- "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"
|
Nuntius Eterović: Dies ist die Zeit, die Bedeutung des Sakramentes der Versöhnung wiederzuentdecken11. März 2021 in Spirituelles, 10 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
„Das Bußsakrament erlaubt, uns mit dem guten und barmherzigen Gott zu versöhnen. Besonders in dieser österlichen Bußzeit wollen wir vom Heiligen Geist den Tempel unseres Geistes von jeder Sünde, den kleinen wie großen, reinigen lassen…“
Berlin (kath.net) kath.net dokumentiert die Predigt von S.E. Apostolischer Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterović zum 3. Fastensonntag am 7.3.2021 und dankt für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung in voller Länge – Ex 20,1-17; Ps 19; 1 Kor 1,22-25; Joh 2,13-25
„Reißt diesen Tempel nieder und in drei Tagen werde ich ihn wieder aufrichten“ (Joh 2,19).
Liebe Schwestern und Brüder,
Das Wort Gottes an diesem dritten Fastensonntag ruft uns die Zehn Gebote in Erinnerung (I). Die ersten drei beziehen sich auf Gott und unsere Beziehung zu Ihm, während die übrigen sieben nach dem Willen Gottes die Beziehungen zwischen den Menschen regeln. Im Evangelium kämpft Jesus um die Reinheit des Tempels, der von Götzen verunreinigt ist (II). Als Zeichen seiner Vollmacht, diese Reinigung vollziehen zu dürfen, verkündet Jesus sein österliches Geheimnis (III).
1. „Ich bin der Herr, dein Gott“ (Ex 20,2).
Das erste Gebot ist das Fundament aller übrigen Gebote: „Ich bin der Herr, dein Gott, der dich aus dem Land Ägypten geführt hat, aus dem Sklavenhaus. Du sollst neben mir keine anderen Götter haben“ (Ex 20,2-3). JHWH ist ein guter und barmherziger Gott, jedoch auch eifersüchtig, und er verheißt denen Segen, die ihn anbeten, und Fluch jenen, die Götzen folgen: „Du sollst dir kein Kultbild machen und keine Gestalt von irgendetwas am Himmel droben, auf der Erde unten oder im Wasser unter der Erde. Du sollst dich nicht vor ihnen niederwerfen und ihnen nicht dienen. Denn ich bin der HERR, dein Gott, ein eifersüchtiger Gott: Ich suche die Schuld der Väter an den Kindern heim, an der dritten und vierten Generation, bei denen, die mich hassen; doch ich erweise Tausenden meine Huld bei denen, die mich lieben und meine Gebote bewahren“ (Ex 20,4-6). Der Monotheismus ist der Basispunkt im Glauben des jüdischen Volkes. Diese Wahrheit, die schon am Beginn der Offenbarung ausgesagt war, findet ihren Höhepunkt in den Mose übergebenen Zehn Geboten. Doch diese Wahrheit wurde vom erwählten Volk erst allmählich angenommen. Es genügt, an die Verehrung des goldenen Kalbes in der Wüste zu erinnern, als Mose für eine längere Zeit abwesend war (vgl. Ex 32,1-24). Nachdem die Juden im verheißenen Land angekommen und in Kontakt mit anderen Völkern und ihren vielen Göttern gekommen waren, wuchs die Versuchung des Götzendienstes sehr. Auch eine berühmte Persönlichkeit wie König Salomo wurde hiervon angesteckt (vgl. 1 Kg 11,1-13). Daher mahnte Gott fortwährend sein Volk zur Treue, vor allem durch die Propheten. In der Fülle der Zeit war der stärkste Weckruf Gottes jener durch Jesus, Seinen Eingeborenen Sohn.
Liebe Brüder und Schwestern, auch wir sind angehalten, nur den einen Gott anzubeten, der nach der Offenbarung des Herrn Jesus der Dreieine ist, drei Personen: Vater und Sohn und Heiliger Geist, die aber eines Wesens sind. Dennoch werden auch wir oft genug von Götzen angezogen, vor allem vom Geld. Das gilt auf der persönlichen, wie auf der gemeinschaftlichen Ebene. Reichtum kann zu einem falschen Gott werden, dessen Anforderungen all unsere Energie aufzehrt und das Herz für Gott und die Bedürfnisse des Nächsten verschließt. Auch Gemeinschaften und Institutionen, sogar die Kirche selbst, können in diese Versuchung geraten. Daher ist es wichtig und notwendig, immer wieder an das erste Gebot zu erinnern: „Ich bin der Herr, dein Gott …. Du sollst keine anderen Götter haben“ (Ex 20,2-3). Der Herr Jesus mahnt uns unaufhörlich: „Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon“ (Mt 6,24). Es klar, dass wir alle die materiellen Güter zum Leben brauchen, vor allem für ein Familienleben unter guten Bedingungen. Wir müssen aber diese Güter auch dazu nutzen, um denen zu helfen, die der Hilfe bedürfen, den vielen Armen in der Welt, und uns nicht von Reichtum und der Gier nach dessen Anhäufung beherrschen lassen. Die Fastenzeit ist dazu geeignet, unser Gewissen zu prüfen, um festzustellen, wie und in welchem Maß wir den Bedürftigen helfen, sei es durch materielle oder geistliche Unterstützung. Es gibt nämlich durchaus eine geistliche Armut, die in unserer Welt sehr verbreitet ist. Denken wir an die vielen Brüder und Schwestern, die keine persönliche Erfahrung Gottes gemacht haben und leben, als gäbe es Gott nicht.
2. Reißt diesen Tempel nieder und in drei Tagen werde ich ihn wieder aufrichten“ (Joh 2,19).
Voller Eifer für das Haus des Vaters warf der Herr Jesus „alle aus dem Tempel hinaus samt den Schafen und Rindern; das Geld der Wechsler schüttete er aus, ihre Tische stieß er um“ (Joh 2,15). Um die Bedeutung dieser Szene zu verstehen, ist zu bedenken, dass der Tempel von Jerusalem ein heiliger Ort mit vielen großen Höfen war, wo man allerlei Aktivitäten nachgehen konnte. In den heiligen Tempelbezirk durften nur die Priester eintreten, und Zugang zum Allerheiligsten hatte einmal im Jahr nur der Hohepriester. Die im Evangelium beschriebene Szene fand im Vorhof des Tempels statt. Jesus war vom Willen des Vaters bewegt. So sagte er denen, die Tauben verkauften: „Schafft das hier weg, macht das Haus meines Vaters nicht zu einer Markthalle“ (Joh 2,16). Der Herr wollte den Kult Gottes von materiellen Interessen reinigen, von Verkaufsständen, Geld und materieller Gesinnung, von allem, was das Gebet verdunkelt, die Suche nach der Begegnung mit Gott. Was Jesus tat, war riskant, denn er stieß vielen Leute mit ihren je eigenen Interessen vor den Kopf, angefangen bei den religiösen Autoritäten. Daher überrascht die Frage nach seiner Vollmacht nicht, mit der solches tun durfte. Der Aufforderung: „Welches Zeichen lässt du uns sehen, dass du dies tun darfst?“ antwortet Jesus mit einem Satz, den die Juden falsch verstehen: „Reißt diesen Tempel nieder und in drei Tagen werde ich ihn wieder aufrichten“ (Joh 2,19). Während sie an den Jerusalemer Tempel dachten, dessen Bau während der Regentschaft von Herodes dem Großen 46 Jahre dauerte, meinte Jesus „den Tempel seines Leibes“ (Joh 2,21). Dieser Vorwurf wird später auch im Prozess gegen Jesus vor dem Sanhedrin wiederholt werden: „Wir haben ihn sagen hören: Ich werde diesen von Menschenhand gemachten Tempel niederreißen und in drei Tagen einen anderen aufbauen, der nicht von Menschenhand gemacht ist“ (Mk 14,58). Es handelt sich um eine offensichtlich falsche Anschuldigung, denn Jesus hatte nicht gesagt: „Ich werde diesen Tempel niederreißen“, sondern: „Reißt diesen Tempel nieder“. Über den Bezug auf „den Tempel seines Leibes“ hinaus hat Jesus außerdem die Zerstörung Jerusalems vorhergesagt, die sich im Jahre 70 durch römische Truppen ereignen wird. Der Tempelbezug blieb dem Volk so sehr in Erinnerung, dass einige verhöhnend zu dem am Kreuz hängenden Jesus sagten: „Ach, du willst den Tempel niederreißen und in drei Tagen wieder aufbauen?“ (Mk 15,29-30). Das Kreuz und der Tod aber waren nur der Durchgang zur glorreichen Auferstehung des Herrn Jesus. Die Jünger haben nach der Auferstehung Jesu von den Toten die wahre Bedeutung seiner Worte verstanden.
3. „Der Eifer für dein Haus wird mich verzehren“ (Joh 2,17).
Jesus hat den Tempel im Eifer für das Haus Gottes, seines Vaters, gereinigt. Der wahre Tempel bedeutet sodann das Heiligtum seines Leibes, der für uns hingegeben wurde (vgl. Lk 22,19). Diesen Eifer will er auch auf uns übertragen, vor allem bei der Heiligen Messe. In jeder Eucharistiefeier nimmt der Priester das Brot, bricht es und reicht es nach der Wandlung den Gläubigen, damit auch sie Gemeinschaft mit dem toten und auferstandenen Herrn Jesus haben können, der unter den Gestalten von Brot und Wein gegenwärtig ist. Hierzu schreibt der Heilige Paulus: „Ist das Brot, das wir brechen, nicht Teilhabe am Leib Christi?“ (1 Kor 10,16).
Durch die Taufe sind wir Christen alle Glieder des mystischen Leibes Jesu Christi geworden. Der Völkerapostel erinnert uns: „Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr gehört nicht euch selbst; denn um einen teuren Preis seid ihr erkauft worden. Verherrlicht also Gott in eurem Leib“ (1 Kor 6,19-20). Die Reinigung des Tempels in Jerusalem, liebe Brüder und Schwestern, ruft uns dazu auf, unseren Leib zu reinigen, der von Sünden beschmutzt ist, vom Verhalten gegen die Zehn Gebote und vor allem durch die zahlreichen Götzen, denen wir den Platz des einen und einzigen Gottes eingeräumt haben. Das Bußsakrament erlaubt, uns mit dem guten und barmherzigen Gott zu versöhnen. Besonders in dieser österlichen Bußzeit wollen wir vom Heiligen Geist den Tempel unseres Geistes von jeder Sünde, den kleinen wie großen, reinigen lassen, um Jesus auf dem Kreuzweg folgen können und gemeinsam mit Ihm zum neuen Leben auferstehen. Dies ist die Zeit, die Bedeutung des Sakramentes der Versöhnung wiederzuentdecken, dessen wir alle bedürfen, weil wir alle Sünder sind. Der Heilige Johannes mahnt uns: „Wenn wir sagen, dass wir keine Sünde haben, führen wir uns selbst in die Irre und die Wahrheit ist nicht in uns“ (1 Joh 1,8).
Auf dem Weg der österlichen Bußzeit sind wir nicht allein. Uns helfen unsere heiligen Fürsprecher und insbesondere die selige Jungfrau Maria, die in dieser Gnadenzeit als Schmerzensmutter angerufen wird. Sie war die treue Zeugin des österlichen Geheimnisses, das auch in den Worten ihres geliebten Sohnes zum Ausdruck kommt: „Reißt diesen Tempel nieder und in drei Tagen werde ich ihn wieder aufrichten“ (Joh 2,19). Vertrauen wir uns ihrer mächtigen Fürsprache an, damit auch wir die Kraft des Heiligen Geistes erhalten, den verschiedenen Götzen zu widerstehen und um unseren Glauben an Gott zu erneuern, der „die Welt so sehr geliebt hat, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat“ (Joh 3,16). Amen.
Archivfoto Nuntius Eterović (c) Apostolische Nuntiatur Berlin
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | ThomasR 12. März 2021 | | | liturgische Visitation in allen deutschen Bistümern in Bezug auf die Erstkommunion ohne Beichte dringendst gefragt
Unabhängigkeit kann inzwischen nur durch Rom gewährleistet werden
Erstkommunion ohne Beichte als Nebeneffekt führt zum Verlust des Glaubens und zur Mehrung der Kirchenaustritte, deshalb auch ist Umgang* (der Verantwortlichen in Amtskirche mit dem Thema wenigstens unverständlich.
*eigentlich kein Umgang, dieses Thema wird einfach verschwiegen | 2
| | | ThomasR 12. März 2021 | | | angesichts von bis zu 80% der Erstkommunionkinder, die die Erstkommunion ohne Erstbeichte 2020 in Deutschland empfangen haben, ist die Aussage von Nuntius entscheidend wichtig.
Problem ist dabei nich Covid/Corona (Ausrede 2020) sondern daß es sich um Entwicklung in ganz Deutschland seit mehreren Jahren handelt und betrift ausschließlich ordentliche Form des RR www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/paderborn/3461550_Erstkommunion-ohne-Beichte.html | 4
| | | Passero 11. März 2021 | | | Hvala lijepa! Wie wohltuend und wichtig: Von diesem Apostolischen Nuntius, Erzbischof Dr. Nikola Eterović, hört man Katholisches - im Gegensatz zu vielen farblosen Kirchenfunktionären, die sich der Anti-Moral und dem Anti-Glauben der „Afterkirche” verschrieben haben! | 5
| | | Flo33 11. März 2021 | | | Rote Daumen Rote Daumen Hurra ,
ein Neues Zeitalter, kein einziger Roter Daumen | 5
| | | lesa 11. März 2021 | | | Nicht übertünchen, sondern umkehren Der Nuntius ist ein Hirte, der nicht übertüncht wie die falschen Propheten und "Heil, Heil rufen, wo keines ist2 (Jer., Ez., Klgl.) sondern die Notwendigkeit der Umkehr klar ausspricht und auf das Angebot der vergebenden, heilenden Liebe Gottes aufmerksam macht. | 7
| | | Seeker2000 11. März 2021 | | | Auch für Spender! Es ist fatal, dass immer noch in Pfarreien mit Verweis auf Hygieneprobleme wg. Corona den willigen Gläubigen das Bußsakrament verweigert wird, nur weil man zu bequem und zu unflexibel ist, sich Lösungen einfallen zu lassen. (Und dabei stehen die meisten Räumlichkeiten doch momentan eh leer und könnten entsprechend genutzt werden.)
Und die anderen Gläubigen dazu aufzurufen, würden dann ja noch mehr Arbeit bedeuten und wäre doch "zu moralisch".
Vielleicht sollte man da mal ansetzten?
Durch solches Handeln wird den Gläubigen doch - neben der "allgemeinen Unbeliebtheit" vermittelt, dass das doch nicht so wichtig sei. | 4
| | | sr elisabeth 11. März 2021 | | | was sagt der Katechismus? 1457 - Jeder Gläubige ist nach Erreichen des Unterscheidungsalters verpflichtet, die schweren Sünden wenigstens einmal jährlich, und in jedem Fall vor dem Empfang der heiligen Kommunion zu beichten.
1458 - Das Bekenntnis der lässlichen Sünden wird von der Kirche nachdrücklich empfohlen, auch wenn es nicht im strengen Sinn notwendig ist. Es ist für uns eine Hilfe, unser Gewissen richtig zu bilden, gegen unsere bösen Neigungen anzukämpfen, uns von Christus heilen zu lassen und im geistlichen Leben zu wachsen. Conclusio für mich: lieber einmal zu oft beichten als einmal zu wenig! | 7
| | | girsberg74 11. März 2021 | | | Wenigstens der Nuntius sagt, was für den Glauben überlebenswichtig ist. An @nicodemus
Warum keine Umkehr von Bischof Bätzing erhoffen? Warum sprechen Sie diesen zuerst an? Wer vorne steht, hat nicht unbedingt das größte Sagen. Zudem, er dürfte bei passendem Vorbild noch lernfähig sein.
Zuallererst sollten die älteren Rechte von Bischof Bode zu Osnabrück berücksichtigt werden, denn er ist hinsichtlich eines Synodalen Weges, um den es letztlich geht, das Urgestein schlechthin.
Deshalb, ich wohne gleich um die Ecke, habe ich mein Ohr auf hohe Empfindlichkeit eingestellt. Ich warte noch und lasse mir die Zeit nicht lang werden; jedenfalls dafür nicht. | 0
| | | Totus Tuus 11. März 2021 | | | Das Kirchengebot der Busse wird leider oft ignoriert Seit 18 Jahre bin ich bekehrt und gehe wöchentlich in mehrmals in die Hl. Messe. Aber noch nie habe ich gehört, dass man nur zur Kommunion soll, wenn man im Stande der Gnade ist. Dass man mindestens 1mal pro Jahr Beichten MUSS, hört man leider auch nicht mehr. Aber ausser die Polen und Kroaten, geht bei uns jeder zur Kommunion, selbst wenn er 20 Jahre nicht gebeichtet hat. | 5
| | | nicodemus 11. März 2021 | | | Sehr verehrter Herr Nuntios Eterovic! Danke aus ganzem Herzen, dass Sie die Hl. Beichte
uns wieder ins Gewissen rufen!
Von unseren Hirten kommt da leider kein "Anstoss", der uns Freude bereiten würde!
So ein Anstoss müsste eigentlich vom Bischof Bätzing kommen, aber da ist keine Umkehr zu erhoffen! | 6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zu |
Top-15meist-gelesen- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
- DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
- Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
- Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
- "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
- O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
- Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
- O Adonai, et Dux domus Israel
- Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
- Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
- Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
- Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
- "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"
- "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
|