SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
| 
Arme Kirche, gegründet von dem Jesus, der gehorsam wurde für uns bis zum Tod am Kreuz22. März 2021 in Kommentar, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Papst stellt den Heiligen Josef als Vorbild des Gehorsams vor und ist konfrontiert mit massivem Ungehorsam aus der (deutschsprachigen) Kirche und von Bischöfen, die einmal Gehorsam gelobt hatten - Klartext von Weihbischof Andreas Laun
Salzburg (kath.net)
Die Klarstellung des Papstes zur Frage der Segnung Homosexueller Paare hat eigentlich nur wiederholt, was Katholiken eigentlich schon wussten. Viele Leute protestierten. Laien, kirchliche Angestellte und auch Priester und Bischöfe. Manche aggressiv, andere wenigstens höflich. Und jetzt? Abgesehen von der Frage selbst bleibt Trauer darüber, dass der Papst gerade erst vom hl. Josef sprach und ihn dabei auch als Vorbild es Gehorsams bezeichnete. Er selbst aber ist konfrontiert mit massivem Ungehorsam auch von vielen, die einmal Gehorsam gelobt hatten, vorbereitet und unterrichtet in der Zeit des Noviziats. Arme Kirche, gegründet von dem Jesus, der gehorsam wurde für uns bis zum Tod am Kreuz. Gehorsam gehört zum Leben jedes Christen angepasst an seinen Lebensstand, vor allem der Gehorsam aus Liebe., er wird konkret im Glauben und im Tun je nach Situation und Zuständigkeit der Autorität, die ihn einfordert. 
Cafe zu den 7 Posaunen 04 Lügen, die wir glauben? - Mit Karin Grill und P. Clemens Pilar
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Spondeo 22. März 2021 | | | Danke Exzellenz! Der beste Bischof mit den klarsten Aussagen im Sinne des Evangeliums und des Naturrechts! Wie gut täte uns, einen derartigen Bischof öfter zu hören! |  4
| | | lesa 22. März 2021 | |  |
@Flo33: Danke, auch Ihnen Gottes Segen und beten Sie bitte so fleißig weiter! |  7
| | | Flo33 22. März 2021 | | | Lesa & Herbstlicht & Frank12 Voll eurer Meinung !!! Gottes Segen |  9
| | | lesa 22. März 2021 | |  | Heute verkünde ich euch, dass eure Erlösung nahe ist (Maria, Don Gobbi 1992) Danke Bischof Laun! Endlich wieder eine Wortmeldung von Ihnen! Eine kurze, wesentliche ...
@Frank !2: Danke für Ihre Analyse.
Das Tier aus dem Abgrund (Offb.) ist auf Frontalkurs gegangen. "Auch in die Kirche wird die Finsternis noch dichter wird die Finsternis noch dichter herabsinken ... Die Irrlehren werden sich strker verbreitenund viele werden sich vom wahren Glauben entfernen. Die Apostasie wird sich wie eine Seuche verbreiten und davon werden die Hirten und die Herden, die ihnen anvertraut sind, betroffen sein. Habt jedoch großes Vertrauen und Geduld. Verlasst eure Verborgenheit, erleuchtet die Welt mit dem Licht Christi, mit seiner Wahrheit. Fürchtet euch nicht, wenn ihr verfolgt werdet. Ich bin immer mit euch. Bald wird das Reich Satans zerfallen, denn ich selbst werde ihn in Ketten legen ..." (Maria, Don Gobbi 1992) |  10
| | | Herbstlicht 22. März 2021 | | | Frank12 Sie schreiben: "Nein, man möchte das letze Bollwerk von innen heraus zerstören."
Das ist der genau Punkt!
Wären die "berufenen Zeitgeisttheologen" von der Unaufschiebbarkeit ihrer Forderungen überzeugt, könnten sie tatsächlich zu den Protestanten oder den Alt-Katholiken wechseln, da sie dort finden würden, was sie sich so sehr wünschen.
Aber nein, ihnen ist der Total-Umbau der katholischen Kirche das wahre Anliegen, dessen bin ich sicher.
Dieses Denken ist rücksichtslos, egoistisch und im höchsten Sinn anmaßend.
Rücksicht auf treugläubige Katholiken, Respekt vor der kirchlichen Lehre, persönliche Bescheidenheit und Demut vor unserem Herrn - kein Thema!
Nur ihre eigenen Ansprüche scheinen wichtig und über allem zu stehen. |  10
| | | Frank12 22. März 2021 | | | "Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen!" (Apg 5,29) Der Druck auf das letzte geistige / geistliche Bollwerk wird stärker.Alle die "berufenen" Zeitgeisttheologen zeigen nun ihre wahre geistige Einstellung.Ich frage mich, warum wechseln sie nicht zu der ev. Sektion, wo doch alle ihre "fortschrittlichen" Forderungen und sogar noch darüber hinaus erfüllt werden? Nein, man möchte das letze Bollwerk von innen heraus zerstören. Deswegen dürfen wir als Glieder des Leibes Christi nicht schweigen , sondern müssen diese Spöttern entschieden entgegentreten. In diesem Sinne : "Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen!" (Apg 5,29) |  14
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
- 200 Quadratmeter für den Papst
|