Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  2. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  6. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  7. US-Präsident Biden zu Jahresbeginn noch einmal beim Papst
  8. Ein "Scha(r)feswort" an den Bischof von Speyer
  9. Hugh Grant: 'Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten'
  10. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  11. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  12. Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden
  13. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  14. Rom: Pilger-Registrierung für Heilige Pforten ab sofort möglich
  15. Hatte ein 15-Jähriger einen Terror-Anschlag auf eine Berliner Kirche geplant?

Das Osterlicht im zweiten Anlauf

5. April 2021 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Manchmal kommt Ostern durch etwas gar nicht als österlich gedachtes durch die Hintertür. Zwei Männer reden über Gott und die Welt. Das sollte man öfter machen. Der Montagskick von Peter Winnemöller


Rom (kath.net)

Es ist das zweite Mal in Folge, dass sich Ostern anfühlt wie Karsamstag. Selbst diejenigen, die das Glück hatten, eine Osternacht mitfeiern zu dürfen, werden kaum ein echtes Osterfeeling entwickelt haben. Immerhin durfte man es in diesem Jahr. Dabei stand es vor wenigen Tagen durch eine übergriffige Bitte der Regierung noch auf der Kippe. Doch was ist das für ein Ostern? Mit verhülltem Gesicht auf Abstand, ohne Gesang, stumm verharrend und in zu 7/8 leerer Kirche alle über sich ergehen lassen, eine Liturgie nur verfolgen zu dürfen. Das Halleluja bleibt in der Maske stecken. Die Osterfreude trägt am Ende auch einen Mundnasenschutz.

Grund genug danach zu fragen, ob Gott die Menschheit straft. Kein Grund für einen Bischof, die Frage mit lockerer Hand davon zu wischen, nur weil sowas zu seiner Gottesvorstellung nicht passt. Kein Grund, zum Flagellanten zu werden und mit selbstgegeißeltem Rücken über Land zu ziehen. Doch eine Antwort muss es geben. Gerade zu Ostern hätte man aus berufenem, vielleicht sogar aus bischöflichem Mund erwarten können, ein paar kluge, wenn nicht sogar tröstende Worte zu hören zu bekommen.

Nicht zu vergessen, wäre es an der Zeit, die Regierenden, für die am Karfreitag eine der großen Fürbitten gesprochen wurde, zu mehr Sorgfalt und Augenmaß zu ermahnen. Politikversagen, ein Crescendo des immer einschneidenderen Freiheitsentzuges für die Bürger, Politiker, die nur auf Ratgeber hören, die ihren Ohren schmeicheln, Korruption, Nepotismus, Krisengewinnlerei – es sind keine leuchtenden Vorbilder, die unser Land führen. Es wäre an der Zeit hier deutliche Worte zu finden. Wer wenn nicht die Kirche wäre dazu in der Lage? Doch ist die Kirche das noch?


Bischofspredigten werden von Pressestellen reichlich über Land versandt. Die eine oder andere hat man gelesen. Mal mehr, mal weniger Kopfschütteln. Aus dem Karsamstag heraus half keine so recht. Vielleicht die richtige nicht gelesen oder gefunden? Wer schafft schon hundert Prozent? Gleichwohl: Ostern, das ist der große Ausweg des Menschen aus seiner Gefangenschaft. Ostern bleibt in der Krise dennoch im Karsamstag stecken. Die Kirche enttäuscht, indem sie kein Ostern findet und kein Ostern verkündet.

Damit könnte dieser Düsterkick eigentlich enden, die Osterkerze bleibt aus. Punkt!

Doch dann kam der Ostersonntag und beim Morgenkaffee noch vor dem Frühstück stieß ich in der WELT auf ein Gespräch zwischen Henryk M. Broder und dem inzwischen pensionierten Prälat Wilhelm Imkamp, der seinen Ruhestand damit verbringt, die fürstliche Bibliothek in Regensburg zu verwalten. Zwei (von mir sehr geschätzte) alte, weiße Männer reden über Gott und die Welt. Ein Gespräch, das nichts ausklammert, was gerade anliegt. Auch die Frage, woher Corona kommt und ob es eine Strafe Gottes ist, findet ihren Platz. „Man könnte natürlich sagen: Corona ist eine Folge der Erbsünde“, sagt Prälat Imkamp. Natürlich, woher denn sonst. Doch dabei bleibt es nicht stehen. „Wieso kann ein gütiger Gott etwas Böses zulassen? Und die Antwort ist immer die gleiche: Das Böse kommt aus dem Missbrauch der Freiheit. Und die Freiheit gibt es nur da, wo es die Möglichkeit zum Ja oder zum Nein gibt. Eine Freiheit ohne Missbrauch derselben ist nicht denkbar“, fährt der Prälat im Gespräch fort.

Hier wird keine lineare Kausalität ausgelegt. A folgt B folgt C folgt D … dazu ist der Sachverhalt als solches zu komplex. Es gibt einfach keine einfache Antwort. In der Tat ist die Natur in ihrer Gesamtheit eine gefallene Schöpfung. Und eine gefallene Schöpfung kann nicht heil sein. Mehr noch, eine gefallene Schöpfung kann uns krank machen. Auch die Natur des Menschen ist gebrochen. Die Krise ruft niedere Instinkte hervor. Man kann seinen Deal mit der Krise machen. In der Krise ist die Angst groß und wird politisch noch größer gemacht. Da lassen sich gut mal ein paar Freiheiten kassieren, die den Regierenden schon lange ein Dorn im Auge sind. Nicht nur Corona ist eine Folge der Erbsünde. Auch das Versagen von Politik, von Gesellschaft und nicht zuletzt das Versagen von Hirten der Kirche in der Krise ist eine Folge der Erbsünde.

Wir müssen damit leben. Wir müssen uns damit auseinandersetzen. Wir müssen vielleicht auch gegen als falsch erkannte politische Entscheidungen demokratisch kämpfen. Das scheint umso dringender als demokratische Gepflogenheiten wie die Debatte oder die unterschiedliche Meinung und deren Äußerung auf der gesellschaftlich politischen Abschussliste stehen. Gleich wie viel wir erreichen: Die Sünde schaffen wir nicht ab. Die Erbsünde bleibt uns erhalten.

Und Ostern? Ostern ist der ultimative, der wirklich vom Ende her gedachte Sieg über die Sünde. Aber erst am Ende. Der Weg, den wir zu gehen haben, geht weiter. Unser Leben hier währt, wie der Psalmist weiß, „siebzig Jahre, und wenn es hoch kommt, sind es achtzig. Das Beste daran ist nur Mühsal und Beschwer…“. (vgl. Ps 90,10) Also darf sich Ostern auch mal - und auch öfter mal – wie Karsamstag anfühlen. Die Ekklesia militans ist immer im Kampf und der Kampf bringt den Tod und er hat seine finsteren Tage. Und doch: Jesus hat den Tod und die Sünde besiegt. Er ist auferstanden. Er ist auch dann auferstanden, wenn dem Westfalen das Halleluja mal wieder nicht über die Lippen kommen will.

Das Gespräch zwischen Broder und Imkamp war – obwohl gar kein dezidiertes Osterinterview - ein echtes Osterhighlight am Morgen des Ostersonntages.

Fazit: Mehr Broder und Imkamp wagen, dann geht man fröhlicher in der Osteroktav.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Alecos 6. April 2021 
 

Ich liebe dieses Bild, das mehr als tausend Worte sagt. Christus ist wahrhaftig auferstanden.


2
 
 physicus 5. April 2021 
 

Glaube vermehren, Hoffnung stärken, Liebe entzünden:

Frohe Ostern!


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  2. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  3. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  4. Frei fluktuierende Kirchenbilder der Anderskatholischen
  5. Klima und Migration statt Evangelium
  6. Der Weg der Versöhnung ist kein Spaziergang
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. Die Kirche und das Ende der Ampel
  9. Entwöhnung von der Eucharistie
  10. Der deutsche Episkopat und sein Grad an Peinlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  5. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  6. Ein "Scha(r)feswort" an den Bischof von Speyer
  7. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  8. Hugh Grant: 'Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten'
  9. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  10. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  11. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  12. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  13. Neue Internetseite mit Informationen über die Kardinäle der Katholischen Kirche online
  14. Vatikan: Heilige Pforten gibt es 2025 nur in Rom
  15. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz