Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

Gebetsstätte Wigratzbad bekommt neue Leitung

16. April 2021 in Deutschland, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Gemeinschaft „Familie Mariens“ wird ab 1. September die Leitung und die Seelsorge an der Gebetsstätte Wigratzbad übernehmen


Augsburg (kath.net/pba). Die Gemeinschaft „Familie Mariens“ wird ab 1. September die Leitung und die Seelsorge an der Gebetsstätte Wigratzbad übernehmen. Die „Familie Mariens“ ist mit einer Niederlassung in Zankenhausen (Landkreis Fürstenfeldbruck) bereits im Bistum Augsburg ansässig. Die Gemeinschaft wurde 1968 gegründet und ist seit 2008 eine von der Vatikanischen Kleruskongregation anerkannte Vereinigung Päpstlichen Rechts, die aus Priestern und sog. Apostolischen Schwestern besteht. Diese wirken mittlerweile in elf Ländern auf der ganzen Welt. Zur „Familie Mariens“ zählen auch Mitglieder aus dem Bistum Augsburg.

Bischof Bertram Meier freut sich über die neue Konstellation: „Erstmals vertrauen wir die Gebetsstätte einer geistlichen Gemeinschaft an. Auf dem Boden des Zweiten Vatikanischen Konzils soll sie den Blick der Gläubigen auf Jesus Christus lenken und Maria als Weggefährtin zu diesem Ziel anbieten. Die eucharistische Frömmigkeit wird weiterhin großgeschrieben. Da ich als Ordensreferent viele Jahre die Eingliederung der Familie Mariens ins Bistum miterleben und –gestalten durfte, hege ich die Hoffnung, dass die Gemeinschaft das in sie gesetzte Vertrauen einlösen wird.“  


Neuer Direktor wird Pater Florian M. Kerschbaumer (45). Er soll von einem Kaplan und zunächst fünf Ordensschwestern unterstützt werden. „Ich bin glücklich darüber“, so der künftige Direktor, „zu einem Ort des Gebetes zu kommen. Ganz besonders wollen wir verstärkt Familien ansprechen und helfen, eine Generation heranzubilden, die eine lebendige Gottesbeziehung hat.“

Der bisherige Direktor Nikolaus Maier (52) wird zunächst als Hausgeistlicher bei den Klarissen in Maria Vesperbild wirken. Bischof Bertram dankte ihm für sein Wirken: „Direktor Maier hat in den zehn Jahren seiner Tätigkeit in Wigratzbad wesentlich dazu beigetragen, die Gebetsstätte noch mehr ins kirchliche Leben des Bistums einzubetten. Dafür zolle ich ihm Dank und Anerkennung. Ich wünsche Direktor Maier eine gesegnete Zeit bei den Klarissen, ehe er dann wieder in der Pfarrseelsorge eingesetzt wird.“ Wigratzbad ist seit 1976 als diözesane Gebetsstätte anerkannt. Bereits 1936 war dort durch eine private Initiative eine Lourdes-Grotte errichtet worden. Der Ort Wigratzbad liegt im Landkreis Lindau im Westallgäu.

 

Cafe zu den 7 Posaunen - Episode 5 ... und du glaubst ernsthaft an Gott? - Mit Pfarrer Johannes Laichner & der Theologin Margarete Strauss

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  12. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  13. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz