Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  14. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Sogar DBK-Vorsitzender Bätzing kritisiert „Rassismus“-Aussage der Tübinger Theologin Johanna Rahner

26. April 2021 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bätzing: „Es wäre gut, wenn Frau Prof. Rahner den zugespitzten Satz zurücknehmen könnte.“


Bonn-Tübingen (kath.net) „Bischof Dr. Georg Bätzing hält die von Frau Prof. Johanna Rahner ausgelöste Debatte für „nicht fruchtbar“. In ihrem Vortrag habe sich Frau Prof. Rahner auf eine im amerikanischen Raum entstandene Theorie bezogen, die „durchaus bereichernd für die Diskussion um die Frauenfrage in der katholischen Kirche sein kann‘.“ Das schreibt die Deutsche Bischofskonferenz auf ihrem Facebookauftritt unter dem Titel „Stellungnahme“ und bringt dazu ein Foto Bätzings mit dem wörtlichen Zitat: „Es wäre gut, wenn Frau Prof. Rahner den zugespitzten Satz zurücknehmen könnte.“


Mit der zugespitzten Aussage ‚Wer aber daran nichts ändern will, ist nichts anderes als ein Rassist‘ habe sie jedoch überzogen, und das schade einer sachorientierten Debatte, erläuterte Bischof Bätzing gemäß DBK weiter. Theologische Fragen müssten weiterhin vor allem mit theologischen Argumenten geführt werden. Anders komme man nicht weiter – und bleibe nicht als Kirche zusammen auf dem Weg, so Bätzing.

Zuvor hatte bereits der Passauer Bischof Stefan Oster erhebliche Kritik an den Aussagen der Tübinger Dogmatikprofessorin geäußert. Rahner habe laut Oster in der Frage nach der Frauenweihe lehramtstreue Katholiken, damit auch den Papst, zu „Rassisten“ erklärt. Frau Rahner würde damit „in einer bisher nicht gekannten Zuspitzung der Ausdrucksweise in einen wachsenden Chor derer einstimmen, die inzwischen auch gerne sagen, die eigentlichen Spalter in der Kirche seien diejenigen, die aus Respekt vor dem Lehramt und eigener Überzeugungen an der geltenden und, nun ja, tatsächlich katholischen Lehre festhalten und sie verkünden. Zudem möchte ich fragen: Welche Effekte produziert man mit einer solchen Verwendung des Begriffes ‚Rassismus‘ bei den Menschen, die tatsächlich Opfer von Rassismus sind?“

Foto (c) Deutsche Bischofskonferenz/Bistum Limburg/Facebook/Screenshot/Leicht bearbeitet

 

+++ Stellungnahme +++ Bischof Dr. Georg Bätzing hält die von Frau Prof. Johanna Rahner ausgelöste Debatte für „nicht...

Gepostet von Deutsche Bischofskonferenz am Freitag, 23. April 2021

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 JP2B16 26. April 2021 
 

Frau Rahners Äußerung ist symptomatisch für die aktuelle Situation der vermeintlich deutschen Eliten

Frau Rahners "Agitprop" ist schlicht Ausdruck zweier äußerst beklagenwerter, derzeit mit hoher Geschwindigkeit stattfindenden Veränderungen gerade bei den nominell Intellektuellen - unseren vermeintlichen "Eliten":

1. die persönliche Haltung, die Aneignung, die Pflege und Wahrung eines ihrer Stellung in der Gesellschaft gebührenden Stils, den diese Personen immer mehr vermissen lassen bzw. offenbar verlernt oder erst gar nicht erlernt haben.

2. Exponentieller Niedergang der einst sehr hohen Qualität der wissenschaftlichen Lehre an deutschen Universitäten, weil das über Jahrhunderte errungene Wissen und die daraus erwachsenen Gesetzmäßigkeiten der jeweiligen  Disziplin mit einer respektlosen Haltung der Hybris missachtet, ja beinahe schon verspottet werden. Weil der Wille und damit auch mehr und mehr die Fähigkeit abhanden gekommen sind, dieses Wissen geistig auch zu durchdringen. Nicht ursächlich weil der Mensch dümmer geworden ist, nein, schlicht weil Zeit und Ausdauer fehlen.


1
 
 MariaMutterDerKirche 26. April 2021 
 

Warum nur schießt mir die Büchse der Pandora durch den Kopf?

...


1
 
 Kant1 26. April 2021 
 

Bätzing – Steigbügelhalter!

Warum hat Rahner den „Rassismus“-Vorwurf erhoben? Aller Wahrscheinlichkeit nach möchte sie zweierlei erreichen:
1. die Öffentlichkeit auf sich aufmerksam machen
2. den Gegner in die Defensive drängen

Punkt 1:
Ich bin gespannt, in wieviel Talkshows sie (nach Corona) sitzen wird. Auch innerhalb der Kirche hat sich ihr Bekanntheitsgrad sicherlich erhöht.

Punkt 2:
Eigentlich müßte man ihr wegen massiver Abweichung von der kirchlichen Lehre die Lehrbefugnis entziehen. Stattdessen wird darüber diskutiert, ob sie zu Recht gläubige Katholiken als Rassisten bezeichnen darf.

Und Bätzing betätigt sich – vermutlich sogar bewußt – als ihr Steigbügelhalter: Rahner habe mit dieser „zugespitzten Aussage“ zwar überzogen, aber ansonsten führt sie in einer „sachorientierten Debatte“ Positionen ein, die „durchaus bereichernd“ sind „für die Diskussion um die Frauenfrage in der katholischen Kirche“.

Jetzt braucht sie sich nur noch zu entschuldigen, und sie auf der ganzen Linie gewonnen.


5
 
 wedlerg 26. April 2021 
 

Bätzinmgs Statement ist vergiftet

Bätzing kritisiert einzigden Stil (den Begriff Rassismus), nicht aber den Inhalt der Rahnerschen Ergüsse. Bätzing erklärt sogar, Rahner habe sich auf eine im amerikanischen Raum entstandene Theorie bezogen, die diskussionswert sei.

Nein! FRau Rahner hat ich auf eine aus der woke-Ideologie stammende politische Agitationsmethode bezogen, der Begriff ist implizit notwendig. Die Idee ist ganz einfach: Rassismus und Diskriminierung setzten demnach keine Motive voraus, sondern Rassist ist jeder, das nicht Antirassisist ist. Beispiele:
- Wer einen Schwarzen in Nürnberg fragt, wir er denn hierhergekommen sei und wie er sich hier fühle, ist ein Rassist, weil er die Hautfarbe als Anlass nimmt eine solche ungehörige Frage zu stellen.
- In USA ist jeder Weiße Rassist, wenn er seinen Lebensstil verteidigt, weil in USA (angeblich) nur die Weißen Privilegien haben, alle anderen schlechter dran sind.
Sprich: alles was normal, einfühlsam und konservativ ist, wird totalitär nieder gemacht.


4
 
 Diadochus 26. April 2021 
 

Tischtuch

Das ist eine sehr sanfte pflichtgeschuldete Kritik, die der Herr Bischof hier vorbringt. Sie klingt beinahe mehr wie eine Bitte, denn als eine Kritik. Sind der Bischof und die Dogmatikprofessorin enger befreundet? Bischof Bätzing hat Frau Prof. Rahner eine Hand zur Versöhnung gereicht, die sie jetzt ergreifen sollte. Andernfalls wäre das Tischtuch wohl zerrissen und es müssten Konsequenzen erfolgen. Das Wort "Rassist" ist politischer Natur und ist der Theologie fremd. Das darf nicht so stehenbleiben.


3
 
 Leopold Trzil 26. April 2021 

Entweder ...

... weiß Frau Prof. Rahmer nicht, was das Wort „Rassist“ bedeutet.
Oder sie will dem Wort willkürlich eine ganz andere Bedeutung beilegen.
Oder es ist ihr egal und sie will einfach nur ein möglichst starkes Wort in die Diskussion werfen.
Wie qualifiziert sie damit ihre eigene akademische Tätigkeit?


3
 
 Leo Christi 26. April 2021 

„Lehramtstreue“ Katholiken?

Ein Katholik ist lehramtstreu! Ansonsten ist er kein Katholik! Oder ein Scheinkatholik oder sonst was. Warum muss man also das Wort „lehramtstreu“ überhaupt dazu setzen?


4
 
 Schlumpf 26. April 2021 
 

Sogar

Am besten ist "Sogar". Der Papst wird als Rassist beschimpft und "sogar der DBK-Chefbischof verteidigt ihn". Das hört sich an wie: Sogar der Grünen-Chef verteidigt Trump... Damit ist eigentlich alles gesagt.


2
 
 Mr. Incredible 26. April 2021 
 

Es ist etwas traurig,

dass sich die Theologie in D so dermassen selber runtermacht. Während man früher bei den Professoren meist von einer persönliche Reife ausgehen konnte, ist das bei Prof. Rahner, egal wie alt sie ist, nicht der Fall.
Die Emotionen nicht im Griff, verwendet sie Begriffe, die falsch gewählt, bzw. im Sinne des Zeitgeistes mangels ausreichender Bildung mit falschen Inhalten belegt werden. Rassismus? Uffff. Das ist einer Professorin nicht angemessen, bzw. wird den Studenten nicht gerecht.


5
 
 Chris2 26. April 2021 
 

Schön. Und jetzt?

Jesus hat nur Männer zu Aposteln berufen, seine Kirche hat sich immer daran gehalten und Papst Johannes Paul II. hat diese sinnlose, lähmende, frustrierende, spaltende und letztlich häretische Debatte entschieden. Das sind die "theologischen Argumente"...


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz