Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aschaffenburg - ES REICHT!
  2. Nach Aschaffenburg-Attentat: Kanzlerkandidat Merz übernimmt Trump-Grenz-Forderungen!
  3. Kurienkardinal Koch: Zielvorstellungen der Ökumene klären
  4. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  5. Hotels in Rom trotz oder wegen des Heiligen Jahrs unausgelastet
  6. Joe Biden offiziell in Freimaurerloge aufgenommmen - Automatisch exkommunziert?
  7. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  8. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  9. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  10. US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC
  11. Rechtsextremismusbericht: Abgeordnete Kugler mit heftiger Kritik
  12. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  13. Pränataldiagnostik: UNO mahnt Belgien wegen hoher Rate von Abtreibungen bei Trisomie-Kindern
  14. Trump setzt Putin ein Ultimatum „Stoppen Sie diesen lächerlichen Krieg!'
  15. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'

Kardinal Müller zu Schisma-Möglichkeit: „Ich fürchte: Ja! und hoffe: Nein!“

6. Mai 2021 in Interview, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Gerhard Müller: „Es gibt keine deutsche Kirche außer in den Köpfen von autoritären, ihr Amt missbrauchenden Bischöfen, machthungrigen Laien-Funktionären und ideologisch verbohrten Professoren.“ kath.net-Interview von Lothar C. Rilinger


Vatikan (kath.net) „Die zum pastoralen Super-Dogma erhobene ‚Lebenswirklichkeit‘ ist das von schlauen Opportunisten gezimmerte Trojanische Pferd, um ihre einfältigen Gegner zu übertölpeln. Jesus allein kennt voll und ganz unser Herz, und er weiß um die Lebenswirklichkeiten der Menschen im Guten wie im Bösen. Er ist der Erlöser von Sünde, Tod und Teufel. Er hat auf die Lebenswirklichkeit der damals üblichen Ehescheidung, den Neid und die Missgunst der Pharisäer, die politische Gewalt der Römer nicht mit Anpassung und dem ‚Paradigmenwechsel‘ der Glaubenslehre Israels reagiert.“ Das erläutert Kardinal Gerhard Ludwig Müller (Archivfoto), der emeritierte Präfekt der Glaubenskongregation, gegenüber kath.net. Im zweiten Teil unseres Interviews wollen wir uns mit Teilfragen beschäftigen, die sich aus dem Spannungsverhältnis von Ökumene und der Lehre der Römisch-Katholischen Kirche ergeben. Wir wollen damit auch die Grenzen ausloten, die einer Annäherung noch entgegenstehen. Link zu Teil 1 des Interviews.

Lothar C. Rilinger: Die Forderung des „Synodalen Weges“ zielt auf die sogenannte Interkommunion. Gibt es einen Unterschied im Verständnis des protestantischen Abendmahls und der katholischen Kommunion?

Kardinal Gerhard Ludwig Müller: An der Frage der hl. Messe als Opfer ist gerade die Einheit der abendländischen Christenheit zerbrochen. Luther, Zwingli und Calvin haben nicht einige Missstände um die hl. Messe herum, sondern das Zentrum der Eucharistie der katholischen Kirche, der sie selbst entstammten, als durch die Werkgerechtigkeit verdorben total abgelehnt. Die Folge war, dass von der bisherigen Messliturgie nur der Kommunionteil übrigblieb. Das Hochgebet mit der hl. Wandlung wurde gestrichen, weil man das Opfer der Kirche für eine Ergänzung oder gar Wiederholung des einmaligen Kreuzesopfers Christi interpretierte und somit ablehnen musste. Heute versuchen wir den ökumenischen Partner von seinen positiven Anliegen her besser zu verstehen und vermeiden jede Polemik. Das hat nichts damit zu tun, dass man die ernsthaften Unterschiede im Kirchen- und Sakramentsverständnis, die eine gemeinsame Kommunion oder einen Kommunionempfang bei der anderen Glaubensgemeinschaft von innen her unmöglich machen, verschweigen dürfte. Nur wer aus der Stiftung Christi eine Art innerweltliches Gemeinschaftsritual macht, sieht keine Probleme. Aber ein Christentum, das den Wahrheitsanspruch der übernatürlichen Offenbarung aufgegeben und sich auf Sozial-Ethik und Religions-Sentimentalität reduziert hat, sich also nur innerweltlich legitimiert, wird sich vor einer säkularisierten Öffentlichkeit nur lächerlich machen. Es braucht dann auch nicht über die selbstproduzierte Irrelevanz zu weinen.

Rilinger: Da im Rahmen der Ökumenischen Bewegung die Interkommunion gefordert wird, stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen die Kommunion auch von Personen, die nicht durch die Taufe Mitglieder der Römisch-Katholischen Kirche sind, empfangen werden darf?

Kard. Müller: Wer nicht durch die hl. Taufe in die Gemeinschaft der Kirche eingetreten ist, hat nichts mit der Eucharistie zu tun. Wer nicht den ersten Schritt getan hat, kann auch nicht am Ziel angekommen sein. Von den Voraussetzungen des katholischen Kirchen- und Eucharistieverständnisses her ist nur in besonderen Fällen ein geistlicher Beistand durch einen nicht katholischen Geistlichen möglich. Er ist angebracht, wenn es in Todesgefahr um das Heil der Seele geht und ein Geistlicher der eigenen Konfession nicht erreichbar ist. Dies können die Absolution im Rahmen der Beichte und der Empfang der hl. Kommunion sein, wenn der Betreffende den katholischen Glauben zu diesen beiden Sakramenten innerlich bejaht und bekennt.

Rilinger: Grund für die Unterschiedlichkeit von Abendmahl und Kommunion ist das Opferverständnis. Wird sowohl in der katholischen Messe, als auch im protestantischen Gottesdienst jedes Mal Jesus Christus geopfert?

Kard. Müller: Am Kreuz hat sich Jesus selber für das Heil der Welt geopfert und zwar in einem Sinn, der mit einem heidnischen Gottes-, Kult- und Opferverständnis aber auch gar nichts zu tun hat und der auch das alttestamentliche Opferverständnis in den Schatten stellt. Aber nicht deswegen, weil es defizient gewesen wäre, sondern weil nur Christus als der menschgewordene Sohn Gottes durch den von der menschlichen Bosheit auferlegten Tod hindurch die größere Liebe Gottes offenbaren konnte. Durch diese Liebe sind Sünde und Tod für immer überwunden und ist in der Auferstehung das Leben Gottes für alle Glaubenden offenbar geworden.

Die Eucharistie als liturgische Feier ist die sakramentale, also zeichenhaft-reale Vergegenwärtigung des Lebensopfers Christi und seiner Auferstehung für alle, die in späteren Generationen durch das Wort der Verkündigung zum Glauben an Christus kommen. Denn Christus ist der real in der Kirche für alle Zeiten gegenwärtige Herr. Er selbst ist in der Messe derselbe Opferpriester und dieselbe Opfergabe, in der er am Kreuz seine Einheit mit dem Vater im heiligen Geist vollzogen und geoffenbart hat. Die kirchlichen Vorsteher – wie Bischof und Presbyter – sind durch die Weihe im Heiligen Geist zu dem liturgischen und spirituellen Dienst befähigt, den Jesus durch sie real ausübt. Deshalb heißen sie auch Priester – was nichts anders bedeutet als Presbyter – ohne jede heidnische Konnotation wie Kultdiener, die die Götter beeinflussen. Denn die Priester vollziehen nicht in eigener Initiative, sondern allein im Auftrag Christi auf der liturgisch-sakramentalen Ebene, was Christus, der Hohepriester des Neuen Bundes, für die Kirche tut. Wir als Gläubige stehen nicht wie stumme Zuschauer einer Theateraufführung passiv dabei, sondern sind als Glieder des Leibes Christi einbezogen und bringen aktiv unser Lebensopfer in, mit und durch Christus, unserem Haupt, Gott dem Vater, von dem wir ja alles, was wir ihm anbieten können, vorher schon empfangen haben, dar. Der hl. Augustinus hat im 10. Buch seines „Gottesstaates" diesen Zusammenhang des einmaligen Kreuzesopfers und seiner Vergegenwärtigung in der Liturgie der Kirche tiefgehend dargelegt. Ohne Kenntnis dieses Textes wird im ökumenischen Dialog nur Luftfechterei betrieben.


Rilinger: Folgt allein aus dem unterschiedlichen Opferverständnis, dass nur Katholiken die Kommunion empfangen dürfen oder auch Gläubige anderer christlicher Religionsgemeinschaften?

Kard. Müller: Die Lehre vom Opfercharakter ist – wie gesagt – eine klassische Kontroverslehre. Aber wichtig ist auch der für die katholische und orthodoxe Glaubenslehre wesentliche Zusammenhang von Kirche und Sakramenten, mit ihrem Höhepunkt in der Eucharistie. Von ihrer ganzen Anlage her ist das evangelische Kirchenverständnis nicht konstitutiv um die Eucharistie als Zentrum gebaut, sondern um den Glauben als Akt des Vertrauens, der auf der Ebene der Sakramente eine Vergewisserung erfährt. Im Dialog zwischen Katholiken und Christen evangelischer Konfessionen ist schon eine Annäherung dadurch erreicht, dass wir gemeinsam beten und das Wort Gottes hören können. Bei bestimmten Gelegenheiten, ich denke an Hochzeiten und Begräbnisse, nehmen wir auch an den Gottesdiensten der je anderen Gemeinschaft geistlich teil, ohne jedoch die volle Gemeinschaft der Kirchen durch den Empfang von Abendmahl bzw. Hl. Kommunion vorzuspiegeln – eine Gemeinschaft, die real noch nicht besteht.

Rilinger: Auch wenn es für den Empfang der Kommunion notwendig ist, das katholische Kommunionverständnis zu akzeptieren, stellt sich die Frage nach dem Warum?

Kard. Müller: Weil die Sakramente Selbstvollzug der Kirche sind. Denn die Kirche ist keine äußere Organisation, die irgendwelche Gnadenmittel verwaltet und an Gutwillige austeilt, sondern sie ist der Leib Christi, so dass das innere Bekenntnis und der äußere Ausdruck übereinstimmen müssen. Auch die evangelischen Kirchen haben 450 Jahre bis in die jüngste Zeit diesem Prinzip immer zugestimmt, und diejenigen protestantischen Gemeinschaften, die die Sakramente nicht als individualistische Bestätigungsmittel für ein liberales Religionsgefühl verstehen wollen, bleiben bei ihrem bisherigen Glauben.

Rilinger: Könnte nach Ihrer Auffassung das unterschiedliche Verständnis von protestantischem Abendmahl und katholischer Kommunion überwunden werden?

Kard. Müller: Ja, das ist das Ziel. Wir sind auf dem Weg zu einem gemeinsamen Grundverständnis gewiss schon vorangekommen. Aber das Ziel ist gerade auch beim Thema der Konsekrationsvollmacht durch einen von einem Bischof gültig geweihten Priester noch keineswegs erreicht. Ausnahmslos – der katholischen Lehre entsprechend – wäre von katholischer Seite die Verharmlosung von Gegensätzen im Glaubensbekenntnis zu theologischen Schulgegensätzen nicht zu akzeptieren.

Rilinger: Durch die momentan herrschende Pandemie finden kaum Präsenzmessen statt. Viele Gläubige vermissen deshalb den Empfang der Hl. Kommunion. Besteht infolge dessen, wie in der Evangelisch-Lutherischen Kirche, die Möglichkeit, dass der Priester Brot und Wein mit Hilfe des Internets über die Entfernung konsekriert, so wie ja auch bei Papstmessen oder Messen anlässlich der Weltjugendtage Hostien in sehr großem Umfang konsekriert werden, ohne dass alle Kelche mit den Hostien auf dem Altar Platz finden können?

Kard. Müller: Eine Fernkonsekration ist ein sakramententheologischer Widersinn und Missbrauch. Es kommt auf die leibliche Gegenwart an. Wenn allerdings Christus nur im Glauben des Empfängers und nicht in den eucharistischen Gaben wahrhaft, wirklich und wesentlich gegenwärtig wäre, dann wäre das Bild im Fernsehen eine virtuelle Vergewisserung, die zwar psychologisch, aber nicht sakramental wirksam ist. Christus ist wirklich mit Fleisch und Blut am Kreuz gestorben und nicht nur zum Schein wie die Doketen meinten. Gott bewahre uns im Zeitalter der Virtualität vor einem sakramententheologischen Doketismus im modisch aufgepeppten Gewand.

Rilinger: Aus der Bibel können wir keine Regel entnehmen, die die Voraussetzungen für den Empfang der Kommunion für Personen, die nicht römisch-katholisch getauft wurden, festlegt. Kann aus diesem Umstand hergeleitet werden, dass die Voraussetzungen lediglich von Menschen ersonnen worden und deshalb nicht göttlichen Ursprungs seien, so dass sie aufgehoben werden können?

Kard. Müller: Natürlich war in der Zeit der Bibel dieses Problem noch nicht aufgetaucht und darum findet sich dort auch nicht wie in einem Rezeptbuch die Anweisung, was bei allen zukünftigen Herausforderungen im Einzelnen zu sagen und zu tun ist. Aber das biblische Zeugnis enthält die ganze Offenbarung in ihren wesentlichen Zügen, so dass sich von daher auch die Lehre von der Trinität und der Inkarnation sowie alle anderen Geheimnisse, die von der Wahrheit der Offenbarung getragen sind, in ihrer Wahrheit behaupten und in ihrem Ausdruck entwickeln konnten.

Rilinger: Darf die ökumenische Bewegung so weit gehen, dass diese als eine „Ökumene qua Desinteresse“ theologische Unterschiede negiert, um die Einheit zu erzielen?

Kard. Müller: Wenn man alles auf eine Zivilreligion reduziert, sind nicht nur die Unterschiede obsolet, sondern auch die Grundeinheit im Glauben an den dreifaltigen Gott, die Gottheit Christi, die Notwendigkeit der Gnade, das ewige Leben. Der Indifferentismus und der Relativismus in der Wahrheitsfrage sind die falschen Freunde der ökumenischen Bewegung – in Wirklichkeit sogar ihre Totengräber.

Rilinger: Halten Sie es für sinnvoll, wie in einem Gerichtsverfahren die Einheit der Kirche dadurch zu erzielen, dass beide Seiten ihre Forderungen unter dem Prinzip des do ut des so lange zurücknehmen und so lange feilschen, bis ein gemeinsamer Nenner gefunden ist?

Kard. Müller: Die Ökumene ist Gehorsam zum Willen Christi, der die Einheit seiner Jünger will, damit die Welt glaubt, und nicht ein abgeschmacktes Feilschen oder gar ein primitiver Kuhhandel.

Rilinger: Dürfen durch den Wunsch, die eine Heilige Kirche herbeizuführen, konstituierende Voraussetzungen der Römisch-Katholischen Kirche aufgegeben werden?

Kard. Müller: Die katholische Kirche könnte sich selbst aufgeben, wenn sie eine bloß von Menschen gemachte religiöse Gruppierung wäre. Warum sollte sich ein Sportverein nicht auflösen oder mit einem andern vereinigen? Aber sie glaubt an den dreifaltigen Gott, der auch sein Volk zusammengerufen und die Apostel mit der universalen Verkündigung des Evangeliums und der sakramentalen Zueignung der Gnade in den Sakramenten beauftragt hat. Und somit glaubt die Kirche, dass sie in Christus „das allumfassende Sakrament des Heils der Welt ist" (II. Vatikanum, Lumen gentium 1; 48).

Gewiss mag uns ein Nichtkatholik diese Überzeugung empört als Selbstüberschätzung und Anmaßung vorwerfen oder im aufgeklärten Skeptizismus sich darüber lustig machen. Aber mit welchem intellektuellen und moralischen Recht behauptet er apodiktisch seinen Relativismus und bestreitet anderen – als einzelnen und als Gemeinschaft – das Menschenrecht der Glaubensfreiheit? Mir ist klar, dass er das aus der Gewissheit heraus vornimmt, dass es eine Offenbarung nicht geben könne und unsere Überzeugungen deshalb Projektionen sein müssten. Aber das ist auch nur wieder seine subjektive Meinung, die er nicht berechtigt ist, als Maß an andere Gewissen anzulegen.

Rilinger: Auch wenn immer noch konstituierende Unterschiede zwischen den einzelnen Konfessionen bestehen, können Sie sich vorstellen, dass diese zumindest in den Hintergrund treten, um dem Ziel näher zu kommen, die Christenheit zu vereinen?

Kard. Müller: In der klassischen katholisch-evangelischen Kontroverse geht es nicht um die Gotteslehre, die Schöpfung oder die Gnade, sondern um ihre Vermittlung in der Kirche und den Sakramenten. Gewiss sind wir in zentralen Artikeln des Glaubens vereint, wenn wir nicht auf ein liberales Kulturchristentum herabgesunken sind. Aber Kirche und Sakramente bleiben ein wichtiges Thema. Mit welchem Recht sagt einer, die Firmung, die sakramentale Buße, die Krankensalbung, die Priesterweihe, die Ehe als Sakrament, das Bischofsamt oder das Papsttum sind nicht wichtig? Sollen diese Wahrheiten wie im Schlussverkauf auf den Wühltisch des Relativismus landen?

Wenn der Glaube nicht mehr die Grundlage der Kirche ist, dann löst sie sich auf in eine Organisation mit ethischen und sozialen Zielen, in der aber privat jeder glaubt, was ihm beliebt. Das isoliert jeden in seinem Selbst, und alle sind nicht mehr verbunden in der geoffenbarten Wahrheit des heiligenden Gottes. Von der einen heiligen Kirche bliebe weder etwas Heiliges noch Einendes. Sie wäre nicht mehr „die Kirche des lebendigen Gottes, Säule und Fundament der Wahrheit" (1 Tim 3,15).

Rilinger: Muss die Kirche die Erkenntnisse aus den jeweils aktuellen sogenannten Lebenswirklichkeiten heranziehen, um die Lehre der Kirche zu interpretieren?

Kard. Müller: Nein. Die zum pastoralen Super-Dogma erhobene „Lebenswirklichkeit" ist das von schlauen Opportunisten gezimmerte Trojanische Pferd, um ihre einfältigen Gegner zu übertölpeln. Jesus allein kennt voll und ganz unser Herz, und er weiß um die Lebenswirklichkeiten der Menschen im Guten wie im Bösen. Er ist der Erlöser von Sünde, Tod und Teufel. Er hat auf die Lebenswirklichkeit der damals üblichen Ehescheidung, den Neid und die Missgunst der Pharisäer, die politische Gewalt der Römer nicht mit Anpassung und dem „Paradigmenwechsel" der Glaubenslehre Israels reagiert. Vielmehr hat er in Vollmacht den ursprünglichen Heilswillen Gottes gegen alle Verflachung und Verfremdung wieder zur Geltung gebracht. Er hat nicht nur die Welt anders interpretiert und hie und da etwas verändert, sondern ein für alle Mal zum Guten gewendet. Er begleitet nicht den Sünder auf seinem Weg in den Abgrund, sondern ruft ihn zur Umkehr, damit er „auf den schmalen Weg, der zum Leben führt", (Mt 7, 14) geht.

Rilinger: Auch wenn die Kirche nicht dem mainstream hinterher hecheln muss, um als modern angesehen zu werden, müsste sie nicht vielmehr versuchen, den mainstream nach ihren Vorstellungen zu beeinflussen?

Kard. Müller: Das Einheitsdenken ist eine geistfeindliche Ideologie. Vom Standpunkt des Glaubens können wir mit den totalitären Ideologien nicht verhandeln, sondern müssen ihnen die Maske vom Gesicht reißen. Jede Demokratie einer pluralistischen Bürgergesellschaft auf der Basis der Gewissens- und Religionsfreiheit wurde und wird vernichtet durch die politischen Ideologien des Bolschewismus, Nationalsozialismus und des heutigen neomarxistischen Kapitalsozialismus in der westlichen Welt oder dem Genderwahn, der die im Leib des Menschen begründete Zwei-Geschlechtlichkeit leugnet und zerstören will.

Rilinger: Was verstehen Sie unter dem neomarxistischen Kapitalsozialismus?

Kard. Müller: In China haben wir eine Vermischung von Kapitalismus in der Ökonomie und dem Kommunismus in der Ideologie, so dass beide Systeme zu Mitteln der absoluten Herrschaft werden. Im Westen haben in der Corona-Krise die zehn reichsten Männer der Welt eine Wertsteigerung ihres Vermögens um 550 Milliarden Dollar erreichen können, während Millionen von Menschen ihre Arbeit verloren haben oder unter die Armutsgrenze gerutscht sind. Zugleich sind wichtigste Medien in ihrer Hand. Sie haben somit das Deutungsmonopol über das Weltgeschehen, und man betrachtet das einfache Volk wie von ihnen zu betreuende Kleinkinder. Das ist eine neue Form der Vermischung von Kapitalismus und marxistischer Lenkung und Beherrschung der Massen. Warum wohl bewundern interessierte Kreise im Westen das chinesische Kontroll- und Überwachungssystem?

Rilinger: Können Sie sich vorstellen, dass – vergleichbar mit verschiedenen orientalischen katholischen Kirchen – einzelne römisch-katholische Nationalkirchen eine Selbstständigkeit erhalten, diese Kirchen zwar den Papst als Oberhaupt anerkennen, aber gleichwohl eine andere, eine eigene Verfassung aufweisen?

Kard. Müller: Nein, das wäre die Zerstörung der Kirche Christi und des katholischen Glaubens. Das Wesen der im Pfingstereignis zu Tage getretenen Kirche der endgültigen Heilszeit ist doch gerade, dass der Glaube verbindet, wo die Nationalität trennt. Es gibt keine deutsche Kirche außer in den Köpfen von autoritären, ihr Amt missbrauchenden Bischöfen, machthungrigen Laien-Funktionären und ideologisch verbohrten Professoren. Im Blick auf das Kirchenbild des II. Vatikanums sind diese Deutsch-Nationalkirchler nicht so fortschrittlich, wie sie meinen, sondern noch reaktionärer als sie scheinen.

Rilinger: Die Auseinandersetzung zwischen den deutschen Ortskirchen und dem Vatikan über die Formulierung der Lehre wird in der Öffentlichkeit als Streit empfunden. Könnte dieser Streit den Verdruss an der Kirche verstärken und zu weiteren Kirchenaustritten führen?

Kard. Müller: Die menschlichen Schwächen und Mängel ihrer höheren Vertreter sind immer eine Prüfung unseres Glaubens, ob wir wegen Christus in der Kirche sind oder wegen sekundärer Gefälligkeiten. Aber sie sind nie ein Grund, sich von der Kirche zu trennen. Denn sie ist der sichtbare Leib Christi und der Tempel des Heiligen Geistes. Wer sich aber durch schweres Versagen, Streitsucht und Machtgier an der Einheit der Kirche versündigt, der trägt auch Verantwortung für den Verlust der – äußeren – Glaubwürdigkeit der Kirche. Die innere Glaubwürdigkeit der Kirche, das ist die hingebende Liebe Christi zu unserem Heil und das gute Beispiel der großen Heiligen, aber auch der unscheinbaren ernsthaften Christen, die uns im Alltag begegnen – diese Glaubwürdigkeit kann durch keine irdische Macht innerhalb und außerhalb ihrer Gemeinschaft zerstört werden (Mt 16, 18).

Rilinger: Könnte dieser Streit sogar zum Schisma führen?

Kard. Müller: Ich fürchte: Ja! und hoffe: Nein!

Rilinger: Danke, Eminenz.

Lothar C. Rilinger ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht i.R., Stellvertretendes Mitglied des Niedersächischen Staatsgerichtshofes a.D.. Außerdem ist er Autor des Buches VRBS AETERNA. Bd.3

kath.net-Buchtipp:
VRBS AETERNA. Bd.3
Begegnungen mit der deutschsprachigen religiösen Kultur in Rom
Von Lothar C. Rilinger
Sonstiger Urheber: Gerhard Ludwig Müller
Taschenbuch
364 Seiten; 28 Abb.
2020 Bernardus
ISBN 978-3-8107-0310-1
Preis Österreich: 20.40 EUR


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ulrich Motte 8. Mai 2021 
 

Phillip

Auch vom Staat nicht anerkannte Religionsgemeinschaften können sich rechtlich organisieren, etwa als Verein. Eigentlicher Zweck einer staatlichen Auflösung ist natürlich die Unterdrückung der religiösen Tätigkeit. Und das kann auch erfolgen bezüglich 15 Leuten, die sich zum Beten im Wohnzimmer treffen, ohne irgendwie rechtlich organisiert zu sein. Der deutsche Staat tut sich öfter schwer mit religiösen Organisationen, etwa im Islam, weil die nicht oder wenig rechtlich organisiert sind.


0
 
 phillip 7. Mai 2021 
 

"Im übrigen gilt Religionsfreiheit gerade auch ...

... für "nichtanerkannte" Religionsgemeinschaften. Wer Religionsfreiheit von Anerkennung abhängig macht, schafft sie ab". Da bin ich, Ulrich Motte, mal ganz bei Ihnen. Da solche Gemeinschaften über keine staatlich Anerkennung (statutarische Kollektivierung) verfügen, können sie aber auch nicht "aufgelöst" werden; deshalb auch der von mir verwendete Begriff "anerkannt", und nur darauf sehe ich einen Bezug zu Ihrem Beispiel.


2
 
 Norbert Sch?necker 6. Mai 2021 

eine Spitzfindigkeit

Die Formulierungen "Personen, die nicht durch die Taufe Mitglieder der Römisch-Katholischen Kirche sind" oder "Personen, die nicht römisch-katholisch getauft wurden", beide Male seitens des Interviewers, sind zu ungenau. Selbstverständlich dürfen auch Personen, die evangelisch oder orthodox oder sonstwie gültig getauft worden sind, zur katholischen Kommunion gehen - wenn sie zur Katholischen Kirche konvertiert sind. Sie sind dann nicht durch die Taufe, sondern durch Eintritt Mitglieder der Römisch-Katholischen Kirche. Katholisch neugetauft werden sie ja nicht.
Und zwischen römisch-katholisch und uniert-katholisch besteht hinsichtlich der Sakramentenzulassung auch kein Problem.
Kardinal Müller hat darüber hinweggesehen, wahrscheinlich, um auf die gemeinte Frage einzugehen. In diesem gebildeten Forum will ich aber diese Ungenauigkeit nicht unkommentiert lassen.


1
 
 lesa 6. Mai 2021 

Solche INterviews und Hirtenworte sind Labsal in der Wüste der Verwirrung - danke!
@Karl_Maria: "Herbeireden?" Man reibt sich bei so einem Ansinnen nur verwundert die Augen. Wovon reden Sie denn? Sie müssen ja in einer ausgesprochen heilen Ecke wohnen, Gratulation. Andere Gegenden brauchen dringend das klare Wort.


3
 
 Ulrich Motte 6. Mai 2021 
 

Philipp: Schon wieder ein absurder Vorwurf der Trolligkeit

Ich habe -entgegen ihrer Aussage- die Ausübung des Menschenrechtes auf Religionsfreiheit ja gerade auch für den Fall für beendet erklärt, daß gefordert wird, daß der Staat die Religionsfreiheit einer Religionsgemeinschaft entziehe. Sie verdrehen also meine Aussage in ihr Gegenteil. Im übrigen gilt Religionsfreiheit gerade auch für "nichtanerkannte" Religionsgemeinschaften. Wer Religionsfreiheit von Anerkennung abhängig macht, schafft sie ab. Wenn 1 oder 3 Bürger sich in irgendeiner Weise religiös betätigen, schützt sie das Menschenrecht.


1
 
 Karlmaria 6. Mai 2021 

Man kann ein Problem auch herbei schreiben

Selbst erfüllende Prophetie nennt man das. Solange wir Papst Franziskus haben wird Ihm niemand auf der Nase herumtanzen. Deshalb ist Er ja ein Argentinier. Wenn Seine Heiligkeit Papst Franziskus da im Augenblick nichts macht dann deshalb weil Er das für nicht so besonders bedeutend hält. So wie ich das verstehe und mich natürlich auch nicht arg damit beschäftige ist das doch alles nichts anderes als was es schon lange so gibt. Und deshalb ist die Kirche in den letzten Jahren auch nicht untergegangen. Es ist halt ein ganz großer Unterschied ob man sich um die Neuevangelisation kümmert oder ob alles möglichst genau sein muss. Ich habe so langsam den Eindruck dass sich das gegenseitig ausschließt. Bei der Neuevangelisation muss man immer auch in Kauf nehmen dass es nicht so zu geht wie bei den Traditionalisten. Irgendwie denke ich so langsam dass das gar nicht anders geht. Glauben und Gott und den Nächsten lieben sollen wir natürlich schon. Sonst ist es ja auch keine Neuevangelisation!


0
 
 phillip 6. Mai 2021 
 

"Forderte etwa ein Römischer Katholik die Auflösung ...

... aller evangelischen Kirchen, wäre das unter den genannten Bedingungen gerade Gebrauch von Religionsfreiheit und keinesfalls Verletzung eines Menschenrechtes". Irrtum: es ist weder ein Ausdruck eines Gebrauches einer Religionsfreiheit noch Verletzung eines Menschenrechtes - es ist schlichtweg Dummheit, denn Menschenrechtsnormen regeln das Verhältnis zwischen dem Staat und den unter seiner Verantwortung lebenden Menschen und binden den Staat an die Pflicht, die Rechte und Freiheiten der Menschen durch entsprechende Gesetzgebung und Maßnahmen zu achten, zu schützen und zu gewährleisten. Mir ist keine Menschrechtsnorm bekannt, der dem Einzelnen - hier einem Katholiken - formell und materiell durchsetzbare Antragsrechte, bzw Rechtsansprüche die darauf abzielten, dass der Staat einer staatlich anerkannten Religion oder Religions- oder -gemeinschaft die Anerkennung wieder entzieht oder einschränkt, einräumt. Das obgenannte Beispiel finde ich daher etwas trollig.


0
 
 Ulrich Motte 6. Mai 2021 
 

PS: Selbst die Forderung nach Existenzende

einer Religion(sgemeinschaft) verstößt nur dann gegen das Menschenrecht auf Glaubensgemeinschaft, falls zur Förderung dieses Ziels staatliche Gewalt oder staatliche Diskriminierung gefordert werden.
Forderte etwa ein Römischer Katholik die Auflösung aller evangelischen Kirchen, wäre das unter den genannten Bedingungen gerade Gebrauch von Religionsfreiheit und keinesfalls Verletzung eines Menschenrechtes!


0
 
 ThomasR 5. Mai 2021 
 

letztendlich unendliche Diskussionsrunden führen oft zu Schisma

und Chuzpe
Deutschland braucht dringendst Erneuerung des Gebetslebens, auch durch Rettung der letzen Gebetsorte (u. A. Klostergemeinschaften durch Neuansiedlungen von neuen Orden vom Ausland).
Auch Familien sind eine Art Kirche und Gebetsorte die dringendst Erneuerung gebrauchen.


3
 
 Ulrich Motte 5. Mai 2021 
 

Irrtum, Herr Kardinal

Sie sagen: "Aber mit welchem intellektuellem und moralischem Recht behauptet er apodiktisch seinen Relativismus und bestreitet er anderen- als einzelnen und als Gemeinschaft- das Menschenrecht auf Glaubensfreiheit." Wer intellektuell und moralisch anderen abspricht, etwas zu glauben, tut das noch lange nicht rechtlich: Der beispielsweise , der unbedingt an seiner Glaubenswahrheit festhält und alles andere als Unwahrheit verwirft, verlangt noch lange nicht, das Menschenrecht auf Glaubenswahrheit Andersdenkender nicht zu achten, also Gewalt dagegen.


0
 
 Chris2 5. Mai 2021 
 

@Dr Feingold

Im kleinsten Kleintierzüchterverein interessiert es die Mitglieder, wenn der Schriftführer Texte an die Presse gibt, die jede Haltung von Tieren pauschal als Tierquälerei und Rassismus bezeichnen, der Kassier Peta sponsert und der Vorsitzende für diese militanten "Tierschützer" auch noch die Flyer drucken lässt. Warum also sollten ausgerechnet die massiven Zerfallserscheinungen in Teilen der Kirche Christi "niemanden interessieren", so lange der 266. Papst sich nicht dazu äußert?


3
 
 Totus Tuus 5. Mai 2021 
 

Ich empfehle jedem nochmals den Aufruf zu lesen, welcher Kardinal Müller unterzeichnet hat.

Wenn die 10 reichsten Menschen ihr Vermögen um 550 Milliarden bereichert haben, dann stinkt doch was gewaltig.... und in der Pandemie hören wir immer öfters auch von den Kanzel, FREIHEIT, GLEICHHEIT, BRÜDERLICHKEIT.... oder eben Solidarität.

kath.net/news/71579


3
 
 credula 5. Mai 2021 
 

Das hl. Messopfer

Wenn die Messe als Opfer nicht anerkannt wird, kann es keine "Ökumene" geben. Und da hapert es bei den evangelischen Gemeinschaften. Die vielen Defizite, die dort zu finden sind, lassen sich darauf zurückführen, dass man das Opfer der Messe nicht anerkennt und von dort aus auch alle anderen Glaubenswahrheiten nicht versteht. Und dabei bringt es doch so viele und gute Früchte!


5
 
 Chris2 5. Mai 2021 
 

"neomarxistischer Kapitalsozialismus in der westlichen Welt"

Das muss man sich merken. Großartiges Interview, das kraftvoll die Axt an die modernen Donareichen legt...


4
 
 Mr. Incredible 5. Mai 2021 
 

Dieses Interview ist absolute Klasse.

Danke für den Abdruck hier auf kath.net


6
 
 SalvatoreMio 5. Mai 2021 
 

Herzlichen Dank für das Interview!

Es ist so ausgezeichnet und gibt soviel Klarheit! Man möchte wünschen, dass es weitervermittelt wird. Die Mehrheit der Gläubigen weiß zu wenig über diese Wahrheiten, und darum ist sie so anfällig für falsche Lehren und vielleicht auch zu gleichgültig.


3
 
 urmet 5. Mai 2021 
 

@Dr Feingold u. @hape

Das Schisma ist schon in vollem Gange.
Nur wird es nicht so sein, dass da etwas neues entsteht, sodass da etwas lzu deklarieren wäre.

Die Menschen wenden sich ab innerlich und äußerlich, indem sie der Kirche den Rückenkehren.


2
 
 grumpycath. 5. Mai 2021 
 

Macht was ihr wollt - ich bleibe katholisch!

Und zwar RÖMISCH-katholisch. Punkt.


7
 
 Harrie 5. Mai 2021 
 

Wo ist die Orthodoxie?

Eine schöne Erklärung. Leider weder ein Wort über die durch das Zweite Vatikanische Konzil verursachte Verwirrung noch ein Wort über die Orthodoxie. Auf dem Konzil von Trient wurde die Orthodoxie zum Thema der sieben Sakramente konsultiert; Die Reaktion der koptischen Kirche war dann entscheidend, um die katholische Lehre von den sieben Sakramenten zu bekräftigen. Die gesamte Orthodoxie scheint im Vatikan verschwunden zu sein, auch nach Ansicht des verstorbenen Hans Kung. Und doch ist die Orthodoxie der katholischen Kirche und nicht den reformatischen Gemeinschaften am nächsten.


6
 
 golden 5. Mai 2021 
 

Jeden Christen warnen und ermutigen

a)Werft nicht die Überlieferung weg und tut so,als finge mit Euch (Klerus+Laientheologen) die Theologie an
b)Keine Theologie ist auch eine Theologie
c)Jesus will klare Entschiedenheit (vgl.Johannes 6)
d)Verbrüderungs-Gefühle verschleiern bei Menschen deren Denken und Handeln.
e)Gott hat in der Hl. Schrift geredet und durch Jesus Christus alle,die glauben , gerettet (Johannes 3,16)


4
 
 Dr Feingold 5. Mai 2021 
 

solange der Papst nicht klar deklariert

es gibt ein Schisma und Konsequenzen zieht interessiert das niemand


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Aschaffenburg - ES REICHT!
  4. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  5. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  6. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  7. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  8. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  9. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  10. US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC
  11. Trump setzt Putin ein Ultimatum „Stoppen Sie diesen lächerlichen Krieg!'
  12. Schönborn-Alterssitz: Kloster der Kleinen Schwestern vom Lamm
  13. Pastor Lorenzo Sewell sorgte für Begeisterung bei Trump-Amtseinführung
  14. Rechtsextremismusbericht: Abgeordnete Kugler mit heftiger Kritik
  15. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz