Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird

Priesterausbildung im Erzbistum Köln erhält neue Leitung

1. Juni 2021 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pfarrer Regamy Thillainathan wird neuer Direktor und Regens


Köln (kath.net/pek) Das Erzbischöfliche Priesterseminar Köln und das Erzbischöfliche Theologenkonvikt Collegium Albertinum Bonn erhalten zum 1. September 2021 eine neue Leitung: Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki hat Mitte Mai Pfarrer Regamy Thillainathan zum neuen Regens und Direktor ernannt. In seiner neuen Position verantwortet Pfarrer Thillainathan die Priesterausbildung im Erzbistum Köln. Er folgt auf Pater Romano Christen (FSCB), der noch bis zum 31. August 2021 Direktor des Collegium Albertinum und kommissarischer Regens des Priesterseminars ist.

Die erfolgte Ernennung wurde heute – nach Ende der Pfingstferien – zuerst den Seminaristen und Studenten mitgeteilt. Aufgrund der umfassenden Sanierung des Priesterseminars in der Kölner Innenstadt haben beide Institutionen der Priesterausbildung bis auf Weiteres ihren Sitz am Standort des Collegium Albertinum in Bonn.

Ebenfalls zum 1. September 2021 übernimmt Pfarrer Ralf Neukirchen die Aufgabe des Spirituals im Priesterseminar sowie im Collegium Albertinum. Als Geistlicher Begleiter für die Priesteramtskandidaten wird er Nachfolger von Pfarrer Dr. Axel Hammes. Darüber hinaus wird Pfarrer Neukirchen auch Spiritual am Erzbischöflichen Diakoneninstitut. Hier folgt er auf Prälat Josef Sauerborn. Erste Gespräche zwischen dem Erzbistum und den Beteiligten des Leitungswechsels begannen bereits im Vorjahr und wurden Mitte Mai abgeschlossen.


"Ich bin Pfarrer Thillainathan sehr dankbar, dass er nach unseren Gesprächen in den vergangenen Monaten diese verantwortungsvolle Aufgabe übernimmt. Mit den Berufungen von Pfarrer Regamy Thillainathan und Pfarrer Ralf Neukirchen will ich ein starkes Zeichen des Aufbruchs setzen", erklärt Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki. Damit verbunden sei die Hoffnung auf neue Akzente in einer zukunftsweisenden Priesterausbildung, die auch die Erkenntnisse aus der Unabhängigen Untersuchung berücksichtigt. "Zugleich danke ich von Herzen Pater Romano Christen, Pfarrer Dr. Axel Hammes und Prälat Josef Sauerborn dafür, dass sie die Aufgaben des Regens und Direktors sowie der Spirituale in den vergangenen Jahren engagiert verantwortet und geprägt haben. Mit ihrer Arbeit haben sie die Neuausrichtung der Priesterausbildung mit auf den Weg gebracht sowie erste Umsetzungsschritte eingeleitet."

Regamy Thillainathan, Jahrgang1982, ist in Neuss aufgewachsen und hat sri-lankische Wurzeln. Nach dem Abitur in Neuss und der Aufnahme ins Collegium Albertinum studierte er Theologie in Bonn, Pune/Indien und Burgos/Spanien. 2008 wurde er zum Diakon geweiht und empfing 2009 die Priesterweihe. Nach Stationen in Düsseldorf erfolgte 2015 seine Berufung zum Diözesandirektor und Leiter der Diözesanstelle für Berufungspastoral im Erzbistum Köln. Seit dem 1. September 2019 ist er zudem im Mentorat für Studierende der katholischen Theologie in Bonn tätig. In den vergangenen Jahren absolvierte er in Deutschland und zuletzt in Rom fachspezifische Ausbildungen für Verantwortliche in der Priesterausbildung. Als Mitglied der Corpus-Christi Priesterbewegung ist er in zahlreichen Ländern weltweit tätig, unter anderem war er 2017 für einige Wochen auf einem Flüchtlingsrettungsschiff im Mittelmeer.

"Die Erfahrungen aus verschiedenen Ländern und Kulturen will ich ebenso mit in die zukünftige Priesterausbildung einfließen lassen, wie die Sorge um die Ärmsten der Armen", erklärt Pfarrer Thillainathan. "Mein Primizspruch lautet ‚Ich bin mit Dir‘. Das ist Gottes Zusage an uns Menschen. Diese Botschaft möchte ich leben und weitergeben. Sie soll mir auch als Richtschnur meiner künftigen Arbeit dienen."

Der künftige Spiritual Ralf Neukirchen, Jahrgang 1971, ist in Altwindeck und Dattenfeld im Rhein-Sieg-Kreis aufgewachsen. Nach seiner Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten holte er im Collegium Marianum das Abitur am Friedrich-Spee-Kolleg in Neuss nach. Er studierte Theologie in Bonn und Rom. Nach seiner Priesterweihe im Jahr 2005 wirkte er als Kaplan in Bornheim, Lindlar und Bonn. In den vergangenen Jahren war er als Pfarrer an der Kölner Pfarrei Heiliger Johannes XXIII. in Chorweiler, Heimersdorf und Merkenich tätig. Vor allem in den sozialen Brennpunkten setzte er starke seelsorgliche Akzente.

Die Pfarrer Thillainathan und Neukirchen werden zusammen mit Repetent Markus Söhnlein und der ebenfalls neu ernannten Referentin in der Priester- und Diakonenausbildung, Frau Dr. Carmen Breuckmann-Giertz, das Leitungsteam bilden und die Priesterausbildung gemeinsam verantworten.

Pater Romano Christen wechselt zum 1. September 2021 in die Kommunität der "Priesterbruderschaft der Missionare des Hl. Karl Borromäus" (FSCB) nach Bad Godesberg und übernimmt dort eine Aufgabe als Pfarrvikar. Pfr. Dr. Axel Hammes führt seine Dozententätigkeiten am Erzbischöflichen Priesterseminar Köln, am Erzbischöflichen Diakoneninstitut Köln sowie am Priesterseminar St. Lambert Burg Lantershofen für die Fächer Neues Testament und Homiletik weiter. Zudem wird er eine weitere seelsorgliche Aufgabe übernehmen, über die er derzeit mit der Personalabteilung noch im Gespräch ist. (pek210531-uni)


Foto Pfr. Regamy Thillainathan (c) Erzbistum Köln


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz