Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Russland: Keine Kirchenrückgabe an Katholiken in Smolensk

5. Juni 2021 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Große neugotische Kirche in der westrussischen Stadt bleibt geschlossen und droht endgültig zu verfallen - VIDEO


Moskau (kath.net/KAP) Erfolg und Misserfolg liegen für die kleine römisch-katholische Minderheit in Russland eng beisammen. Nachdem die katholische Gemeinde von Weliki Nowgorod erst im März die Rückgabe der St.-Peter-und-Paul-Kirche feiern konnte, bleibt ein solches Erfolgserlebnis den Katholiken von Smolensk verwehrt. Die Gemeinde in der westrussischen Stadt bemüht sich seit rund 30 Jahren, die ehemalige katholische Kirche von den Behörden zurückzubekommen. Nun hat dieser Tage auch das Regionalparlament gegen die katholische Gemeinde entschieden, wie der Pro Oriente-Informationsdienst unter Berufung auf die Nachrichtenagentur "Asianews" berichtete.

Die Kirche befindet sich in einem äußerst schlechten baulichen Zustand. Die katholische Gemeinde hätte sich bereit erklärt, für die Renovierung aufzukommen, dennoch wurde ihrem Wunsch nicht entsprochen.


Die große neugotische Kirche wurde in den 1890er-Jahren erbaut und 1898 geweiht. Sie ersetzte eine ältere katholische Kirche, die zu klein geworden war. Als eine der wichtigsten Städte im Nordwesten Russlands hatte Smolensk seit jeher enge Beziehungen zu den benachbarten stärker katholisch geprägten Ländern Polen und Litauen. Dementsprechend gab es auch eine bedeutende katholische Gemeinde in der Stadt.

Nach der Revolution wurden 1922 zuerst die Kirchenglocken entfernt und die Kirche schließlich 1936 endgültig geschlossen. Der damals zuständige Priester Ignat Zolnerovic wurde verhaftet und in verschiedene Straflager verschleppt. Er starb 1939 in Kasachstan. 1940 wurde in der Kirche ein Archiv des Geheimdienstes NKWD eingerichtet, später wurden die Räumlichkeiten als allgemeines Archiv genutzt.

Aktive katholische Gemeinde

Seit Anfang der 1990er-Jahre bemühen sich die örtlichen Katholiken um die Rückgabe der Kirche. 1992 wurde ihnen zumindest die Nutzung einer Friedhofskapelle im Besitz einer katholischen Familie zugesprochen. Seitdem feiert ein aus Polen stammender Priester in dem Gebäude die Messe. In einem kleinen Pfarrhaus finden zudem diverse gemeinschaftliche Aktivitäten statt, hier hat auch die Pfarr-Caritas ihren Sitz. Die vorhandenen Räumlichkeiten sind allerdings für die Gemeinde viel zu klein. Gegenwärtig zählt die katholische Gemeinde rund 3.000 Mitglieder.

Dass die Kirche dringend saniert werden muss, um nicht gänzlich zu verfallen, ist den Behörden durchaus bewusst. Im Jahr 2016 wurde ein Projekt zur Restaurierung des Mittelschiffs der Kirche zu einem Konzertsaal für Orgeln vorgelegt. Doch diese Pläne der Behörde wurden nie verwirklicht. Das Denkmalamt der Region Smolensk versuchte wiederholt, mit den Restaurierungsarbeiten zu beginnen, bekam jedoch nicht die dafür notwendigen staatlichen Mittel. Schließlich wurde die Kirche 2018 endgültig geschlossen.

Das Regionalparlament hat in seiner aktuellen Entscheidung selbst kritisiert, dass der Verfall der Kirche einfach hingenommen wird. Eine Begründung, weshalb man nicht die Katholiken zum Zug kommen lässt, war der Entscheidung des Gremiums trotzdem nicht zu entnehmen.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

VIDEO - Kirche der Unbefleckten Empfängnis der Heiligen Jungfrau Maria in Smolensk (russisch)

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz