Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Gendergaga bei den Luftlinien

22. Juni 2021 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


in Zukunft soll bei vielen Airlines die Reisenden nicht mehr mit "Ladies and Gentleman, welcome aboard our flight” sondern mit den Worten: "Hello, everyone" begrüßt werden.


Wien (kath.net)

Der LGBTQI-Irrsinn schlägt wieder zu: In Zukunft soll bei vielen Airlines die Reisenden nicht mehr mit "Ladies and Gentleman, welcome aboard our flight” sondern mit den Worten: "Hello, everyone." begrüßt werden. Dies berichtet "Exxpress". Unter anderem wird dieser Unsinn von Lufthansa und Easyjet eingeführt. Man möchte laut offiziellen Aussagen keine Menschen diskriminieren, die sich weder als Mann noch Frau fühlen. "Bei den Ansagen an Bord wird die gendergerechte Sprache eingeführt”, erklärt Swiss-Sprecher Marco Lipp gegenüber der “bz”. In Schreiben der Luftlinie soll es dann "Kolleg:innen und Kund:innen" statt "Kollegen und Kunden" heißen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Christa.marga 22. Juni 2021 
 

Gott bewahre uns

...vor dem Einzug von "Gendergaga" in den katholischen Kirchen.

Das Bistum Hildesheim hat ja schon damit angefangen
und bestimmt folgen andere Bistümer nach...


1
 
 Herbstlicht 22. Juni 2021 
 

Wie gut das doch der Eitelkeit tut!

Einem großen Teil dieser Personengruppe wird dieses Getue enorm schmeicheln, machen sie doch die Erfahrung, das sich alles um sie dreht und sie wichtiger zu sein scheinen als alle anderen.

LGBTQI-Leuten jedoch, die sensibel und darüberhinaus auch gesellschaftskritisch eingestellt sind, muss diese Anbiederung doch äusserst peinlich und unangenehm sein, denn sie werden ihre sexuelle Ausrichtung als rein persönliche Angelegenheit sehen.
Sie haben es nicht nötig, sich deshalb im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu wissen.

Ist für eine Luftlinie eigentlich existentiell wichtig, welche sexuelle Ausrichtung ihre jeweiligen Fluggäste haben?
Sie bringt die Reisenden doch lediglich von A nach B und verlangt dafür den anfallenden Preis.
Und beide bekommen, was sie wünschen:
Die einen den Hinflug zum Ziel -
und das Unternehmen die finanziellen Einnahmen.


3
 
 Stephaninus 22. Juni 2021 
 

Swiss

Auch die Swiss (Tochter von Lufthansa) führt diesen Unsinn ein. Vor wenigen Monaten hat sie ausserdem den Chocolatier Läderach (ohne Schleichwerbung: der macht super Schokolade, das wird Ihnen die ganze Schweiz bestätigen) aus ihren Flugzeugen verbannt. Im Hintergrund stand allem Anschein nach das Abstrafen von dessen christlicher Gesinnung (gegen Abtreibung oder für die Ehe von Mann und Frau).

Wir haben es längst mit einem aggressiven, weltweiten Kulturkampf zu tun, der das biblische Menschbild frontal attackiert....und einmal mehr ist von den Bischöfen kein Wort zu hören....


4
 
 mphc 22. Juni 2021 

Ich fühle mich da nicht!!!

angesprochen. Die Ansage gilt irgendeinem. Vielleicht werden wir noch Maschinen.
Bitte betet für die Abstimmung morgen im EU-Parlament.
Die EU ist da gar nicht zuständig. Es soll ein Recht auf Abtreibung statuiert werden. Ärzte und Krankenschwestern dürften ein Abtreibung aus Gewissensgründen nicht mehr ablehnen!!!


3
 
 si enim fallor, sum 22. Juni 2021 
 

Vorwärts in einer Umgangskultur der Überempfindlichkeit

und der Ichbezogenheit.
Konflikte sind vorprogrammiert.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz