Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister

vor 2 Tagen in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein "Volksfest" für die ganze Familie in der italienischen Stadt Benevento ist dem Verband der katholischen Exorzisten ein Dorn im Auge - Der Bürgermeister kontert - Von Severina Bartonitschek (Kathpress)


Rom (KAP) Eine Tarotkarten-Straße, Theateraufführungen, Kinderprogramm, wissenschaftliche Vorträge - alles dem Thema Hexerei gewidmet. Das Fest "Janara - Die Hexen von Benevento" am letzten Wochenende war für die gleichnamige süditalienische Kleinstadt ein kultureller Höhepunkt des Jahres. Der Weltverband der Exorzisten sieht das anders und hat lokale Volksfeste zum Thema Hexerei scharf verurteilt.

Die Bevölkerung, einschließlich Kinder und Jugendliche, mit Themen aus der Welt des Bösen, der Zauberei, des Schrecklichen und Makabren, wie es eben die Hexerei sei, zu unterhalten, zeuge von einem Mangel an bürgerlichem Bewusstsein, heißt es in einem Statement der Vereinigung am Samstag. Die Kritik an denjenigen, die solche "ruchlosen Initiativen" förderten, richtet sich insbesondere an den Bürgermeister von Benevento, Clemente Mastella.

Der Verband warnt: "Wer das Böse fördert, indem er es auf faszinierende Weise präsentiert, geht ein großes Risiko ein." Man könne den Menschen kein Gift versteckt unter Honiggeschmack anbieten und dann erwarten, nicht dafür bezahlen zu müssen. "Die Welt der Finsternis zu bevorzugen statt die des Lichts, kann früher oder später unweigerlich zu tragischen Folgen führen, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene", so die internationale Vereinigung auf ihrer Website.


Alle Arten von Hexerei vereine "die Arbeit mit dämonischen Kräften, um schreckliche Dinge zu vollbringen". Die Hexerei sei nicht nur eine Realität, die an sich objektiv dem Christentum entgegenstehe, sondern auch ein Feind der Freiheit und der Würde des Menschen.

Bürgermeister wehrt Kritik ab

Der Bürgermeister der Stadt, die einer Legende zufolge einst Versammlungsort von Hexen war, wies die Anschuldigungen der Exorzisten zurück. Bei dem Fest sei es weder um Esoterik noch um dunkle Praktiken gegangen, so Mastella laut der Zeitung "Il Mattino" (Samstag). Der Verband könne beruhigt sein, ihn als Katholik beunruhigten ganz andere Teufeleien, aber "sicherlich nicht diejenigen, die das Image und die Wirtschaft der Stadt mit Professionalität und ohne jegliche Absicht, die Empfindlichkeit von irgendjemandem zu beleidigen oder zu konterkarieren, insbesondere nicht die der Katholiken, unterstützen".

Das Festival habe Veranstaltungen geboten, die in lokalen Traditionen verwurzelt sind, so Mastella weiter. "Nichts von dem, was aufgeführt wurde, hatte mit der Welt des Okkulten zu tun: Unser Ziel war es, die Kultur und Geschichte von Benevento mit einem offenen und integrativen Ansatz zu fördern."

Vom Vatikan anerkannter Exorzisten-Verband

Die Internationale Vereinigung der Exorzisten gibt es seit 1994, im Jahr 2014 erkannte der Vatikan den Zusammenschluss offiziell an. Eigenen Angaben zufolge zählt der Verband rund 900 aktive Exorzisten und 130 Hilfsexorzisten. Gründer der Associazione Internazionale Esorcisti (AIE) war der 2016 verstorbene Priester Gabriele Amorth. Dessen Leben lieferte die Vorlage für den fiktiven Horrorfilm "Der Exorzist des Papstes" (2023).

Unter Exorzismus wird die rituelle Vertreibung böser Mächte und Geister aus Personen, Lebewesen oder Gegenständen verstanden. Solche Praktiken gibt es in vielen Kulturen und sollen der ganzheitlichen Reinigung und Heilung dienen. Die katholische Kirche versteht darunter eine Bitte an Gott, den Menschen von der Macht des Bösen zu befreien.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 maran atha vor 26 Stunden 
 

Das Böse tarnt sich immer als etwas Harmloses oder gar als "Spiel". Die Folgen sind aber dann verheerend. "Halloween" wird auch als Spaß für die Kinder präsentiert, dabei repräsentiert das Fest die Finsternis, was wiederum mit dem Christentum nicht vereinbar ist.


0
 
 Gotteskind29 vor 29 Stunden 
 

Okkult

Tarotkarten legen ist sehr wohl Okkultismus. Die Neugier auf das Mystische führt zur Esoterik, wenn die Mystik aus den Kirchen verschwindet.
Die Menschen spüren, dass es mehr gibt, sie suchen eben oft am falschen Platz. In der Esoterik ist man nicht von Gott abhängig, man macht sich ja Alles selbst. Deshalb sollten wir den Kontakt zu diesen Menschen suchen und sie liebevoll mit Jesus bekannt machen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz