Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

US-Demokraten legen Gesetz gegen Abtreibungsbeschränkungen vor

24. Juni 2021 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


48 der 50 Senatoren der Demokratischen Partei unterstützen einen Gesetzesvorschlag, der praktisch alle Einschränkungen von Abtreibungen aufheben würde, die in den Bundesstaaten in Kraft sind.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Die Senatoren der Demokratischen Partei haben einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der nach Ansicht von Lebensschützern alle Einschränkungen von Abtreibungen, die es in den Bundesstaaten gibt, außer Kraft setzen würde. Der „Women’s Health Protection Act“ (WHPA) würde in allen Bundesstaaten der USA de facto Abtreibungen bis zur Geburt erlauben, sagt Carol Tobias, Präsidentin der Lebensschutzorganisation „National Right to Life“ (NRL). 48 der 50 Senatoren der Demokratischen Partei unterstützen den WHPA.


Das Gesetz würde, sollte es in Kraft treten, derzeit geltende Abtreibungsverbote nach der zwanzigsten Schwangerschaftswoche aufheben. In dieser Phase empfindet das ungeborene Kind Schmerzen. Auch geschlechtsspezifische Abtreibungen wären unter dem WHPA erlaubt. Ein weiterer Kritikpunkt ist der Wegfall von Gewissensklauseln. Das bedeutet, dass unter dem WHPA Angehörige medizinischer Berufe die Mitwirkung an Abtreibungen nicht aus Gewissensgründen ablehnen dürfen. Katholische Spitäler würden keine Unterstützung aus öffentlichen Mitteln bekommen, wenn sie sich weigern, Abtreibungen durchzuführen. Ebenso würden Bestimmungen aufgehoben, die eine verpflichtende Ultraschalluntersuchung vor einer Abtreibung vorsehen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wiederkunft 24. Juni 2021 
 

Ein Schrei in den Himmel

Wenn das kommt, dann werden die Schreie der Babys zu Gott dringen, und Er der Herr wird ihr unschuldiges Blut rächen!


2
 
 Herbstlicht 24. Juni 2021 
 

nur noch schockierend!

Eine Gesellschaft, die solches ohne Widerstand hinnehmen würde, wäre durch und durch krank.
Abtreibung bis zur Geburt?
Man muss sich das einmal vorstellen:
Das Kind ist doch schon praktisch da, nur der Leib der Mutter trennt dieses Kind noch von der Welt.
Es wäre nicht nur brutal dem Kind gegenüber, für mich grenzt diese Feindseligkeit schon fast an Mordlust.
Allein schon auf diesen Gedanken zu kommen und ihn auch umsetzen zu wollen, zeugt von einer Verachtung des werdenden Lebens, die ihresgleichen sucht.


2
 
 si enim fallor, sum 24. Juni 2021 
 

Das ist Todesanbetung

Die Aufhebung des derzeitigen Abtreibungsverbots ist Mordlust.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz