Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Haitis Ordensleute fordern Aufklärung von Präsidentenmord

13. Juli 2021 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Konferenz der Ordensleute verurteilt "mit aller Kraft die Gewalt, wo immer sie herkommt und in allen ihren Formen"


Port-au-Prince (kath.net/KAP) Die haitianische Konferenz der Ordensleute (CHR) zeigt sich nach der Ermordung von Präsident Jovenel Moise (Archivfoto) am 7. Juli schockiert und "fordert, dass eine Untersuchung durchgeführt wird, um Licht in dieses abscheuliche Verbrechen zu bringen, damit alle Schuldigen vor Gericht gebracht werden können". Angesichts des Attentats auf den 53 Jahre alten Staatschef sei nun die Gelegenheit dazu, "Gerechtigkeit für alle anderen Opfer von Gewalt im ganzen Land zu fordern", wie es in der auf der Website des Lateinamerikanischen Bischofsrates CELAM veröffentlichten Erklärung heißt. Zudem bekunden die Ordensleute ihr "Beileid an die Familienmitglieder des Präsidentenpaares, Freunde und Angehörige, die über diesen Verlust trauern".


Gleichzeitig verurteilten die Ordensleute "mit aller Kraft die Gewalt, wo immer sie herkommt und in allen ihren Formen". Erforderlich sei es, nun den Weg des Wandels, der Demokratie und des Fortschritts zu beschreiten sowie ein "wahres nationales Erwachen". Die CHR appellierte daher "an das Gewissen der verschiedenen Akteure und alle lebendigen Kräfte der Nation".
Zudem betonte die CHR ihr "aufrichtiges Engagement im Kampf für die Wiederherstellung einer menschlicheren und brüderlicheren Gesellschaft, die auf Rechten, Würde und Versöhnung unter allen Töchtern und Söhnen der Nation aufgebaut ist". Die CHR bat in ihrer Erklärung auch um Gottes Schutz "in diesen Zeiten der Probleme und Unsicherheit" und um die Fürsprache der Muttergottes.

Auch Papst Franziskus äußerte sich am Sonntag in seiner Ansprache vom Balkon der Gemelli-Klinik zum Attentat auf den Präsidenten von Haiti und forderte ein Ende der Gewaltspirale in Haiti. Er schloss sich dem Appell der Bischöfe des Landes an, die Waffen niederzulegen, das Leben zu wählen und im Interesse aller und Haitis zu handeln.

Bereits am Tag nach der Ermordung des haitianischen Präsidenten Jovenel Moise hatte der Papst in einem Telegramm an die Bischofskonferenz von Haiti der beim Attentat schwer verletzten Präsidentengattin sowie dem Volk des Inselstaates sein Beileid ausgedrückt.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SCV 13. Juli 2021 
 

Politischer Mord

Das ist eine fürchterliche Entwicklung in Haiti, die das ganze Land weiter destabilisiert. Wir brauchen in Deutschland nicht denken, dass politischer Mord bei uns nicht möglich ist. Es ist erst 2 jähre her, dass im Jahr 2019 ein rechtsradikaler Täter den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke erschossen hat.


1
 
 Chris2 13. Juli 2021 
 

Manchmal ist es auch zuviel

und politische Gegner oder das organisierte Verbrechen bringen ein ganzes Land gegen sich auf. So wie bei den damals fast alltäglichen Mafiamorden der 1980er, sogar mit hunderten Kimogramm Sprengstoff auf hohe Richter. Oder (hoffentlich) beim versuchten Mordanschlag auf einen Journalisten in den Niederlanden vor ein paar Tagen, dem offenbar im Auftrag des zugewanderten organisierten Verbrechens auf offener Straße in den Kopf geschossen wurde. Nur die Deutschen werden nie aufwachen. Und wenn alles zu spät ist, werden sie sagen: "Mei, wir haben es wegen der Untaten unserer Urgroßväter ja auch nicht anders verdient"...


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz