Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  14. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

"Hüter der Tradition" klingt leider zynisch in vielen Ohren...

23. Juli 2021 in Interview, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


... wenn man gleichzeitig mit diesem päpstlichen Dokument genau gegen diese Tradition vorgeht. kath.net-Interview mit Bischof Marian Eleganti über seine Tätigkeiten als emeritierter Weihbischof und "Traditionis custodes" - Von Roland Noé


Chur (kath.net/rn)

kath.net: Was ist derzeit Ihre Aufgabe oder was macht ein emeritierter Weihbischof?

Eleganti: Ich stehe in der Verkündigung und Begleitung von vielen Menschen. Sie holen mich selbst. Ich bin offen und zugänglich, und gehe durch jede Tür, die der HERR mir öffnet.

kath.net: Aus der Ferne hat man das Gefühl, dass die katholische Kirche in der Schweiz kaum mehr existiert? Ist dieser Eindruck richtig oder gibt es auch in der Schweiz katholische Oasen, die blühen und Hoffnung?

Eleganti: Die mediale Präsenz bildet nicht das Wirken Gottes ab in den Herzen der Menschen. Natürlich gibt es auch in der Schweiz Oasen des Glaubens, z.B. das Oremus im Niederdorf von Zürich.

kath.net: Der Sommer-Aufreger ist seit einigen Tagen das Schreiben "Traditionis custodes", mit dem die sogenannte "Alte Messe"  eingeschränkt werden soll. Selbst viele Katholiken, die überhaupt nicht die "Alte Messe" besuchen, sehen hier eine ziemliche Ungerechtigkeit.  Wie ist Ihre Einschätzung dazu?


Eleganti: Meine Einschätzung ist, dass wir das dem Heiligen Geist überlassen sollten. Offensichtlich hat diese Liturgie viele junge Menschen angezogen weltweit. Wer will das verteufeln? Warum ist diese Liturgie für sie so anziehend? Wir sollten über die Weise nachdenken, wie der Novus Ordo gefeiert wird, um das Phänomen zu verstehen, dass so viele junge Menschen sich von der tridentischen Liturgie angezogen fühlen. Eine Antwort darauf ist die Entsakralisierung und Banalisierung der hl. Eucharistie im Novus Ordo. Das ist offensichtlich. Denken wir nur an die Fastnachtsgottesdienste mit Priestern in Maskerade, um nur ein Beispiel zu nennen. Letzteres zeigt, wie weit das gehen kann. Wer sollte sich davon nicht angewidert oder noch angezogen fühlen? Für Corona haben auch die sogenannten Liberalen, die sonst jede liturgische Rubrik gerne ignorieren, peinlich genau  die neuen Gottesdienstregeln eingehalten.

Man konnte über ihren neuen Gehorsam nur staunen, während seit Jahrzehnten gegen liturgische Vorgaben massenhaft und systemisch verstossen wurde, ohne dass jemand eingegriffen hätte. Darüber sollten wir nachdenken, bevor wir gegen die jungen Menschen vorgehen, welche sich vom Heiligen angezogen fühlen, dort, wo es erfahrbar wird, aber nicht nur junge Menschen, wie man sieht. Die ständig beklagte Rigidität ist auch in jenen, die jetzt dagegen rücksichtslos und ideologisch vorgehen und vom Papst dazu ermächtigt wurden. Die Eingangsworte "Hüter der Tradition" klingen leider zynisch in vielen Ohren, wenn man gleichzeitig mit diesem päpstlichen Dokument genau gegen diese Tradition vorgeht und die Haltung früherer Päpste in dieser Frage kassiert, was auch gegen die Kontinuität in der Lehre spricht. Alle sollten für den Dialog offen bleiben und bereit sein, dazu zu lernen und eigene Positionen zu revidieren, wo es um die Gegenwart Gottes in der hl. Messe geht und um eine liturgische Form, die der letzteren wirklich gerecht wird. Das ist doch das Kernproblem!

kath.net: Haben Sie einen Sommer-Wunsch an die kath.net-Leser oder eine besondere Botschaft für die Leser?

Eleganti: Beten wir gemeinsam, dass die Pläne der Mächtigen zuschanden werden und die Wahrheit siegt, die uns allen die Freiheit zurückbringen wird, in und ausserhalb der Kirche!

kath.net: Herzlichen Dank für das Interview

 

KOMMEN SIE MIT - OSTERN 2022 mit Bischof Eleganti nach ROM - Alle Infos unter https://www.kath.net/news/74917

 

VIDEO-TIPP - Neue Filmserie mit Bischof Eleganti über den GOTTMENSCH JESUS CHRISTUS

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz