SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![](https://static.kath.net/mod/6/6_1.jpg)
![](https://static.kath.net/mod/9/9_1.jpg)
![](https://static.kath.net/mod/8/3/83.jpg)
![](https://static.kath.net/mod/3/3_1.jpg)
Top-15meist-diskutiert- Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
- Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
- Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
- Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
- "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
- Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
- Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
- Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
- Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
- Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
- Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
- Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
- Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
- "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"
| ![](https://static.kath.net/new/7/5/8/6/3/75863_4.jpg)
Pressesprecher der Erzdiözese Wien kritisiert Beschimpfungen bei kath.ch durch Raphael Rauch28. Juli 2021 in Schweiz, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Prüller zeigt sich in "Presse"-Kolumne verwundert, weil es bisher im christlichen Umfeld verpönt war, die Kritik an einer Handlung durch ein Abqualifizieren des Handelnden zu ersetzen, den man doch eigentlich, selbst als Feind, lieben sollte.
Wien (kath.net)
Michael Prüller, der Sprecher der Erzdiözese Wien, hat in einem Beitrag für die Wiener Tageszeitung "Die Presse" deutliche Kritik am Schweizer Kirchenportal "kath.ch" und dem dortigen Redaktionsleiter von kath.ch , Raphael Rauch, geübt. Anlass dafür ist, dass Rauch laut Prüller eine Tirade gegen einen Ex-Diözesansprecher gebracht hatte und Rauch dabei diesen als "Möchtegern-Macho" und "moralisch flexiblen" Studienabbrecher verunglimpft hatte, der "seinen Feinden genüsslich nachtritt" usw. Prüller zeigt sich verwundert, weil es bisher im christlichen Umfeld verpönt war, die Kritik an einer Handlung durch ein Abqualifizieren des Handelnden zu ersetzen, den man doch eigentlich, selbst als Feind, lieben sollte. ![](https://static.kath.net/mod/5/4/6/546.jpg)
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
![](https://static.kath.net/mod/4/8/7/487.jpg)
Lesermeinungen | USCA_Ecclesiam 28. Juli 2021 | | ![](http://www.kathlogin.net/avatar/40_40/16440.png) | Ich erwähne Raphael Rauch ab sofort… …nur noch mit dem Attribut „umstritten“. | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 1
| | | Väterchen Frost 28. Juli 2021 | | | Der neue Redaktionsleiter hat das Portal
sowas von an die Wand gefahren!
Und die Bischöfe schauen zu... | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 1
| | | Kostadinov 28. Juli 2021 | | ![](http://www.kathlogin.net/avatar/40_40/22404.png) | passt schon... kath.ch ist die beste Reklame, der staatskirchenrechtlichen Körperschaft die Kohle zu entziehen | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 2
| | | Aschermittwoch 28. Juli 2021 | | | Merken sie immer noch nichts, oder ist es doch ihr Sprachrohr? Die Schweizer Bischöfe disqualifizieren sich selbst, wenn sie Raphael Rauch weiterhin gewähren lassen.
Denn kath.ch wird als ihre Stimme wahrgenommen. | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 6
| | | Marquard Imfeld 28. Juli 2021 | | | Kath.ch …hat in den vergangenen Jahren mit seinen progressiven Texten wesentlich zur -in der Realität vorhandenen- Kirchenspaltung in der Deutschschweiz beigetragen. Und veröffentlichte jeden Angriff der Bischöfe Gmür und Büchel gegen Bischof Huonder. | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 6
| | | Chris2 28. Juli 2021 | | | Das ist nicht die erste Entgleisung bei "kath.ch", das damit eine ähnliche Entwicklung genommen hat, wie katholisch.de, eine Seite, die mit Kirchensteuermitteln finanziert wird und sich bis heute als offizielles Portal der katholischen Kirche in Deutschland bezeichnen darf, obwohl die Bischofskonferenz nach mehreren gravierenden Entgleisungen klargestellt hatte, dass sie dies nicht sei. | ![](https://static.kath.net/img/thupu.png) 5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | ![](https://static.kath.net/mod/5/4/8/548.png)
Mehr zu | ![](https://static.kath.net/mod/5/1/3/513.jpg)
![](https://static.kath.net/mod/1/7/7/177_1.jpg)
![](https://static.kath.net/mod/4/4_1.jpg)
![](https://static.kath.net/mod/7/7_1.jpg)
![](https://static.kath.net/mod/8/8_1.jpg)
![](https://static.kath.net/mod/6/4/64_1.jpg)
![](https://static.kath.net/mod/5/3/6/536.jpg)
Top-15meist-gelesen- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
- DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
- Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
- Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
- "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
- O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
- Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
- O Adonai, et Dux domus Israel
- Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
- Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
- Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
- "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
- Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
- "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"
|