Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

Leichenfunde in Kanada: Publizist spricht von "Geschichtsfälschung"!

30. Juli 2021 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Autor und Geisteswissenschaftler Pablo Munoz Iturrieta widerspricht im Kathpress-Interview Darstellung eines "Völkermords" der katholischen Kirche an Kanadas Indigenen - Bereits 52 Kirchenbrände


Ottawa/Wien (kath.net/KAP) In Kanada gab es Anfang des 20. Jahrhunderts an kirchlichen Schulen keinen "Völkermord" an indigenen Kindern, die von Ordensleuten systematisch ihrer Kultur beraubt, missbraucht, mittels schlechter Behandlung umgebracht und in Massengräbern verscharrt worden seien: Mit dieser Kritik an jüngsten Medienberichten lässt der kanadische Publizist und Wissenschaftler Pablo Munoz Iturrieta aufhorchen. Wie der gebürtige Argentinier am Donnerstag im Interview mit Kathpress dargelegt hat, sprächen die historischen Fakten klar dagegen. Eine "Geschichtsfälschung" mit bereits jetzt verheerenden Folgen werde betrieben, so der Autor.

Seit Ende Mai hatten Berichte über Funde von insgesamt über tausend Kinderleichen im Umfeld sogenannter "Residential Schools" - vorwiegend von der katholischen Kirche geführte Internate für Indigene, die vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die 1980er-Jahre existierten - die Nachrichtenwelt in Aufruhr gebracht. Dass es diese namentlich nicht gekennzeichneten Gräber gab, wusste man schon länger: Um eine Aufarbeitung hatte sich in Kanada eine staatliche Kommission gekümmert, die ihren Abschlussbericht 2015 verfasste, betonte Munoz. Alle jetzigen Funde seien darin schon verzeichnet gewesen.
Erneut ins Gespräch gebracht habe diese Leichenfunde nun Justin Trudeau, um seiner Indigenen-Politik Nachdruck zu verleihen. Der kanadische Premier hatte auch Papst Franziskus aufgefordert, nach Kanada zu kommen und im Namen der Kirche die Angehörigen der als "First Nations" bezeichneten Ureinwohner um Vergebung für in der Geschichte zugefügtes Leid zu bitten. Nicht vergessen dürfe man dabei, dass der kanadische Staat für das Bildungswesen zuständig und Auftraggeber der kirchlichen Schulen war, bemerkte der Philosoph und Theologe.


Keine erzwungene "Umerziehung"

Was der Kirche vorgeworfen werde, sei großteils nicht haltbar, betonte Munoz. Ein "Überstülpen" der christlichen Kultur habe es sicher nicht gegeben, da die Ureinwohner zuallermeist schon lange zuvor Christen gewesen seien, mit einem eigenen indigenen Klerus bereits ab Mitte des 17. Jahrhunderts. "Die Missionare gingen äußerst behutsam mit der Kultur der Indigenen um. Dass diese bis heute ihre Sprache sprechen, verdanken sie vor allem katholischen Priestern", so der Wissenschaftler. Ebenso sei an katholischen Residential Schools vorwiegend in den Indigenen-Sprachen unterrichtet worden.

In den Anfängen der Indigenen-Schulen hätten die Familien die Kinder dorthin freiwillig gesendet, wobei besonders die bessere Ernährung, der Schutz vor der Kälte in den Wintermonaten sowie auch das Erlernen eines Handwerks eine Rolle gespielt habe. 1920 habe Kanada dann die allgemeine Schulpflicht eingeführt. Eine Kindeswegnahme mit Polizeigewalt wie von manchen behauptet habe die Kirche auch danach nicht betrieben, sagte Munoz. "Wohl aber gibt es Berichte, dass einzelne Schüler an Tuberkulose erkrankten und die Stämme ihre Kinder nicht mehr in die Schule schicken wollten aus Angst vor Infektionen." Eine medizinische Aufnahmsprüfung für neue Schüler sei daraufhin eingeführt worden.

Todesursache vor allem Infektionen

Die Tuberkulose - für die in Kanada erst um 1950 die Impfung kam - und insbesondere die Pandemie der Spanischen Grippe von 1918 bis 1920 seien jedenfalls auch die wichtigste Todesursache der Kinder, um deren Leichen es nun gehe, betonte der kanadische Publizist. Statt in "Massengräbern" seien die Toten in jeweils eigenen Gräbern mit jeweils einem eigenen Kreuz bestattet worden. Dass die Namen darauf nicht verzeichnet wurden, sei aus Respekt vor einer entsprechenden indigenen Tradition geschehen, sagte Muñoz. Wohl aber seien die Verstorbenen namentlich in den Akten verzeichnet worden - "was im Fall eines tatsächlichen Genozids nie geschehen wäre".

Dass es an Residential Schools neben aus heutiger Sicht höchst fragwürdiger Gewalt in der Erziehung - die früher in allen Schulen weitverbreitet war - auch Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch gab, stellte Munoz nicht in Abrede. Eine Aufarbeitung sei hier wichtig, man müsse aber auch hier differenzieren: "Die heute bekannten Missbrauchsfälle in Kanadas katholischer Kirche betreffen vor allem die 1970er und 1980er Jahre, als die Indigenen-Schulen schon am Auslaufen waren." Direkte Verbindungen zu den Kinderleichen zu ziehen sei dabei nicht angebracht.

Bereits 52 Kirchenbrände

Große Sorge bereitet dem in mehreren Universitäten in Kanada, der USA und Argentiniens lehrenden Wissenschaftler, Blogger und katholischen Autor die Folgen des auf Übertreibungen gestützten Narrativs zu den Kinderleichen. So seien in den vergangenen beiden Monaten in Kanada bereits 52 Kirchen angezündet worden und teilweise ganz niedergebrannt, darunter historische Kirchen in Indigenen-Reservaten sowie Gotteshäuser von Migranten-Gemeinden verschiedener Konfessionen. "Die Regierung hat bisher nichts unternommen, um dies aufzuhalten oder um die Vorgänge zu untersuchen und die Täter auszuforschen", klagte Muñoz.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten

Foto: Indigene in Kanada - Museumsszene in Banff/Alberta


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz