Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  4. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  5. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  6. Heiliges Jahr der Hoffnung 2025. Geistliche Erneuerung und Verpflichtung zur Umgestaltung der Welt
  7. Stille Nacht, Heilige Nacht
  8. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  9. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  10. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  11. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  12. Kirchenbesucher sorgten für Eklat bei Christmette in Freiburg
  13. Pasha Lyubarsky, Berliner Jude: „Fünf historische Fakten zu Jesus“
  14. Immer wieder rührt die Schönheit dieses Evangeliums unser Herz an
  15. Noel

„Jetzt ist die Zeit nach dem Sinn von Katholisch zu fragen!“

31. August 2021 in Buchtipp, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Der, der hier diese tiefe inhaltliche und damit geistliche Not spürt, ist nicht irgendwer: Es ist der ehemalige Präfekt der Glaubenskongregation Gerhard Kardinal Müller.“ Rezension zu: Müller, „Was ist katholisch?“. Gastbeitrag von Georg Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) „Jetzt ist die Zeit nach dem Sinn von Katholisch zu fragen!“ – Mit dieser Hinführung beginnt ein Buch, das nottut. Denn wohl noch nie haben sich so viele Menschen in Gremien, Gemeinden und in den Medien mit einer Reform der Katholischen Kirche befasst, ohne wirklich näher zu wissen, was das eigentlich heißt: „Katholisch sein in der geistigen Situation unser Zeit“.

Der, der hier diese tiefe inhaltliche und damit geistliche Not spürt, ist nicht irgendwer: Es ist der ehemalige Präfekt der Glaubenskongregation Gerhard Kardinal Müller.

Sein Buch empfehle ich gern allen, die gegenwärtig mit viel gefühlter Wut und wenig Verständnis der Kirche entgegenstehen. Ihnen ruft Müller den Wunsch Pascals zu: „… dass sie wenigstens die Religion, die sie bekämpfen, kennen würden, bevor sie sie bekämpften.“

„Was ist katholisch?“ Das Buch versteht sich Navigationshilfe in all den Konfusionen und Krisen, die die Menschen in der Kirche gerade umtreiben: Wie denke, lebe und feiere ich mein Katholisch-sein heute? So führen z.B. Kapitel wie „Katholisch im täglichen Leben“, oder gar: „Katholischer Lifestyle“ uns auf heute gut nachvollziehbaren Wegen zur katholischen Lebensmitte, der Eucharistie.

Die darstellerische Fantasie und Sprache, mit der Kardinal Müller den Reichtum katholischer Glaubenswelt entfaltet, ist beeindruckend. Man lese z.B. das Kapitel „Wie ein katholisches Bewusstsein entsteht: ein Selbstexperiment“. Oder: „Katholisch – gesehen mit den Augen des Glaubens“. Andererseits werden auch hard facts genannt: Die „Prinzipien des Katholischen“, die der ehemalige Glaubenspräfekt benennt, sind ein kurzgefasster Verstehenscode des Katholischen..


Schon die Eröffnung hat es in sich. Bekannt ist ja die bildhafte Erzählung vom Clown in einem brennenden Reisezirkus zu Beginn von Joseph Ratzingers „Einführung ins Christentum“.

Müller entfaltet 50 Jahre später ein Bild für die Diagnose der Kirche in unserer Zeit so:

„Anpassungswillige Katholiken bis in die Reihe ihrer Hirten springen auf den Zug der Säkularisierung auf in der vagen Hoffnung, dass er die Kirche in eine neue Zukunft hineinfährt. Den verweltlichten Christen, deren Glaube sich auf eine Kirche als eine weitere Organisation der Weltbeglückung ausgedünnt hat“ sagt ein Kommissar der Sozialistischen Internationale: „Ihr habt euch selbst liquidiert und erspart uns damit die Verfolgung.“ (16)

Trotz dieses Paukenschlages ist das Buch aber alles andere als schwarz/weiß gemalt. Beim Lesen wurde mir noch einmal der besondere Weg bewusst, den dieser mutige und profilierte Kirchenmann geht. Gerhard Kardinal Müller steht bekanntermaßen weder auf der Seite eines an „zeitbedingten Formen klebenden Traditionalismus“ (20) noch auf der Seite des „die Substanz auflösenden Modernismus“ (20). Das hat – wie wir alle wissen - ihm in der Vergangenheit das Leben wahrlich nicht leichter gemacht! Aber ist er auf diesem Wege nicht gemeinsam mit einem anderen, der in Regensburg gewirkt hat?

Das Buch ist eine Entfaltung des Reichtums der katholischen Glaubenswelt, aber natürlich gibt es auch eine Antwort auf diejenigen, die gerade jetzt versuchen, die geoffenbarte Lehre der Kirche kirchenpolitischen Zielen unterzuordnen. In dem Kapitel „Reform der Kirche oder: Wie kommt die Kirche wieder in Form?“ wird Kardinal Müller sehr klar. Er verändert die Perspektive.

Hier einige Zitate:

-    „Die Kirche ist keine alte Bausubstanz, die durch einen modernen Architekten gesichert, entkernt und nach dem Totalumbau einer neuen Funktion zugeführt werden könnte.“

-    Die „Reform der Kirche kann nicht auf Versuche zu ihrer Verweltlichung verkürzt werden, indem sie sich an das statistische Mehrheitsverhalten der Menschen … anpasst!“ Solche und andere klare Formulierungen münden in der Erkenntnis: -

-    „Der einzige und wahre Reformer der Kirche ist Gott, denn sie ist sein Eigentum! Wir sind nur Bewohner seines Hauses, aber auch mitverantwortliche Bürger in der Stadt Gottes. So gilt es – wie Paulus sagte -, dass   w i r   uns in Christus erneuern lassen.“ (293)

-    Dabei dient „Die Theologie …nur dem Verstehen des Wortes Gottes, nicht seiner Korrektur…!“ Also: „Der Herr ist der Arzt (Ex 15,26; Mt 9,12) und wir seine Patienten.“

Das sind Aussagen, die die Blickrichtung ändern und eine Offenheit ermöglichen, die weiter weist. „Ach würdet ihr doch heute auf seine Stimme hören!“ (Ps 95). Die Kirche ist mehr als eine soziologische Wirklichkeit. Sie ist mehr als das, was an ihr sichtbar ist. Das II. Vatikanische Konzil lehrt in Lumen Gentium, die Kirche wieder als ein Mysterium zu entdecken, als eine Gegebenheit von Gott her.

Offenheit dafür, geistliche aber auch intellektuelle Offenheit ist überhaupt eine Grundeigenschaft des Katholischen. Sie ist auch die Grundhaltung des weit gebildeten und reich belesenen Autors, der in seinem Buch vermitteln kann, warum das Katholische über die Jahrhunderte trotz aller Anfeindung eine so starke Anziehungskraft ausgeübt hatte und weiterhin hat.

Der Autor Georg Lorleberg ist ständiger Diakon und Diplom-Theologe.

kath.net-Buchtipp:
Was ist katholisch?
Von Gerhard Kardinal Müller
Hardcover, 320 Seiten
2021 Herder, Freiburg
ISBN 978-3-451-39074-6
Preis Österreich: 24.70 EUR


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Cölestin 31. August 2021 

Katholisch (orthodox und protestantisch) sind finito!

Jetzt geht es um christologisch (nicht christlich)!


0
 
 Karlmaria 31. August 2021 

Katholisch bedeutet allumfassend

Für einen Menschen der getauft ist und an den dreifaltigen Gott glaubt ist es deshalb ziemlich schwer bis fast unmöglich nicht katholisch zu sein. Deshalb schreibt Kardinal Müller auch was ist katholisch und nicht wer ist katholisch. Denn das ist ein großer Unterschied. Es ist ohne weiteres möglich an vieles nicht zu glauben was katholisch ist und dann trotzdem selbst immer noch lange katholisch zu bleiben. Genau dieses Thema hat ja Josef Ratzinger in einem Buch von Peter Seewald besprochen. Wiederverheiratet geschieden und keine Sonntagspflicht und was auch immer. Dann ist man immer noch gut katholisch. Das ist eben nicht gut katholisch aber der Mensch der das tut ist immer noch gut katholisch. Das ist so ähnlich wie das mit der Sünde die Gott nicht liebt und dem Sünder den Gott trotzdem liebt und alles tut um dem Sünder auf dem Weg zu seinem Heil zu helfen!


0
 
 SVD98 31. August 2021 
 

@Totus Tuus

Sicher, Kardinal Müller ist katholisch und Sie auch, wenn Sie das sagen. Aber das sind noch lange keine 30 Prozent. Wo ist der Rest?


1
 
 AlbMag 31. August 2021 
 

Wie kommt man zum katholischen Glauben? (siehe Buch 2. Kapitel, S. 111 ff.)

Christ ist, wer die Freude des Heiligen Geistes spürt, »in dem die Liebe Gottes ausgegossen ist in unsere Herzen« (Röm 5,5). Da die Freude der unmittelbare Ausfluss der Liebe ist, die in Gott vollkommen ist, kann niemand, der Gott liebt, zugrunde gehen an der Verzweiflung über die Nichtigkeit unseres Daseins und all die Ungerechtigkeiten in einer Gott entfremdeten Welt.
Denn das ist die christliche Grundhaltung: »Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Eure Güte werde allen Menschen bekannt. Der Herr ist nahe. Und der Friede Gottes, der alles Verstehen übersteigt, wird eure Herzen und eure Gedanken in Christus Jesus bewahren« (Phil 4, 4-7).
Die große Mystikerin und Kirchenlehrerin, die hl. Theresia von Avila (1515-1582), … schrieb einen Grundsatz, der jeden tröstet, der auf Gott allein vertraut:
Nichts soll dich ängstigen; nichts dich erschrecken! Alles vergeht; Gott bleibt derselbe; Geduld erreicht alles. Wer Gott besitzt, dem kann nichts fehlen; Gott allein genügt.

www.herder.de/theologie-pastoral-shop/was-ist-katholisch-gebundene-ausgabe/c-37/p-21369/


3
 
 Totus Tuus 31. August 2021 
 

Innerhalb der Kirche sind vielleicht noch 30% katholisch.

Denn wer nur ein Glaubensdogma leugnet, der ist im Grunde ein Häretiker. Und wir sehen ja bereits an der Spitze der Kirche, wie die Dogmen verwässert werden... In dieser Zeit der Verwirrung sind solche Hirten wie Kardinal Müller eine Orientierung. Ich empfehle jedem: Dogma studieren, Katechismus und Kirchenväter. Den Rest einfach ignorieren. Ich lese schon gar nichts mehr wo von der Führung in Rom kommt. Links grüne Politik wird schon von allen Massenmedien gezeigt.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  4. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  5. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  6. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  7. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  8. Sweden: Catholic diocese to take over “St. John” as fourth Catholic church in Stockholm in 2025
  9. O clavis David
  10. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  11. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  12. O Rex gentium
  13. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  14. Sr. Angela Maria Autsch - Der „Engel von Auschwitz“ starb vor 80 Jahren
  15. O Oriens, lucis aeternae

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz