Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  6. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  13. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  14. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  15. Alle Macht den synodalen Räten?

Der Untergang des christlichen Humanismus naht

17. August 2021 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Über die Priesterausbildung zwischen Psychologie und Soziologie - Von Kommentar von Franz Norbert Otterbeck


Köln (kath.net)

Das jüngste Konzil hat 1965 verhältnismäßig wenig zum Priesterstand gesagt. Obwohl es sah, dass der Erfolg der damals geplanten Erneuerung der Kirche weitgehend vom Klerus abhängen werde. Aufgewertet wurden theoretisch die Laien, auch wenn sie dann praktisch kaum gefragt wurden, etwa zur Liturgiereform. Aufgewertet wurden vor allem die Bischöfe, sodass manche sich heute ermächtigt sehen, ihre Diözesen nach Belieben zu versenken. Rezipiert wurden die Priesterdekrete des Konzils kaum, abgesehen von den "Exit-Stellen", den progressiven Einfügungen, die es nach Rahner/Vorgrimler erlauben, Konzilsentscheidungen gegen ihren Sinn revolutionär zu interpretieren. Das Dokument "Optatam totius" zur Priesterbildung enthält beispielsweise auffällig viele Querverweise auf Pädagogik, Psychologie und Soziologie. Damit konnte man was anfangen! Zugleich wurde zwar das Ausbildungsprinzip des "tridentinischen" Seminars festgeschrieben. Papst Paul VI. hatte schon in einem seiner ersten Schreiben vom 4. November 1963 das Priesterseminar nach den Vorgaben des Konzils zu Trient gerühmt, also zu erkennen gegeben, dass er das überlieferte Priesterbild verteidigt. Aber die "Theologen des Bruchs" waren entschlossen, dieses Konzept zu ruinieren.

Das tridentinische Seminar zeichnete sich durch eine äußere Strenge und fromme Lebensführung aus. Der Zweck dieser Ordnung war jedoch immer der innere, seelische Fortschritt der Alumnen. Man darf sich die Situation so vorstellen, dass vorkonziliar junge Männer in den Seminaren eifrig lernten und schwitzen, heimlich aber bereits Teilhard de Chardin lasen und andere Neuerer. Die bloße Ankündigung des Konzils könnte manche wüste Assoziationen von "free sex for everyone" ausgelöst haben. Die Englischkenntnisse waren damals allerdings noch hinter den Lateinkenntnissen zurück. Spekulationen über eine "Freigabe des Zölibats" (gemeint ist heute damit die Abschaffung jeder Ehemoral) wurden von den hl. Päpsten Johannes XXIII. und Paul VI. jedoch systematisch enttäuscht. Bis heute verweigern sich große Teile des nachkonziliaren Klerus der Einsicht, dass der christliche Humanismus anstrengender und fordernder ist als beispielsweise der atheistische "Humanismus", falls ein solcher überhaupt existiert.


Wie nur konnte es passieren, dass zahlreiche Konvikte und Seminare zu Pflanzstätten erotischer Verwirrung wurden, obwohl das Zweite Vatikanum das direkte Gegenteil angeordnet hatte? Wer es "zuhause" noch nicht begriffen hatte, der bekam möglicherweise auf der Gregoriana in Rom noch Nachhilfe erteilt! "Das Konzil" hat am Priesterbild gar nichts Wesentliches geändert. Der Pfarrer von Ars war also mit Recht auch Patron des "Priesterjahres" 2009/10, was P. Klaus Mertes SJ immens frustriert haben wird. Den Priestern und ihrer Ausbildung wurden allerdings massive zusätzliche Pflichten auferlegt, im Namen der "neuen Lehre". Äußerlich in eine lockere Ordnung entlassen, werden die Priesterkandidaten heute, so ist zu hören, nicht selten innerlich unter Dauerstress gesetzt. Die Wenigen sollen ausgebildet, beurteilt, dressiert, erzogen, sozialisiert und therapiert werden. Selbstverständlich ist ein Priesterseminar auch heute keine Vorstufe der Psychiatrie, aber "behandelt" werden die Seminaristen von ihren Erziehern trotzdem. Für diese ist das Modellieren an lebenden Menschen mitunter nur eine erwünschte Karrierestufe auf ihrer "Flucht nach oben". Trotz ihrer nachgewiesen extrem schwachen Leistung in der Priesterbildung stolpern manche hinauf ins Bischofsamt. Wahrscheinlich war die Art der Aktenführung viel akribischer und die Kunst, günstige Meldungen nach oben zu formulieren, ausgeprägter als bei dem durchschnittlichen "Mitbruder".

Wenn es hierzulande zutrifft, dass der Erfolg des Konzils vom Klerus abhing, dann ist es wohl nur gerecht, dass mit der Selbstverschrottung des Klerus die Entsorgung des konziliaren Humanismus einhergeht. Denn für den priesterlich gewandeten Sozialpädagogen gibt es keine Nachfrage. Wobei Domkapitulare und Generalvikare in jüngster Zeit wieder vermehrt im lässigen Anzug mit bunten Krawatten einherstolzieren. Die erste Welle des Räuberzivils ist allerdings rund 50 Jahre vorbei. Was damals gutbürgerlich rüberkam, das wirkt heute lächerlich: fast nur noch Sparkassendirektoren und Behördenleiter treten so auf, von Anwälten und Wirtschaftsbossen mal abgesehen. Das wird dann wohl das "Priesterbild" sein, das postmodern vermittelt werden soll: Bei uns geht es um Geld und um Verwaltung. Basta. Wozu dann noch das unentwegte Herumdoktern an der Priesterbildung, bei gegen Null tendierender Zahl der Berufungen? Man hat doch jahrezehntelang unüberhörbar kommuniziert, dass die "deutsche Kirche" den Priester nicht mehr will, jedenfalls nicht als Priester.

Das katholische Priestertum, vorkonziliar wie nachkonziliar, zeichnet sich durch eine besondere Würde aus. Die Priesterweihe stiftet - grundsätzlich unverlierbar - eine besondere Bindung an Jesus Christus selber. Darauf beruhen besondere Vollmachten, die alle priesterlichen Funktionen an Christus als den Herrn der Kirche zurückbinden. Das Weihepriestertum ist das Rückgrat der sakamentalen Struktur der Kirche. Wer ihr das Rückgrat bricht, nicht nur durch die Ausbreitung homosexueller Cliquen im Klerus, will wohl freie Bahn schaffen für eine Kirchlichkeit ohne Sakrament, ohne die darin garantierte Christusbegegnung und auch ohne den daraus hervorquellenden echten Humanismus auf Erden.

Gepredigt wird den wenigen Neupriestern heute, dass sie nichts Besonderes sind und vor allem keine "Mamasöhnchen" sein sollen. Die deutschen Bischöfe sehen in ihren Priestern zumeist immer noch willfährige Werkzeuge, die alle Pirouetten der Diözesanverwaltung still leidend mitvollziehen sollen. Der Priester hat "Gehorsam" geschworen, also hat er zu dulden! Ein in der Öffentlichkeit um ein besonders warmherziges Selbstbild bemühter Bischofsdarsteller nimmt sich nicht einmal mehr die Zeit, mit einem Priester persönlich zu sprechen, den er suspendieren will. Man ist ja Autokrat in seinem gottgegebenen Bistum. Wozu dann noch die Menschenwürde respektieren? Zum "guten Ton" nachkonziliarer Karrieristen gehört es, die Sehnsucht nach der einfachen Seelsorge zu betonen, um ganz nah "bei den Menschen" zu sein. Wenn es dann, nach unerforschlichem Ratschluss, anders kam, warum schickt der Bischof dann unbotmäßige Priester wie zur Strafe an die Front? Zum guten Ton gehört es auch, "den Menschen" als Maß der Seelsorge zu feiern, die Ausgrenzung "von Menschen" als schmerzhaft zu beklagen, die Kirche als Institut "von Menschen für Menschen" zu definieren. Trotzdem bleiben die Menschen weg, sogar viele, die auf den diözesanen Gehaltslisten stehen. Denn christlicher Humanismus funktioniert anders. Er hat anderes zu sagen als nur: "Mensch Meier!"

Für die deutschen (österreichischen, schweizerischen ....) Verhältnisse drängt sich der Verdacht auf, dass die Umsetzung des Konzils auf keinem Gebiet so grandios gescheitert ist wie auf dem der Priesterbildung. Die Zeichen der Zeit empfahlen 1968 ff.: 'Keine Experminente!' Umso lustvoller wurde experimentiert von Priestern, die Priester nach ihrem Bild und Gleichnis formen wollten. Vielleicht hat in unseren Breiten nur Marcel Lefebvre in Ecône damals (zunächst legal) ein Priesterseminar gegründet, das den Zielen auch des von Zweiten Vatikanums für die Priesterbildung in etwa entsprach, von einigen politisch motivierten Extratouren abgesehen. Inzwischen gibt es wieder etwas mehr Auswahl; und daran wird 'Traditionis custodes' mit seiner spürbaren Verachtung für das immer gültige Priestertum Christi auch nichts mehr ändern. Die Zeit arbeitet für die Tradition. Auch das lehrt das Konzil.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 physicus 18. August 2021 
 

@FNO

Vielen Dank für den Link - sehr lesenswertes Dokument und auch nach fast 60 Jahren aktuell. Inklusive des Aufrufs zu Gebet und Gestaltung passender Förderung, sowie dieser Warnung:

"Confronted with the regrettable defections of some ministers of the sanctuary, which could have been prevented by a greater severity in selection and training, the shepherds of dioceses will do well to keep in mind the severe warning which St. Paul gave Timothy: 'Do not lay hands hastily upon anyone, and do not be a partner in other men's sins.' [1 Tim 5,22]"


0
 
 FNO 18. August 2021 

@physicus

Zur priesterlichen Existenz hier noch der Link zum o.g. Dokument von Paul VI. (1963), englische Fassung (dt. leider nicht vorhanden).

www.vatican.va/content/paul-vi/en/apost_letters/documents/hf_p-vi_apl_19631104_summi-dei-verbum.html


1
 
 Chris2 18. August 2021 
 

Volle Zustimmung

Zentral wohl der Satz: "Wer ihr [der Kirche] das Rückgrat bricht, nicht nur durch die Ausbreitung homosexueller Cliquen im Klerus, will wohl freie Bahn schaffen für eine Kirchlichkeit ohne Sakrament, ohne die darin garantierte Christusbegegnung und auch ohne den daraus hervorquellenden echten Humanismus auf Erden."
Im Übrigen berichtete ein Priester in meiner Kindheit, ein Dozent habe ihnen während des letzten Konzils im Seminar gesagt: "Sucht Euch eine Freundin, der Zölibat fällt sowieso bald". Das ist perfideste Politik auf dem Rücken der Priester und deren (oft erst noch zu suchender) Freundinnen.
Und was es mit einem Priester macht, wenn plötzlich rein gar nichts mehr sicher und petrifest steht, kann man gerade an der "Generation Corona" sehen, die ganze Generationen von Therapeuten werden behandeln müssen...


1
 
 ThomasR 18. August 2021 
 

Zelebration cum populo ist kein Dogma (insbesondere in Priesterseminaren)

und ist insbesondere für Priesterseminare und Priesterformung weder nützlich noch sinnvoll

Bis zu 80% Erstkommunionkinder in Deutschland hat 2020/2021 die Erstkommunion ohne Beichte empfangen (es ist kein Effekt von Corona sondern Entwicklung der letzten 20 Jahre)
Für die Zulassung der Kinder zur Erstkommunion ist allein der Ortspfarrer und für Zulassung der Kandidaten zum Priestertum und ihre priesterliche Formung Priesterseminar und Ortsbischof zuständig.

Die antropozentrischen Ideen von Kard Döpfner (*) erwiesen sich für die Priesterausbildung als tödlich und ein laisiertes Priesterbild u.A. v.A. als Teamleiter als völlig unatraktiv für Berufungsapostolat
In Deutschland sind momentan nur zwei Priesterseminare überfüllt : Wigratzbad und COR in Eichstätt- in beiden Häusern wird die Eucharistie nicht cum populo gefeiert.
Das gleiche betrifft Priesterseminar der Communaute St. Martin hier wird weder das laisierte Priesterbild verbreitet noch die neue Messe zum populo gefeiert

www.youtube.com/watch?v=bDoMik8ITGg


0
 
 ThomasR 17. August 2021 
 

als Lösung wurde von DBK nicht Verpflichtung zur liturgischen Erneurung

und nicht zu einer erkennbaren Umsetzung der Prämissen des letzten Priesterjahres in allen Priesterseminaren vorgeschlagen, sondern (bei erstmal Widerspruch aus Regensburg und Eichstätt?) die Untermauerung und Vertiefung von der heutigen Krise in der diözesanen Priesterausbildung über Auflösung von allen diözesanen Priesterseminaren und Bildung von 4 Ausbildungcenter für Priester für ganz Deutschland (krichenrechtlich zulässig -steht jedoch gewisseweise im Widerspruch zur Lehre des letzen Konzils über Priesterseminar als Herz einer Diözese)Auf die Möglichkeit der liturgichen Erneuerung über das Anbieten und Pflege von 2 liturgischen Formen des RR (durch Traditionis custodes nicht gekanzelt) in den diözesanen Priesterseminaren wurde bis dato in keinem deutschen Priesterseminar zurückgegriffen.
Auch dieZelebrationen der neuen Messe finden in den diözesanen Priesterseminaren ausschließlich cum populo obwohl es sich bei den Priesterseminaren um keine offene pastorale Gemeinschaften handelt


0
 
 J. Rückert 17. August 2021 
 

Eine alte Geschichte

Die folgende Geschichte spielte nach meiner Erinnerung noch vor dem Konzil. Einige Protestanten in den USA wollten in die Mission gehen. Sie wurden geschult, waren voller Eifer. Da ließ man gegen Schluss der Ausbildung einen Psychologen auf sie los. Der zerlegte und hinterfragte ("fühlen Sie sich denn als etwas Besseres?" usw.). Die Begeisterung machte Ernüchterung und Verwirrung Platz. Koffer wurden gepackt und Türen zugeknallt.
Das Phänomen ist heute allgemein: "Fühlen Sie sich denn als Deutscher als was Besseres? Wenn dem so wäre, wären sie ..." Na was wohl?
"Fühlen Sie sich als Katholik als was Besseres als ...?"
Wenn ich zum Theologen sage, das sei eine Hose, trennt er die Nähte auf und zerlegt schließlich die Kleidung in einzelne Fäden. Dann frägt er, wo denn da eine Hose sei. Wenn sich einer hinstellt und sagt, es sei nichts, es gebe nichts, muss man sofort dagegen setzen (doch, es existiert). Der Nihilismus trägt jede Mode.


3
 
 physicus 17. August 2021 
 

„Priesterliche Existenz heute“

So heisst eines der Foren des "Synodalen Weges". Abgesehen davon, dass mir diese Bezeichnung seltsam scheint ...: Ob dort letztlich etwas Sinnvolles herauskommt, ist fraglich.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  7. „Das Wunder der Welle“
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz