Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  4. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  5. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  6. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
  7. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  8. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  9. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  10. Zerstörte Linzer "Marienstatue" - Zwei Verdächtige entlastet
  11. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  12. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  13. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  14. Enthauptet! - Papst Franziskus erklärt 16 französische Ordensfrauen zu Heiligen
  15. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm

"Tolle Ideen aus Übersee"

16. August 2021 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Der Geist der Synodalität treibt recht muntere Blüten und ist ähnlich wie sein älterer Bruder, der Geist des Konzils, welcher nicht mit dem Konzil gleichgesetzt werden darf" - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net) Laien sollen Gemeinden leiten, damit die Priester mehr studieren können, schlägt Carlos Castillo Mattasoglio, Erzbischof von Lima vor. Als weiteren Grund nennt der ehemalige Professor, man müsse „eine Philosophie des einfachen täglichen Lebens der Menschen" aufgreifen. Das sei Synodalität, betont der Oberhirte der Hauptstadtdiözese von Peru.

Der Geist der Synodalität treibt also recht muntere Blüten. Dieser Geist der Synodalität ist ähnlich wie sein älterer Bruder, der Geist des Konzils, welcher nicht mit dem Konzil gleichgesetzt werden darf, mit der Synode gleichzusetzen. Interessant dabei ist, der bestimmte Artikel in beiden Fällen, welcher es verbietet, ein Konzil oder eine Synode genauer bestimmen zu müssen. Als sei im II. Vatikanum die Kirche erst erfunden worden und als werde die Erfindung von damals erst jetzt in jenem von Papst Franziskus erfundenen weltweiten synodalen Prozess umgesetzt. Nicht nur in Europa, sondern in der ganzen Welt kriechen nun die seltsamsten Protestantisierungsideen aus ihren seit Jahren leider wohlgepflegten Löchern.

Aktuell ist es also der Erzbischof von Lima, der sich als Kirchenrebell unter Mitra hervortut. Sorgen wir uns also in Deutschland um Hirten, die die Kirche protestantisieren wollen, so können wir sicher sein, dass wir in der Weltkirche nicht allein diese Art Sorgen haben. Das Erzbistum Lima liegt in Peru und wurde 1451 von Papst Paul III. gegründet. Im Jahr 1456 erhob derselbe Papst das Bistum bereits zum Erzbistum. Gerne werden die Kirchen von Lateinamerika als junge Kirchen bezeichnet. Das Alter so mancher Bistümer konterkariert diese Vorstellung doch gewaltig. Im Bistum Lima leben 2,5 Mio. Katholiken. Das Bistum hat 124 Pfarreien auf einer Fläche von 639 km2. Im Erzbistum Lima wirken 487 Priester (darunter 281 Ordenspriester). Es ist, selbst wenn man Kategorialseelsorge und Leitungsverantwortung in der Diözese einrechnet, immer noch möglich, dass 1,5 Priester pro Pfarrei tätig sein können.


Der Bischof redet daher auch erst gar nicht von Priestermangel, sondern von einer bürgernahen und gleichberechtigten Kirche, die es zu schaffen (sic!) gelte. Da das Kirchenrecht eindeutig gegen die Leitung von Pfarreien durch Laien ausspricht, wie in einer Instruktion im Juli vergangenen Jahres vom Vatikan betont wurde, hielt sich Bischof Mattasoglio längere Zeit in Rom auf, um für seinen Plan zu werben. Seine Ideen stellte er als Ergebnis einer „synodalen Versammlung“ seiner Diözese vor. Mit dem Vorschlag berief er sich trotz anderslautenden Instruktionen aus Rom und gegen das geltende Kirchenrecht auf Papst Franziskus. Der Papst wolle, behauptet der Erzbischof, dass sich die Kirche auf lateinamerikanischer und globaler Ebene darüber berät, wie die Zukunft aussehen soll, und sich entsprechend der Vereinbarung, die die Autoritäten mit den Menschen selbst haben, organisiere und so voranschreite.

Damit zeigt sich, wie sehr der Mattasoglio, der zunächst Sozialwissenschaften studierte, die Kirche tatsächlich allein als eine soziologische Größe auffasst. Darin nämlich liegt der Kern der gesamten Problematik. Auch in Europa spielen Sozialwissenschaften in der praktischen Ekklesiologie eine immer größere Rolle. Auch der frühere Vorsitzende der DBK, Kardinal Marx, zeigte und zeigt sich häufig mehr als Sozialwissenschaftler, denn als Theologe. Von einer soziologischen Warte gesehen, ist die Entwicklung der Kirche in eine protestantische Gemeinschaft geradezu eine Evidenz. Die Kirche befreit und stärkt die Menschen, sie setzt sich überall, wo sie Fuß fasst für Bildung und Akademisierung der Menschen ein. Sie führt Menschen immer zur größeren Freiheit der Kinder Gottes. Aus diesen freien Menschen werden selbstbewusste Menschen, die Leider der Urversuchung der Erbsünde auf den Leim gehen und sein wollen, wie Gott. Dabei ist die Soziologie - äquivalent zur Philosophie oder Psychologie - eine sehr gute Hilfswissenschaft für die Theologie. Es geht darum, bestimmte Phänomene, die sich in menschlichen Gemeinschaften ereignen, angemessen zu beschreiben. Es kann nicht sein, die Soziologie als Wissenschaft zu verdammen. Es muss eine hierarchische Einordung der Erkenntnisse geben. Hinsichtlich der Kirche ist die Soziologie hilfreich, Erscheinungen der Zeit zu beschreiben. Das Wesen der Kirche als göttliche Stiftung kann sie nicht erfassen.

Gott hat die Kirche gewollt, der Sohn hat sie gegründet und es ist der Heilige Geist, die dritte Person des einen Gottes, der die Kirche leitet. Dabei gilt es zu hören, was der Geist den Gemeinden sagt, wie die Kirche zu sein hat. Der Geist hat der Kirche – in einer für menschliche, d.h. sozilogische Begriffe sagenhaften Geschwindigkeit – die sakramentale Struktur des Amtes und damit des Leitungshandelns der Kirche, sowie der Seelsorge verliehen. Das dreigliedrige Amt der Kirche war am Ende des ersten Jahrhunderts, also am Ende der apostolischen Zeit der Kirche, in seiner Fülle vorhanden und ist seitdem im Kern unverändert. Das Amt der Kirche in seiner sakramentalen Gestalt ist von Gott gewollt und nicht vom Menschen gemacht. Damit hat kein Bischof das Recht, den Gemeinden den Pfarrer vorzuenthalten. Wo keine Pfarrei mehr möglich ist, da solle es Missionsstationen geben, so die Pfarreiinstruktion aus Rom. Wo aber 1,5 Priester pro Gemeinde zur Verfügung stehen, kann kein Bischof erklären, warum nicht jede Pfarrei einen Pfarrer haben kann.

Unbestritten ist, dass es in der Vergangenheit einen ungesunden Klerozentrismus gab, wenn der Pfarrer entscheiden musste, welche Sorte Klobrillen im Pfarrheim eingebaut werden. Pfarrern Mikromanagement auszutreiben wäre eine gute Sache. Viele Aufgaben in der Pfarrei können und sollten an sachkundige Laien abgegeben werden, damit die Pfarrer für ihr „Kerngeschäft“, nämlich sakramentales Leitungshandeln, sakramentale Seelsorge, Mission und Verkündigung genügend Zeit haben.

Es gibt also weder in Lateinamerika noch in Deutschland einen Grund zu glauben, wir müssten die Kirche „gestalten“ oder selber darüber beraten, wie die Kirche der Zukunft auszusehen habe. Die Kirche der Zukunft wird in ihrem Kern die gleiche sakramentale Gestalt haben, die sie in der Vergangenheit und von Beginn an hatte. Wo das nicht akzeptiert wird, herrscht Spaltung und Zerwürfnis. Erst wenn wir das akzeptieren können, werden wir die Bereiche in der Kirche neu entdecken, in denen wir wirklich und fruchtbar gestalten können. Und da gibt es vieles, was die Kirche als Minderheit in einer säkularen, sich abkühlenden Gesellschaft schenken kann. In der Antike waren es die neben vielem anderen die Krankenhäuser. Wir merken doch selber schon lange, dass eine säkulare Gesellschaft Gesundheit kommerzialisiert, oder? Die Folgen sind ein Drama. Euthanasie beispielsweise ist ein aller Munde, weil die demographisch zerbröselnden Gesellschaften im Westen die Alten nicht mehr integrieren kann. Da gibt es jenseits der Sozialkassen reichlich Arbeit für die Kirche. Nur mal so als eine Anregung für alle, die von Synoden gelangweilt sind.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 physicus 17. August 2021 
 

@J. Rückert

... da haben Sie recht, das wird ein kleiner Zahlendreher sein: 1541 bzw. 1546 sollte es wohl heißen (vgl. Link). Also immer noch recht alt ...

de.wikipedia.org/wiki/Erzbistum_Lima


1
 
 Labrador 17. August 2021 
 

Zahlendreher? Lima wurde laut Wiki 1541 und 1546 Erzdiözese

Wien wurde zwar schon 1469 Diözese aber erst 1722 ED.

Sehr bemerkenswert finde ich die Gedanken des EBs, der in einem eher armen Land durch “damit Priester mehr studieren können”, “ „eine Philosophie des einfachen täglichen Lebens der Menschen" aufgreifen” will.

Der gewesene Professor muß wohl ein Tausendsassa sein, wenn er mit einem MEHR an Studium das einfache Leben Leben der Campesinos nachahmen will, alle Achtung vor diesem Spagat (Ironie off)

Wir hatten mal einen Pfarrer, der lieber das Pfarrheim geputzt hat, als mit Gläubigen zu sprechen. Warum der Priester wurde entzieht sich meiner Kenntnis, war zu jung damals um ihn zu fragen …


0
 
 J. Rückert 17. August 2021 
 

Kolumbus wurde 1451 geboren, nicht die Diözese Lima.


1
 
 SalvatoreMio 17. August 2021 
 

Ernesto Cardenal -

@Fink: ist am 1. März 2020 in Managua verstorben.


0
 
 lesa 17. August 2021 

Glaube an die Offenbarung oder Beschäftigung mit unnützen Laborbedingungen

Der Artikel erinnert an den Montagskick an: "Die Kirche hat ein Glaub-WÜRDIGKEITS-problem."
Die Soziologie kann dem Menschen seine Personwürde nicht verleihen.
Der unverkürzte GLAUBE an GOTT und das von ihm GEOFFENBARTE gibt dem Menschen durch den Einklang des Abbildes Gottes mit dem Willen seines Schöpfers und Erlösers - die Personwürde.
Wo dieser fehlt, fehlt die Kraft des Zeugnisses, und das ist bei dem Supermkarktglauben der arroganten mitteleuropäischen „Kirche“ weitgehend der Fall. Abfall und Verdunkelung anstatt Zeugnis.
Aus d. gestr. Tageslesung: "Als sie den Herrn verließen und den Baal und den Astarten diensten, ... gab der Herr sie in die Gewalt von Räubern, die sie ausplünderten, so dass sie ihren Feinden keinen Widerstand mehr leisten konnten." (Ri 2, 11-13f). Im Evang. hält Jesus den jungen Mann nicht zurück, der von seinem Reichtum nicht lassen will, weil der Glaube an Jesus ihm zu wenig bedeutet. Gottes Rettung setzt den Glauben voraus, nicht unsere Laborbedingungen.


1
 
 grumpycath. 17. August 2021 
 

Dekadenz greift um sich

@Fink: E. Cardenal ist inzwischen verstorben, aber der Ungeist lebt weiter und sorgt für Verwirrung.

Die lateinamerikan. Kirche haben wir ja in diesem aktuellen Pontifikat zur Genüge kennenlernen dürfen. Bin total ernüchtert davon.


3
 
 FNO 16. August 2021 

@Fink

Winne hat ja schon angedeutet, dass manche Pfarrer lieber die richtigen Klobrillen fürs Pfarrheim bestellen, anstatt sich mit Glaubensfragen unnötig zu belasten.


4
 
 FNO 16. August 2021 

@W


0
 
 Fink 16. August 2021 
 

Die seltsamsten Protestantisierungsideen...

Warum muss eigentlich ein Laie wie Peter Winnemöller diese Tatsachen aussprechen ? Das wäre doch (auch) eine Aufgabe der Bischöfe und Priester (und Universitätstheologen) !?
Naja, aus Lateinamerika sind ja auch schon früher manche Überraschungseier gekommen (gibts den Ernesto Cardenal eigentlich noch?).


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  4. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  5. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  6. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  7. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  8. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  9. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  10. O Adonai, et Dux domus Israel
  11. Sweden: Catholic diocese to take over “St. John” as fourth Catholic church in Stockholm in 2025
  12. Weihnachtswunder‘: US-Pilger aus syrischem Gefängnis befreit
  13. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  14. O clavis David
  15. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz