![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Lackner: "Selbsttötung ist und bleibt eine Tragödie"9. September 2021 in Prolife, 4 Lesermeinungen Bischofskonferenz-Vorsitzender zum Welttag der Suizidprävention: Schutz des Lebens muss oberstes Ziel bleiben Salzburg (kath.net/KAP) Das unbedingte Festhalten an der Prämisse des Lebensschutzes hat der Salzburger Erzbischof Franz Lackner eingefordert. "Selbsttötung kann, egal unter welchen Umständen, nicht unter positive Vorzeichen gestellt werden - er ist und bleibt eine Tragödie", betonte der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz in einer Stellungnahme im Vorfeld des Welttags der Suizidprävention, der am Freitag, 10. September, begangen wird. Gerade angesichts der aktuellen Debatten rund um den assistierten Suizid gelte es dies immer wieder klar zu benennen. Das Leben sei "kostbar und schützenswert, Gabe und Geschenk", erklärte Lackner. Diese Perspektive werde zuweilen verstellt. Die Folge seien dann Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit. Wichtig sei es, Betroffenen gerade in solchen Situationen Hilfeleistungen, Begleitung und Unterstützung anzubieten. "Suizidprävention, der Schutz des Lebens, muss uns allen - Gesellschaft und Staat - oberstes Ziel sein", forderte der Salzburger Erzbischof. Aus Anlass des Welttages gibt es am Freitag in mehreren Diözesen eigene Gedenkfeiern, bei denen an durch Suizid Verstorbene gedacht wird. So in der Wiener Votivkirche ab 18 Uhr, veranstaltet von der Telefonseelsorge, der Caritas-Kontaktstelle Trauer und der "Gesprächsinsel", sowie im St. Pöltner Bildungshaus um 18.30 Uhr von der diözesanen Kompetenzstelle Trauer. Besonders beworben werden zudem die verschiedenen Hilfsangebote für Menschen in suizidalen Krisen und deren Angehörige: Allen voran die interkonfessionelle Telefonseelsorge, die unter der kostenlosen Rufnummer 142 rund um die Uhr erreichbar ist und derzeit zusätzliche Chatberatung mit Experten der Krisenintervention anbietet (www.telefonseelsorge.at). In mehreren größeren Städten gibt es zudem Gesprächsangebote wie die "Gesprächsinsel" auf der Wiener Freyung (www.gespraechsinsel.at). Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Archivfoto Erzbischof Lackner (c) Erzdiözese Salzburg/Neumayr Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |