Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  5. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
  8. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  9. Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
  10. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  11. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  12. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  13. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  14. Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

Wyszyński sagte im Kampf für Freiheit der Polen oft: „Wer hasst, hat schon verloren”

12. September 2021 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Predigt von Kard. Semeraro/Wyszyński-Seligsprechung – Johannes Paul II. schrieb: „Auf dem Petersstuhl hätte es diesen Papst aus Polen nicht gegeben, wenn es nicht Wyszyńskis Glauben gegeben hätte, der auch vor Gefängnis nicht zurückschreckte“ - VIDEO


Warschau (kath.net/Polnische Bischofskonferenz) kath.net dokumentiert die Homilie von Kardinal Marcello Semeraro bei der Heilige Messen mit dem Ritus der Seligsprechung der Diener Gottes Stefan Wyszyński und Elisabeth Rosa Czacka in der Kirche der göttlichen Vorsehung, Warschau, in voller Länge

1.    „Meine Seele preist die Größe des Herrn und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter. Den auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut” (Lk 46-48).

Liebe Schwestern und Brüder!
Die Worte des Lobgesangs der Jungfrau Maria drücken heute auch unseren Dank an Gott, den Herrn, dafür aus, dass wir hier, im Gotteshaus der Göttlichen Vorsehung, an der Seligsprechung von Kardinal Stefan Wyszyński und Mutter Elżbieta Róża Czacka teilnehmen. Dieses Heiligtum, das vom polnischen Volk als Votivgabe der Dankbarkeit für die Nähe und Gegenwart Gottes in der glorreichen und leidvollen Geschichte dieses Landes errichtet wurde, erfährt heute eine weitere Bestätigung: Polen ist eine marianische Nation, Polen hat der Kirche durch die verschiedenen Epochen hindurch herausragende Gestalten von Heiligen, Männern und Frauen Gottes, geschenkt und schenkt sie ihr auch weiterhin. Wie damals, als er den Erzengel Gabriel zu der Jungfrau Maria sandte (vgl. Lk 1,27), so ruft Gott, der Herr, auch heute echte Zeugen der Heiligkeit auf, zur Ehre und zum Ruhm seines Namens.

2. Dies war auch der Fall bei Kardinal Wyszyński, der aus Zuzela nad Bugiem stammte, wo ihn seine Familie im Glauben an Gott und in der Liebe zu seinem Heimatland erzogen hat. Nach seiner Priesterweihe am 3. August 1924 in der Kathedrale von Wloclawek begann er sein priesterliches Leben, das von zahlreichen Prüfungen geprägt war, denen er mit Zuversicht und Entschlossenheit begegnete. Einer der dramatischsten Momente war sicherlich die Zeit des Zweiten Weltkriegs und die Zeit des heldenhaften und tragischen Warschauer Aufstands im Jahr 1944. Zu dieser Zeit hielt sich Pater Wyszyński in der Nähe der Hauptstadt, im nahe gelegenen Laski, als Seelsorger des Blindeninstituts und der Heimatarmee auf. Während des Warschauer Aufstandes ereignete sich in Laski ein einzigartiges und prophetisches Ereignis: Der selige Stefan hob vom Boden ein Fragment eines teilweise verbrannten Stücks Papier auf, das aus dem brennenden und von Feuerkapital umhüllten Boden stammte und auf dem eine Inschrift zu lesen war: „Du sollst lieben”. Wyszyński war von dieser Tatsache zutiefst bewegt, nahm den Zettel mit in die Kapelle, zeigte ihn den Schwestern und sagte: „Dies ist der heiligste Appell des kämpfenden Warschaus an uns und an die ganze Welt. Ein Appell und ein Testament: Du sollst lieben.“ Mit diesem Appell und Testament verglich er seinen Dienst als Hirte und Bischof, zunächst in Lublin, dann in Gniezno und Warschau, und stellte sich den Problemen, die sein Volk in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg zu bewältigen hatte. In dieser politisch und gesellschaftlich komplizierten Zeit steuerte er das Boot der Kirche in Polen mit Mut, Beharrlichkeit und Entschlossenheit, indem er sich der Ideologie entgegenstellte, die den Menschen entmenschlichte und von der Fülle des Lebens in der Wahrheit des Evangeliums Christi, das treu gelebt und verwirklicht wurde, entfernte. Im Kampf für die Freiheit der polnischen Frauen und Männer sagte er oft: „Wer hasst, hat schon verloren”. Er schonte sich in keiner Weise, ertrug alle Demütigungen und Leiden, die in drei Jahren Gefängnis von 1953 bis 1956 gipfelten. Der heilige Johannes Paul II. schrieb wenige Tage nach seiner Wahl auf den Stuhl Petri in einem Brief an seine Landsleute über den Kardinalprimas: „Auf dem Petersstuhl hätte es diesen Papst aus Polen nicht gegeben, [...] wenn es nicht deinen Glauben gegeben hätte, der auch vor Gefängnis und Leiden nicht zurückschreckte, deine heldenhafte Hoffnung, dein völliges Vertrauen in die Mutter der Kirche“. (Johannes Paul II., Brief an die Landsleute, 23. Oktober 1978). Kardinal Wyszynski, als wahrer Sohn des polnischen Landes, hatte in der Tat eine tiefe Verehrung für die heiligste Mutter Gottes in seinem Herzen: So wie seine Berufung unter ihrem mütterlichen Blick geboren wurde und er unter demselben Blick sein eigenes Leben und das Schicksal des polnischen Volkes dem Herrgott anvertraute, so lehrte ihn Maria durch seinen täglichen pastoralen Dienst, „nur für Gott zu leben und nur, um ihm zu gefallen”.


3. Der unerschütterliche Glaube an Gott und an seine Vorsehung zeichnete auch Mutter Elżbieta Róża Czacka aus. Schon in ihrer frühen Kindheit erkannte sie die Zeichen des Rufes Gottes, zunächst in Biała Cerkiew und dann in Warschau. Als sie im Alter von 22 Jahren ihr Augenlicht verlor, beschloss sie, ihr Leben dem Dienst an den Blinden zu widmen, die damals in Polen weder auf Hilfe noch auf die Möglichkeit, eine Ausbildung zu erhalten, zählen konnten. Zu diesem Zweck gründete sie die Gesellschaft für Blindenfürsorge und die Kongregation der Franziskanerinnen, die Kreuzdienerinnen. Sie eröffnete Schulen und organisierte Workshops, passte das Braille-Alphabet an die polnische Sprache an und entwickelte Abkürzungen für die Rechtschreibung. Durch ihren außergewöhnlichen Fleiß und ihr Engagement zeigt uns die selige Elisabeth Rose, dass es keine Hindernisse für diejenigen gibt, die Gott, den Herrn, und die Art, wie er liebt, lieben wollen. Auch ihr Leben war nicht frei von vielen Schwierigkeiten, in denen sie mit unglaublicher Hoffnung immer wieder ihre Treue zu Gott, dem Herrn, der die Liebe ist, bestätigte.

4 Heute werden Kardinal Wyszyński und Mutter Czacka gemeinsam seliggesprochen. Es ist eine Art Vollendung des historischen Treffens, dank dem sich die beiden Seligen vor 95 Jahren, 1926, in Laski trafen. Der damalige junge Priester war bewegt vom Glauben und der Beharrlichkeit dieser Frau, die sich, von der Liebe Gottes bewegt, ganz Gott und dem Nächsten widmete. Daraus entwickelte sich eine wertvolle Zusammenarbeit, ein offener Austausch von Absichten und Plänen. Vor allem aber wurde eine Gemeinschaft des Glaubens, der Liebe zu Gott und zu den Bedürftigen und Schwachen geboren. Sie wussten beide, wie sie sich gegenseitig mit Kraft, Ausdauer und Mut erfüllen konnten. Er, der sich persönlich für all jene einsetzte, die in der Ausübung ihrer Freiheit und im Bekenntnis ihres Glaubens Ungerechtigkeiten und Einschränkungen ausgesetzt waren; sie, die Blinde unter den körperlich und geistig Blinden, half all jenen, die verlassen und am Rande der Gesellschaft zurückgelassen waren.
Am 19. Mai 1961 stand Kardinal Wyszyński der Beerdigung von Mutter Czacka vor und sprach in seiner Predigt über sie: Mutter „war ein Mensch, der ständig vor seinem Am besten Gott stand; „ein Mensch, der wusste, dass Gott Liebe ist, vor allem - Liebe! Ein Mensch, der beharrlich aus der unergründlichen Quelle der Liebe Gottes schöpfte! Deshalb ist es ihr gelungen, so vielen Menschen in ihrer Umgebung Liebe zu schenken und sie zu nähren“.

Die heutige neue Gesegneten haben von dieser Nation das unschätzbare Gut des Glaubens und die Vitalität einer jahrhundertealten Tradition der Liebe zu Gott erhalten. Was haben sie der Nation im Gegenzug angeboten? Sie boten eine lebenslange Überzeugung vom Primat Gottes („Soli Deo“ – „Gott allein” - war der bischöfliche Spruch von Kardinal Wyszyński), die in der Lage ist, dem Menschen seine Würde wiederzugeben. Sie legten Zeugnis ab für ein Leben in Treue zum Evangelium, um jeden Preis. Sie hinterließen uns ein Modell des Dienstes an einem konkreten Menschen in Not, auch wenn sich niemand um ihn kümmert und Gleichgültigkeit zu herrschen scheint.

5 Liebe Brüder und Schwestern! „Denn der Mächtige hat Großes an mir getan, und sein Name ist heilig” (Lk 1,49).

Machen wir uns noch einmal die Worte Marias zu eigen, die das höchste Vorbild des christlichen Lebens und das hervorragendste Beispiel der Heiligkeit ist. In ihrer Demut nahm sie die Ankündigung an, dass die ewige Weisheit - von der wir im Buch der Weisheit des Sirach gehört haben - in ihrem Schoß Fleisch werden würde. Maria, um es mit den Worten des heiligen Paulus im Brief an die Kolosser zu sagen, von Gott erwählt, „heilig und geliebt“. (vgl. 1 Kol 3,12) - war die Mutter Christi, nicht nur weil sie ihn aus dem Heiligen Geist empfing, sondern weil in ihr der „Wille des himmlischen Vaters” erfüllt wurde (vgl. Mt 12,50). Heute ehren wir ihren Namen als liturgisches Fest, weil das christliche Volk sie als leuchtenden Stern betrachtet, sie als Mutter anruft und in Zeiten der Gefahr zu ihr als sicheren Hafen flüchtet.

Der selige Stefan Wyszyński sagte eines Tages Folgendes über die Jungfrau Maria: „In den Zügen einer Mutter erkennen wir die größte Ähnlichkeit mit ihren Kindern. Wenn wir also den Sohn kennenlernen wollen, müssen wir auf die Mutter schauen. Die Mutter führt zum Sohn!“. Im heiligen Leben leuchtet die Schönheit des Antlitzes Christi auf. Der Heilige Vater Franziskus sagte, dass die Heiligen „Zeugen sind, die wir verehren und die uns auf tausend verschiedene Arten auf Jesus Christus verweisen, den einen Herrn und Mittler zwischen Gott und den Menschen”. (Franziskus, Generalaudienz, 7. April 2021). Sie sind uns also als Beispiele gegeben, denen wir folgen sollen, aber auch als Fürsprecher, an die wir uns vertrauensvoll wenden können. Sie sind Beispiele, weil sie der Gnade, die in ihnen wirkte, gefügig waren. Sie sind Fürsprecher, weil, wie der Katechismus der Katholischen Kirche uns daran erinnert, „sie betrachten Gott, loben ihn und sorgen unablässig für jene, die sie auf Erden zurückließen (...) Ihre Fürbitte ist ihr höchster Dienst an Gottes Ratschluß. Wir können und sollen sie bitten, für uns und für die ganze Welt einzutreten.” (Katechismus der Katholischen Kirche, 2683).

Lassen wir uns also anvertrauen der Fürsprache der neuen Seligen, damit auch in uns der Wunsch entfacht wird, als Heilige zu leben, denn - wie Papst Franziskus uns erneut erinnert – „auch in unserem eigenen Leben kann die Heiligkeit erblühen, selbst wenn es schwach und von Sünde gezeichnet ist”. (Franziskus, Generalaudienz, 7. April 2021).

Polen, du marianische Nation, Land der Heiligen und Gesegneten, in dieser Kirche der göttlichen Vorsehung bitten wir heute auf die Fürsprache der Jungfrau Maria, des seligen Stefan Wyszyński und der seligen Elisabeth Rosa Czacka den Herrgott, uns die Kraft zu schenken, treue Zeugen seiner barmherzigen Liebe gegenüber allen Bedürftigen unserer Zeit zu sein. Mögen die neuen Seligen mächtige Fürsprecher für diese verdienstvolle Nation sein, mögen sie ein Licht für die staatlichen und lokalen Behörden sein und mögen sie der Kirche in Polen in ihrer beständigen Treue zum Evangelium Christi beistehen.

Heilige Maria, Königin von Polen,
Seliger Stefan Wyszyński,
Selige Elisabeth Rose Czacka,
Bittet für uns!

VIDEO - Erzdiözese Warschau - Seligsprechung von Kardinal Wyszyński und Elisabeth Rosa Czacka in voller Länge (polnisch)

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  11. Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
  12. Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
  13. "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
  14. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz