![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kardinal Soo-Jung beim Eucharistischen Kongress: „Wir sind zu Feinden für unsere Nächsten geworden“20. September 2021 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Kardinal Soo-Jung von Seoul gibtin Budapest Zeugnis über Südkoreas junge Kirche und die moralische Tragödie des Bruderkriegs mit Nordkorea. Budapest/Seoul (kath.net/mk) Auf dem Eucharistischen Weltkongress in Budapest gab Kardinal Andrew Yeom Soo-jung, der Erzbischof von Seoul, ein bewegendes Zeugnis über die Kirche in Süd- und Nordkorea. Er sprach über die Anfänge der noch jungen christlichen Gemeinschaft, die in China liegen, und über die in mehreren Wellen stattfindenden Christenverfolgungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Die tiefen Narben des schrecklichen Koreakriegs, die Leere, die der enorme wirtschaftliche Aufschwung in den Herzen der Menschen hinterlassen hat und ein individualistisches Denken samt lebensfeindlicher Mentalität machen es der katholischen Kirche in Südkorea auch heute nicht leicht, Wege zur Neuevangelisierung zu finden. Die Bemühungen um Aussöhnung mit der benachbarten kommunistischen Diktatur Nordkoreas sind ein zentraler Teil ihres Wirkens. Lesen Sie hier das (gekürzte) Zeugnis des Kardinals: „Der Anfang der koreanischen Kirche geht zurück auf das 18. Jahrhundert; damals war die seit dem 14. Jahrhundert herrschende Dynastie in einer großen Krise durch die Korruption unter den Eliten und die extreme Armut der einfachen Leute. Die Intellektuellen suchten einen Ausweg in der Erneuerung des Konfuzianismus, der damals die Staatsreligion war. Die ersten Christen hatten vier schreckliche Verfolgungen zwischen 1801 und 1867 zu erleiden, in denen offiziell mehr als 10.000 getötet wurden. Sie waren zu großen Opfern bereit und gaben ihr Eigentum und ihren Ruf auf, weil sie wussten, dass Christus ihr wahrer Schatz war. Da sie sogar von ihren Familien und Freunden abgelehnt wurden, mussten sie verborgen in den Bergen ein entbehrungsreiches und unbequemes Leben bestreiten. Jahrelang lebten die Christen dort zusammen, sogar die Heiden kamen mitunter zu ihnen, weil sie wussten, dass man dort nicht Hunger litt. In diesen Dörfern konnten die Christen die strengen konfuzianischen Klassenunterschiede überwinden. Darüber hinaus herrschte bei ihnen die Gleichwertigkeit von Mann und Frau, undenkbar in der übrigen stark männerzentrierten und autoritären konfuzianischen Gesellschaft. Ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zum Frieden ist das Gebet. Deshalb versammeln wir uns seit 26 Jahren jeden Dienstag in der Kathedrale von Seoul und beten für die Versöhnung und die Einheit des koreanischen Volkes und die ‚Kirche des Schweigens‘ von Nordkorea, deren Hirte ich bin. Wir haben auch die Gläubigen gebeten, für eine der 57 Pfarrkirchen in Nordkorea zu beten, die vor dem Krieg existiert haben. Außerdem habe ich letztes Jahr die Diözese von Pjöngjang und ganz Nordkorea der Muttergottes von Fatima geweiht. Heute machen die Katholiken ungefähr 10 % der südkoreanischen Bevölkerung aus. Der Krieg hat in den Herzen der Koreaner auch eine große Leere hinterlassen. Es gibt nach so viel Tod und Grausamkeit keine Sicherheit mehr, keine Werte, die es zu verteidigen gilt. Das Volk hat alle Kraft in den Wiederaufbau des Landes investiert, mit Erfolg: in wenigen Jahren gab es einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung. Aber dieser ‚Stern‘ war nicht der wahre. Unsere Gesellschaft ist höchst individualistisch geworden, eine ‚Ellbogenmentalität‘ hat sich breitgemacht. Wenn jemand versagt und nicht mehr mithalten kann, ist der Selbstmord oft die Konsequenz. Die Globalisierung hat auch unsere moralischen Prinzipien, etwa den Gehorsam oder den Respekt gegenüber den Alten umgestoßen. Die Freiheit wird so verstanden, dass der Mensch der einzige Architekt seines eigenen Lebens ist. Die Befriedigung der eigenen Wünsche ist zum Lebensziel geworden. Es ist daher notwendig, Gott um Hilfe zu bitten, um die Zeichen der Zeit zu erkennen und den Weg zur gebotenen Neuevangelisierung zu finden. Zu dieser Erkenntnis ist Demut notwendig. Und das Wissen darum, dass, wie Papst Benedikt gesagt hat, am Beginn des Christseins keine ethische Entscheidung oder große Idee liegt, sondern die Begegnung mit einer Person, die dem Leben einen Horizont gibt.“ Archivfoto Kardinal Andrew Yeom Soo-jung (c) Erzdiözese Seoul Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |