Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Benedikt XVI.: „Nun ist er im Jenseits angelangt… Ich hoffe, daß ich mich bald hinzugesellen kann“

19. Oktober 2021 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit einem warmherzigen Beileidsschreiben reagierte der emeritierte Papst Benedikt XVI. auf die Nachricht vom Tod des Zisterzienserpaters Prof. Gerhard Winkler.


Wilhering (kath.net/pl) Mit einem warmherzigen Beileidsschreiben reagierte der emeritierte Papst Benedikt XVI. auf die Nachricht vom Tod des Zisterzienserpaters Prof. Gerhard Winkler. Winkler war Zisterzienser des Stiftes Wilhering und emeritierter Professor für Kirchengeschichte an der Universität Salzburg gewesen, außerdem vor Jahrzehnten ein Professorenkollege von Joseph Ratzinger an der Universität Regensburg (1974-1977).


Die „Nachricht vom Heimgang“ habe ihn „tief getroffen“, schreibt Benedikt XVI. in seinem Brief an den Zisterzienserabt des Stiftes. Winkler sei ihm „unter allen Kollegen und Freunden … am nächsten“ gestanden, „seine Heiterkeit und sein tiefer Glaube haben mich immer angezogen“.

Nun sei Winkler „im Jenseits angelangt, wo sicher schon viele Freunde auf ihn warten. Ich hoffe, daß ich mich bald hinzugesellen kann“, notiert der 94-Jährige in einem Brief, unter dem seine handschriftliche Unterschrift zu sehen ist. Er sei Winkler und der klösterlichen Gemeinschaft von Stift Wilhering „im Gebet verbunden“.

Das Stift Wilhering veröffentlichte den Brief Benedikts XVI. auf seiner Homepage.

Foto: Benedikt XVI./Joseph Ratzinger als junger Kardinal

 

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 priska 21. Oktober 2021 
 

Lieber Papst Benedikt ,es würde mich sehr schmerzen wenn Sie nicht mehr hier wären ,trotz den verstehe ich Sie ,mit dem alter verschwinden die Kräfte und in dieser schwierigen Zeit ist alles noch schwerer ,ich glaube Sie haben noch eine Aufgabe hier auf Erden zu bewältigen? Was es ist werden wir sehe ,ich schließe Sie in meinen Gebeten ein ,und wünsche ihnen Gottes reichen Segen!


2
 
 O sancta simplicitas 19. Oktober 2021 
 

Auf den Punkt gebracht

Diese Hoffnung sollten alle Christen in sich tragen.

Das Ziel soll das ewige Leben in Fülle sein.
Manche scheinen das aus den Augen verloren zu haben.


4
 
 Dottrina 19. Oktober 2021 
 

Tut sehr weh!

Dieser schöne, mitfühlende Brief hat mich tief bewegt. Aber die Zeile "Ich hoffe, daß ich mich bald hinzugesellen kann" hat mir sehr weh getan. Ich glaube persönlich, er hat immer den guten Kampf für Jesus und seine Kirche gekämpft und ist nun einfach müde. Gott behüte und beschütze ihn!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  13. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz