Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  11. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  14. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  15. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus

Über strukturelle Gewalt in der Kirche

20. Oktober 2021 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bernhard Meuser, Theologe und Buchautor, beschreibt auf Facebook, warum es Pfarrer und Theologieprofessoren gibt, die zwar voll hinter dem „Reform Manifest“ stehen, aber dies nicht öffentlich machen können.


Augsburg (kath.net) kath.net dokumentiert Facebook-Bemerkungen des Augsburger Theologen und Buchautors Bernhard Meuser in voller Länge:

Gestern schrieb uns ein junger Priester: „Ich stehe voll hinter dem Reform Manifest. Ich würde das ja gerne unterschreiben, aber ich bin quasi noch in Ausbildung, zusammen mit vielen gleichgestellten Laientheologen, insofern bin ich ohnehin schon das ‚schwarze Schaf‘ in der weißen Herde. Seien Sie versichert: Ganz viele Priester und Priesteramtskandidaten meiner Diözese würden liebend gerne unterzeichnen, denn auch in unserem Bistum werden die Sakramente vom Tisch gefegt und durch weiche, laienkompatible Dienstleistungen ersetzt. Die Gläubigen sehen das nicht, aber als Priester bewegst du dich heute in einem ziemlich gnadenlosen professionellen Umfeld. Selbst als Pfarrer kannst du es dir nicht einfach erlauben, öffentlich - für Gott-weiß-wen-alles sichtbar - zu unterschreiben. Im Moment können wir Sie nur im Gebet unterstützen…“
Darauf habe ich dem jungen Priester geschrieben: „… dann unterschreiben Sie halt anonym, aber mit Berufsbezeichnung. Die anderen Unterzeichner werden das schon zu deuten wissen.“


Wäre diese Zuschrift ein Einzelfall, man könnte sie ignorieren. Aber ein namhafter Professor der Theologie hat das gleiche Problem. Er klopft uns auf die Schultern, aber sagt: „Was glaubt Ihr, was an der Fakultät los wäre, wenn ich das unterschreiben würde! Ich könnte einpacken. Ich hab´ noch ein paar Jährchen bis zur Emeritierung.“ Ein Dogmatiker berichtet: “Auf Fachkongressen gibt es Eucharistie für die Priesterfraktion und ein paar Unbelehrbare, und Wortgottesdienst für die Freunde kirchlichen Fortschritts.“

Nun darf man erstens nicht in den Fehler verfallen, Laientheologinnen und Laientheologen pauschal zu verurteilen. Wir haben nun einmal wenige Priester. Und mancherorts wäre die kirchliche Struktur längst in sich zusammengebrochen, wenn es nicht gläubige, für Gott und die Kirche brennende Laienchristen gäbe, die kooperativ mit dem Priester zusammenarbeiten und sich nicht ein pastorales Arbeitsfeld neben den Kernaufgaben der Kirche suchen. Es fehlt da ja wahrlich nicht an Beratern, Volkserziehern und Seelsorgern im Seitausfallschritt. Die Laien aber, die beruflich für die Kirche arbeiten und um die Priorität von Sakrament und Katechese wissen, sind ein Geschenk für die Kirche – und man kann nicht dankbar genug für sie sein. Zum zweiten erklärt sich ein Teil des Ressentiments gegen den Priester auch aus der Tatsache, dass es den „Klerikalismus“, den Papst Franziskus immer wieder moniert, wirklich gibt. Unter der Kategorie „Priester“ findet sich eben nicht nur der wunderbare, Gott und den Gläubigen hingegebene Mensch. Dabei muss man nicht einmal an Missbrauch denken. Leider entfalten sich auch Psychopathen und Sonderlinge im Amt; es gibt immer noch solche, die sich nicht für „Diener“ (Kol 1,25), sondern für „Herren“ halten und von oben herab auf die die B-Klasse der Laien schauen. Und es gibt genug Konkubinarier jedweder sexuellen Orientierung, die sich weiter den Gemeinden zumuten. Sie fielen ja auch ökonomisch ins Nichts, würden sie die Konsequenzen ziehen.

Es tobt so vieles unter der Decke – und man kann dem Synodalen Weg nur dankbar sein, dass die Dinge einmal ans Licht kommen und nicht mehr gut katholisch weggemauschelt werden. Was den laikalen Betreibern kirchlichen Umbaus nicht so gefallen wird: Auch ihr ideologischer Ansatz wird sichtbar – und die Gewalt, mit der er notfalls gegen die ganze Kirche durch die Instanzen durchgepeitscht werden soll. Es ist ein Alarmzeichen erster Ordnung, dass man in der Katholischen Kirche in Deutschland nicht einmal mehr laut seine Meinung sagen darf, ohne Gefahr zu laufen gemobbt zu werden. Du darfst Dir jede Abweichung vom Glauben der Kirche leisten, du darfst Gott für ein Gerücht und Jesus für einen guten Mann halten, – und seine Mutter darfst du auf 2.0 umfrisieren. Aber wehe, du weichst von der Parteilinie ab, dann gnade dir …

Nein – dann sind wir dir ja sowas von böse! Dann schauen wir dich nicht mehr an! Dann gehörst du nicht mehr zu uns! Dann müssen wir dich mal einer genaueren Inquisition unterziehen! Dann grenzen wir dich aus und exkommunizieren dich! Irgendeine Ordnung muss es in der Kirche doch geben! Sonst kommen wir mit der Toleranz ja nie voran ...

Haben Sie Mut! Outen Sie sich! Bischöfe tun es. Äbte tun es. Mutige Theologen tun es. Unterschreiben Sie hier: https://neueranfang.online/manifest/#unterzeichnen


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz