Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

„3G am Arbeitsplatz“ - wo bleibt der Aufschrei?

22. Oktober 2021 in Kommentar, 44 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neues Vorhaben der österreichischen Regierung kommt für viele einem Impfzwang gleich, was der kirchlichen Position zur Corona-Impfung widerspricht - Kirche müsste daher auf die Barrikaden gehen und das Vorhaben bekämpfen. Kommentar von Michael Koder


Wien (kath.net/mk) Die so genannte 3G-Regel soll in Österreich bald auch am Arbeitsplatz eingeführt werden, wenn es nach dem Wunsch vieler Politiker, Medienvertreter und auch Sozialpartner geht - mitten in einer Regierungskrise und bei tendenziell stagnierenden Corona-Zahlen in den Spitälern. Sie war ursprünglich ausdrücklich nicht für lebensnotwendige Bereiche wie Supermarkt oder Arztbesuch oder eben auch den Arbeitsplatz gedacht, sondern für „entbehrliche“ Bereiche wie Gastronomie oder Kultur, wobei schon die Frage der Entbehrlichkeit umstritten ist. Denn entbehrlich können diese Bereiche höchstens kurzfristig sein, der Mensch ist immerhin ein „zoon politikon“, ein Gemeinschaftswesen, und auch die Kultur, soweit sie das Wahre, Gute und Schöne vermittelt, ist eine wesentliche Nahrungsquelle für den Menschen.

3G am Arbeitsplatz, generell und nicht nur für einzelne „sensible“ Bereiche wie Krankenhäuser, geht aber noch darüber hinaus: hier wird das auch von kirchlichen Verantwortlichen als Grundrecht bezeichnete Recht auf Arbeit (siehe etwa die Enzyklika „Laborem exercens“ vom hl. Johannes Paul II.) massiv beschnitten, denn wer weder geimpft noch genesen ist, sieht sich zu regelmäßigen Tests gezwungen; wer aus welchem Grund auch immer dazu nicht bereit ist, hat faktisch ein österreichweites Arbeitsverbot. Ja, anders als etwa Asylwerber, die zumindest im selbstständigen Bereich zum Beispiel als Zeitungszusteller oder Fahrradkuriere arbeiten können, darf dieser dann wohl überwiegend als „böser Corona-Leugner“ Abgestempelte nicht einmal das.
Wie weit sind wir als Gesellschaft gekommen? Mögen auch Arbeitsbereiche übrig bleiben, bei denen ein Kontakt mit anderen Menschen und somit auch die 3G-Pflicht entfällt, so ist das doch nicht der Regelfall und vor allem auch nicht der Idealfall, denn viele Menschen zehren davon, dass sie in der Arbeit auf andere Menschen treffen.


Aber, so kann man fragen, die Tests bleiben ja voraussichtlich bis Ende März gratis, warum sollte sich ein Arbeitnehmer also an regelmäßigen Testungen stören? Zunächst einmal sind die „Wohnzimmertests“ bald nicht mehr gratis, d. h. für die Gratistests muss man in der Regel in die Apotheke oder zur Teststation fahren. Allein der logistische Aufwand kann bei dem durchschnittlichen fünf Tage in der Woche ausgeübten Job enorm werden, zumal die weit verbreiteten Antigen-Tests nur mehr 24 Stunden gelten, macht also 5 Tests pro Woche. Darüber hinaus stellen die Tests – vielleicht noch mehr als die Masken – für viele eine Entwürdigung dar: sich testen lassen zu müssen, ohne Symptome zu haben, um zu beweisen, dass man gesund ist - das widerstrebt zurecht dem Hausverstand vieler. Der Mensch ist keine Maschine; ihn regelmäßig und dauerhaft mit medizinisch-technischen Anwendungen zu konfrontieren, entmenschlicht uns. Eine permanente Beschäftigung mit dem eigenen Gesundheitszustand belastet nicht nur, sondern erzeugt auch eine gefährliche Fixierung darauf, ähnlich vielleicht wie das „Kalorienzählen“ bei Diäten. Und schließlich sind die Tests nicht so angenehm wie oft vermittelt: sich fünfmal in der Woche einige Zentimeter tief in die Nase fahren zu lassen, um dann in banger Ungewissheit auf das (möglicherweise falsche) Ergebnis zu warten – schon das ist vielen Menschen in Wahrheit nicht zumutbar.

Wenn nun angedacht ist, dass diejenigen, die eine regelmäßige Testung ablehnen, gegen Entfall der Bezüge freigestellt werden können, obwohl sie an sich arbeitsfähig und -willig wären, so ist daran zu denken, dass der Katechismus es – nach der Bibel – als ein himmelschreiendes Unrecht bezeichnet, Arbeitern ihren Lohn vorzuenthalten. Gewerkschaften und auch die Kirche sollten also bei diesem Vorhaben aufschreien, Letztere auch deshalb, weil sie an die Feststellung der Glaubenskongregation – als höchster Autorität in Sittenfragen – vom Dezember 2020 gebunden ist, wonach es keine moralische Pflicht zur Impfung gibt, und damit auch kein Zwang ausgeübt werden darf. „3G am Arbeitsplatz“ wäre aber Zwang, weil es für viele Menschen aus unterschiedlichen Gründen dann keine Alternative mehr zur Impfung gibt. Eine solche Regelung wäre daher ein schweres Unrecht, und würde die gesellschaftliche Spaltung weiter vorantreiben. Statt aufzuschreien spielen kirchliche Institutionen wie die Caritas eine Vorreiterrolle und gehen – wie schon bisher in der Pandemie – auch hier mit „gutem Beispiel“ voran. Zumindest Weihbischof Turnovszky hat unlängst eingemahnt, dass Druck auf die Ungeimpften kontraproduktiv ist. Die Entscheidungsträger sollten auf ihn hören, bevor sie noch mehr Schaden anrichten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz