Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Salzburg: Dombesucher zahlen jetzt fünf Euro "Erhaltungsbeitrag"

29. Oktober 2021 in Österreich, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Touristisch attraktive Angebote in Top-Sehenswürdigkeit, die für Betende gratis zugänglich bleiben - Kirchenbeitragszahler bekommen Gutschein für Gratis-Jahreskarte


Salzburg (kath.net/KAP) Alle Besucher des Salzburger Doms müssen seit vergangenem Wochenende ein Fünf-Euro-Ticket lösen. Ausgenommen von diesem "Erhaltungsbeitrag" sind Betende: "Wer zum Gottesdienst oder zum Beten kommt, der wird auch gratis hineingelassen", versicherte Hermann Signitzer, Leiter des Gästeservices beim Dom, der "Kronen Zeitung" (24.10.). Und die Salzburger Kirchenbeitragszahler bekommen ab dem neuen Jahr einen Gutschein für eine Jahreskarte zugeschickt, die zum Gratiszutritt berechtigt.

Angekündigt hatte Signitzer diese und andere Neuerungen bereits bei einer Pressekonferenz im Juni; der Domerhaltungsbeitrag, aber auch thematischen Führungen und einem Audio-Guide als Begleiter auf verschiedenen Touren sollen den Salzburger Dom "zukunftsfit" machen. Allein mit Spenden, etwa aus Kollekte, Opferstöcken oder dem Kerzenverkauf, seien anstehende Renovierungs- und Sanierungsarbeiten sowie der laufende touristische Betrieb nicht mehr zu decken, hieß es damals.


Für ihren Obulus bekommen kunst- und musikschätzende Touristen auch einiges geboten: Die rund 40 Minuten dauernde Domführung, die nun täglich jeweils um 14 Uhr startet, thematische Führungen nach Vereinbarung, sowie "Musik zu Mittag" auf der einzigartigen Orgellandschaft des Doms mit sieben Instrumenten - täglich um 12.05 Uhr für sechs Euro zu hören. Neu sind auch die Gratis-Dom-App sowie die Audio-Guides zum Ausborgen um drei Euro, die auf drei verschiedenen Touren durch die Kathedrale und ihre Geschichte begleiten. Der Guide ist aber auch kostenlos in der "Progressive Web App" erhältlich, über die man via QR-Code und die Website www.salzburger-dom.at zum Download kommt.

Der Salzburger Dom ist seit langer Zeit eine eigenständige Rechtsperson, die sich selbst finanzieren muss. Mit der Einführung des Erhaltungsbeitrags wollen die Verantwortlichen auch die Touristenströme lenken: Gerade rund um die Mittagszeit - der "Rushhour" für Tagesgäste - sei der Dom als Sakralraum oft "nicht erkennbar" gewesen.

Touristen zahlten ohne Murren

Laut "Kronen Zeitung" haben am ersten Tag des Eintrittsystems einige hundert Besucher ohne Murren für den Dom-Besuch bezahlt. "Wir sind selbst überrascht, wie gut es läuft", freute sich Hermann Signitzer. Eine junge Touristin aus Berlin zitierte die Zeitung mit den Worten: "Wenn etwas geboten wird, beispielsweise Musik, dann finde ich den Eintritt in Ordnung. Aber nur für den Besuch ist das nicht okay."

Signitzer wünscht sich für "die Top-Sehenswürdigkeit der Mozartstadt", "dass möglichst viele Menschen aus dem Dom begeistert herauskommen, weil sie etwas von den vielen Geschichten und Geheimnissen dieser Kirche mit in ihren Alltag nehmen. Dafür arbeiten wir mit unserem Konzept für die Seelsorge, mit Kirchenmusik, Kunstinstallationen und Konzepten".

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ThomasR 30. Oktober 2021 
 

Österreich ist Kirchensteuerland

über Kirchensteuersystem sollte auch Unterhalt von Kirchengebäuden finanziert werden (und nicht nur Ausbau der Bürokratie)
Kirchensteuer+ Kircheneintritt ist in meinen Augen bischen zuviel-
Eintrittgebühr kann verlangt werden, jedoch ins Diözesanmuseum nicht in eine geweihte Kirche


2
 
 girsberg74 29. Oktober 2021 
 

„Dem lieben Gotte weich‘ nicht aus,

Find‘st du ihn auf dem Weg!“

Ich habe Verständnis dafür, dass Besucher, die nicht eigens zur Andacht in dieses Gotteshaus gehen, etwas zur Erhaltung eines solchen Gotteshauses beitragen.

Einen Unterschied zwischen „reinen Betern“ und „nur Touristen“ herzustellen, scheint mir schwierig, schließlich lassen sich auch Touristen“ auf eine Besinnung und ein Vaterunser ein. Und wer von den Letzteren mag sich nicht auch von dem Geist einer lebenden Gebetsstätte erfassen und inspirieren lassen.

Vielleicht kann „reinen Besuchern“, die dem Kunstgenuss anhangen, oder anderen, die nur ihre Sammlung von Sehenswürdigkeiten erweitern wollen, die Notwendigkeit eines Beitrages in anderer Weise dringlich gemacht werden; schließlich will kaum jemand als Banause gelten.

Ein anderer Punkt, der nicht zur Erhaltung des Bauwerks, jedoch dem Schutz seiner Würde dient, könnte darin bestehen, dass bei „nur Besuchern“ auf dezente Kleidung geachtet würde.


1
 
 Mehlwurm 29. Oktober 2021 

Das haben wir in England auch so erlebt. Wir haben Eintritt gezahlt, die Gemeindemitglieder kamen so in die Kathedralen. Ich fand es in Ordnung.
Diese prächtigen Bauten sind ja auch Kulturgüter, die nur mit erheblichen finanziellen Aufwand zu erhalten sind. Mit Eintrittsgeldern und Spenden dazu beizutragen, diese Schönheit für kommende Generationen zu bewahren finde ich richtig.


3
 
 norsk skogkatt 29. Oktober 2021 
 

Ich finde diese Vorgehensweise ok. Die, die eine Führund und / oder Musik wollen zahlen, die anderen beten und schauen sich die Kirche so an. Da kann sich jeder das Passende wählen.


2
 
 matthieu 29. Oktober 2021 
 

halte ich für falsch

Ich habe schon evangelische Kirchen besucht, in denen man bezahlen muss (Lüneburg, Marburg). Es ist dann kein Gotteshaus mehr. Um zur Heiligen Elisabeth von Thüringen zu gelangen (in Marburger Kirche) muss man bezahlen. Wehe, das gäbe es in einer katholischen Kirche, dachte ich. Sofort hieße es: Ablasshandel! Nun ja


3
 
 KatzeLisa 29. Oktober 2021 
 

zweischneidig

Die Erhebung eines Eintrittgeldes in den Salzburger Dom sehe ich mit gemischten Gefühlen.
Einerseits ist es verständlich, Besucher, die den Dom als Museum besuchen, zahlen zu lassen.
Andererseits wird gerade durch dieses Eintrittsgeld die Bedeutung des Gotteshauses relativiert.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz