Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  10. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  11. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren

Weiter so im Zentralkomitee

22. November 2021 in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das „ZdK“ ist keine demokratische Einrichtung. Die entsandten Diözesanräte werden nicht gewählt, sondern durch eine der Homöopathie ähnliche Potenzierung bestimmt - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Rom (kath.net)

Schon wieder eine Wahl im katholischen Milieu. Diesmal ging es um den Vorsitz des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken. Das Rennen machte mit Irme Stetter-Karp zum zweiten Mal eine Frau. Mit dieser Wahl endet die Amtszeit von Thomas Sternberg. Stetter-Karp war lange bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart angestellt. Sie leitete die Hauptabteilung Caritas, bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand Ende September. Einen Interessanten Aspekt zur öffentlichen Wahrnehmung dieses Gremiums lieferte die ARD- Nachrichtensendung „Die Tagesschau“, die schrieb wörtlich: „Das Zentralkomitee ist der Zusammenschluss von Vertretern der Diözesanräte sowie anderer Vertretungen und Persönlichkeiten.“

Auch in der öffentlichen Wahrnehmung setzt sich also zunehmend durch, dass das „ZdK“ nicht die gläubigen Katholiken vertritt, sondern lediglich ein Zusammenschluss von Kirchenfunktionären ist. In exakt diese Richtung gingen dann auch direkt die ersten Äußerungen von Irme Stetter-Karp, die Mitbegründerin der umstrittenen Organisation „Donum vitae“ ist. Sie sprach sich Weihepriestertum für Frauen aus, das bekanntlich in der katholischen Kirche nicht möglich ist. Ferner sah sie in der Kirche einen seit 50 Jahren bestehenden "immensen Reformstau". Dass es sich dabei tatsächlich um teilweise lehramtlich geklärte in Dauerschleife von selbsternannten Kirchenreformern gespielte Forderungen handelt, dürfte kaum verwundern. Dabei geht es der neuen „ZdK“- Präsidentin auch darum auszuloten, wo Mehrheiten zu gewinnen sind. Im Hinblick auf den synodalen Weg von DBK und „ZdK“ sagte sie in einem Interview mit der KNA wörtlich: „Am Ende müssen wir, gerade beim Synodalen Weg, Perspektiven für eine Mehrheit finden.“


Damit zeigt sie den Grundirrtum des umstrittenen synodalen Weges auf. In der Kirche geht es nicht um einen politischen Kompromiss, es geht vielmehr um die Wahrheit. Über Glaubensinhalte kann man nicht abstimmen. Majorität war noch nie ein Kriterium für Wahrheit. Das Vertrauen der Menschen erwirbt sich die Kirche garantiert nicht, indem sie die Wahrheit verleugnet und ihre eigene Wirklichkeit immer weiter verflacht. Die Kirche gewinnt Vertrauen durch Umkehr und Buße, durch Verkündigung der Wahrheit, durch sakramentale Seelsorge und nicht zuletzt den Dienst an den Armen um Christi Willen.

Die Neuwahl beim Zentralkomitee zeigt, dass dieses Gremium unfähig und unwillig ist, sich zu verändern. Statt den Glauben der Kirche in die Gesellschaft zu tragen, bleibt es dabei, von der säkularen Gesellschaft geprägte Ideenwelten in der Kirche zu installieren und den offenbarten Glauben der Kirche zu dekonstruieren. Die Unterstellung der neuen „ZdK“- Präsidentin, die Positionen der Kritiker des synodalen Weges seien in der Minderheit, ist schlicht eine Unterstellung. Es ist wahr, dass es auf dem synodalen Weg kaum eine Mehrheit für eine lehramtskonforme Position gibt. Es ist aber auch wahr, dass die Laienfunktionäre des „ZdK“ nur eine Minderheit der Katholiken vertreten.

Das „ZdK“ ist keine demokratische Einrichtung. Die entsandten Diözesanräte werden nicht gewählt, sondern durch eine der Homöopathie ähnliche Potenzierung bestimmt. Die einzigen gewählten Gremien in diesem Potenzierungsprozess sind die mit einstelliger Wahlbeteiligung bestimmten Pfarrgemeinderäte, die einen Vertreter an den Dekanatsrat geben, die einen Vertreter an die Diözesanrat geben, die dann die „ZdK“- Mitglieder bestimmen. Wer sich hier auch nur näherungsweise repräsentiert fühlt, hat möglicherweise ein Wahrnehmungsproblem. Die Verbandsvertreter hingegen, die die zweite Hälfte des „ZdK“ stellen, vertreten großzügig gezählte sechs Millionen Verbandsmitglieder. Es gibt hingegen in Deutschland 22 Millionen Katholiken. Auch hier findet keine angemessene Repräsentanz statt.

Unbeirrt nehmen allerdings die Bischöfe dieses Gremium nach wie vor als Repräsentanten der katholischen Laien in Deutschland wahr. Solange dies so ist, wird sich nichts ändern. Da nun inzwischen auch Bischöfe öffentlich die fünfzig Jahre alte Reformagenda der Laienfunktionäre vertreten, ist eine Änderung nicht zu erwarten. Wohin der Weg geht, ist leicht zu erraten. Es sind die zunehmende Häresie bis hin zu offener Apostasie, die am Ende ins Schisma führen werden. Was nicht zu erkennen ist und was bis zuletzt immer noch hoffen lässt, ist das zu erwartende Ausmaß. Möglicherweise ist es am Ende doch nur eine winzige Gruppe, die einen eigenen Weg sucht und die Kirche findet ihren Kern wieder. Man kann es nicht wissen. Das „ZdK“ jedenfalls hat gezeigt, dass es seinen eingeschlagenen Weg weitergehen will. Seit fünfzig Jahren laufen die Reformforderungen in Dauerschleife. Sie werden weiter laufen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz