Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Wenn Ideologie die Wahrheit verdrängt

29. Dezember 2021 in Interview, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Aber insgesamt ist in dieser Zeit der Not festzustellen, dass sich die Kirche weltlich gefügt und ihre besondere Botschaft nicht an den Mann gebracht hat" - Interview mit Theologen und Psychotherapeut Reinhard Pichler in der VISION 2000


Wien (kath.net/VISION2000)

Was prägt unsere Zeit? Und: Wie sollten Christen auf die geis­tigen Herausforderungen des vorherrschenden weltlichen Denkens reagieren? Diesen Fragen geht das folgende Gespräch nach.

Wir sprechen über die Zeichen der Zeit, also die geistigen Entwicklungstendenzen. Welche siehst Du heute als bedeutsam an? Und inwiefern ist es für Christen wichtig, sich mit ihnen auseinanderzusetzen?

Reinhard Pichler: Ich sehe drei große Entwicklungsströme, die an einen Endpunkt kommen. Damit meine ich: Es gibt Entwicklungen, von denen man erkennen kann, dass es so nicht weitergehen kann. Der erste geistige Entwicklungsstrang ist folgender: Die Menschen finden keinen Sinn mehr – und zwar nirgends: weder in der Beziehung, noch in der Kirche, auch nicht im Geld, im Beruf, in der Karriereentwicklung, im Sport…

Wie ist das zu verstehen?

Pichler: Es kommt all das zu einem Endpunkt, weil höher, schneller, weiter – irgendwie geht das nicht mehr. Ein Beispiel: die verrückten Dinge, die im Hangar 7 aufgeführt werden, also beim Extremsport: etwa der Stratosphärensprung von Felix Baumgartner aus 40 Kilometer Höhe. Oder: Eiswasserfall-Klettern ist schon verrückt, aber es gibt Youtube-Videos, in denen man sieht, wie Mountain-Biker solche Wasserfälle hinunterfahren und irgendwie überleben! Alles das sind Beispiele von im Grunde genommen perversen, sinnentleerten Aktivitäten.

Das sind Beispiele aus dem Sport. Aber Du hast auch den beruflichen Bereich erwähnt…

Pichler: Ich kenne Menschen, die verantwortlich für ein so großes Vermögen oder so viele Mitarbeiter sind, dass sie diese Verantwortung nicht mehr fassen können. Ja schlimmer noch, sie erfassen den eigentlichen Sinn ihrer Tätigkeit nicht mehr. Ein Beispiel: Es geht bei vielen Unternehmen gar nicht mehr darum, ob sie eine sinnvolle Dienstleistung erbringen und sichere Arbeitsplätze bieten, sondern nur mehr um deren Aktienkurse. Ähnliches gilt für den Immobilienbereich, wo zunehmend die Bautätigkeit um des Bauens willen stattfindet…

Du sprachst auch von den Beziehungen…

Pichler: Selbst gläubige Menschen gehen heute an Beziehungen entweder mit allzu großen Erwartungen heran oder sie sind komplett desillusioniert. Dazu tragen auch die Medien bei, die ein weiterer Bereich sind, in denen wir an ein Ende der Sinnhaftigkeit stoßen. Bei der heutigen Berichterstattung steht man dauernd vor der Frage: Was ist da wahr und was nicht? In der Fülle sich widersprechender Meldungen verliert man leicht die Orientierung. Zum Teil wird die Verwirrung systematisch gefördert.

Zusammenfassend also: Die sinnstiftende Dimension unseres alltäglichen Lebens kommt uns weitgehend abhanden…


Pichler: Ja, und da muss ich auch noch auf den Bereich Kirche zu sprechen kommen. Auch hier kommt das eigentlich wesentliche Geheimnis vom Leiden, Sterben, Tod und von der Auferstehung Jesu Christi, das im Vordergrund des kirchlichen Geschehens stehen sollte, aus dem Blick. So viel Nebensächliches verstellt diesen Blick. Die Kirche stellt vor allem ihre sozialen Aktivitäten in die Auslage, engagiert sich im Klimaschutz, viele Gottesdienste vermitteln den Eindruck, der Glaube sei vor allem Event und die Kirche ein Treffpunkt zur Begegnung. So wird der Blick auf das Geheimnis des Glaubens verstellt. Wieder ein Beispiel: Eine Gruppe will in der Pfarre die 33-tägige Weihe an Jesus durch Maria starten. Der Pfarrer ist dagegen, weil diese Aktion die Pfarre spalten würde, wenn am 8. Dezember ein öffentlicher Weiheakt in der Kirche stattfinden sollte.

In Zeiten von Corona hat sich ja die Kirche vielfach nicht deutlich von anderen nicht „lebensnotwendigen“ Einrichtungen abgehoben.

Pichler: Stimmt. Dabei wären viele Leute in ihrer Sorge offen gewesen für Antworten auf Fragen wie: Was hat das zu bedeuten? Wie geht es weiter? Wie kann Gott das zulassen? Diese Chance wurde nicht wirklich genutzt. Man hätte aber, wie es ja in der Geschichte der Kirche oft ge­schah, das Geschehen auf Gott hin deuten können. Vermittelt wurde vielmehr eine innerweltliche Botschaft: Wir halten zusammen – und es wird wieder aufwärts gehen. Es stimmt schon: Es gab Online-Gottesdienste, in denen Jesus im Zentrum gestanden ist. Aber insgesamt ist in dieser Zeit der Not festzustellen, dass sich die Kirche weltlich gefügt und ihre besondere Botschaft nicht an den Mann gebracht hat.

Dabei gibt es ja insbesondere aus dem Alten Testament die Erfahrung des Volkes Israel, das in Zeiten großer Not immer wieder die Erkenntnis geschenkt bekam, dass Bedrängnis eine Einladung Gottes zur Umkehr darstellt.
Pichler: Ja, da hat die Kirche nicht ihre Chance genutzt. Was heißt also Zeichen aus christlicher Perspektive erkennen? Sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen, mutig Antworten aus dem Glauben zu geben.

Was meinst Du mit: „mutig zu antworten“?

Pichler: Klar Stellung aus dem Glauben zu beziehen, sodass die Menschen das als Hilfe begreifen können, dass ihr Vertrauen wächst, dass sie mehr dem Gebet vertrauen, dass sie bei Mutter Kirche Geborgenheit erleben können.

Du sprachst von einem zweiten Strang. Worum geht es da?

Pichler: Es gibt immer mehr Bereiche, in denen die Freiheit eingeschränkt, die eigene Meinung nicht mehr ausgesprochen wird aus Angst, Anstoß zu erregen. Man darf vielfach nicht mehr suchend hinterfragen. Anspruch auf Gültigkeit hat nur mehr die Sichtweise, die in den Medien vorherrscht, auf Youtube, Facebook oder im Fernsehen. Auf diesem Weg wird das, was viele sagen, zur Wahrheit. Je eindrucksvoller eine Organisation auftritt, je größer ihr internationales Gewicht, umso leichter etabliert sich deren Sichtweise als nicht zu hinterfragende Wahrheit. Das hat viel mit der Gleichschaltung der Medien zu tun. Sie prägen den Zeitgeist. Ähnliches haben wir auch unter totalitären Systemen in früheren Zeiten erlebt. Aber die Globalität, in der dieses Phänomen heute auftritt, ist neu.

Das hat sich aber schon lange abgezeichnet. Schon Alexander Solschenizyn hat dies 1978 in seiner Harvard-Rede angeprangert. Hat sich das in letzter Zeit verstärkt?

Pichler: In den letzten 1,5 Jahren hat sich das meiner Wahrnehmung nach stark verändert. Es ist viel schwieriger geworden, seine Meinung sagen zu dürfen, etwa als Arzt eine Sichtweise, die von der allgemein propagierten abweicht.

Allerdings gilt das für andere Themen auch. Über bestimmte Themen wird gar nicht mehr diskutiert, etwa wenn es um die „Ehe“ für alle geht.

Pichler: Ja. Es ist bemerkenswert, wie einhellig die Meinung in vielen Fragen geworden ist. Das gilt auch für den Transhumanismus oder ob geschlechtsumwandelnde Eingriffe Sinn machen. Auch dass jetzt in Fragen des Klimaschutzes alle Länder an einem Strang ziehen, ist erstaunlich. Die weltweit einheitliche Reaktion auf die Corona-Pandemie scheint meiner Meinung nach diese Haltung befördert zu haben. Das wäre an sich eine erstrebenswerte Entwicklung, wenn sie nicht vielfach ideologisch geprägt und von Massenmedien systematisch vorangetrieben würde. Denn dadurch wächst die Gefahr, dass weltweit das Falsche getan wird und man sich dabei gut fühlt. Übersehen wird dabei, dass man intelligente Kritik unterwegs schlecht gemacht und beiseite geschoben hat. Der Verlust solcher Kritik ist ein Alarmzeichen. Hier sind wir somit bei den Zeichen der Zeit, was Punkt 2 anbelangt: Wir stehen vor der Frage: Wird die Freiheit des Urteilens erhalten oder geht es in eine Richtung, in der am Ende eine Diktatur steht?

Und der dritte Strang?

Pichler: Für Christen die Frage: Wie sehr bin ich imstande und bereit, auf das Wesentliche zu schauen? Und: Wie sehr lasse ich mich in Versuchung führen, vom Zeitgeist beeinflusst zu werden? Es gibt auf diesem Sektor ja ein enormes Angebot. Ich denke an die Warnung, die vor ein paar Jahren herumgegeistert ist. Wie viele sind diesen „Botschaften“ auf den Leim gegangen! Es geht also um die Unterscheidung der Geis­ter.  Aber noch etwas kommt dazu: Die Wachheit zu pflegen, die mich erkennen lässt, worauf ich verzichten sollte, obwohl es verlockend erscheint und ich bisher daran gewöhnt war. Meine Erfahrung: Jene, die zu solchem Verzicht bereit sind, können auf dem Weg einer Vertiefung voranschreiten und lassen sich weniger verwirren.  

Was hilft bei der Unterscheidung der Geister?

Pichler: Da gibt es drei Ebenen. Die erste: Man soll den Hausverstand einsetzen und ihn nur ja nicht verlieren. Der Mensch hat so ein Grundg’spür dafür, was gut und richtig ist. Beides ist zu unterscheiden. Bei gut geht es um die Absicht der Handlung, bei richtig um deren Ergebnis.

Nun zu Ebene 2: Immer zu fragen, was wäre mit den Augen Gottes betrachtet das Gute und das Richtige? Was würde Jesus von mir erwarten? Da geht es nicht primär um Einhaltung von moralischen Regeln. Vielmehr darum, in einer innigen Beziehung zum Dreifaltigen Gott zu leben und zu erspüren: Würde meine Entscheidung Jesus betrüben oder nicht? Schließlich Ebene 3: Alle Herausforderungen, alle Dilemma-Situationen, die nicht so leicht zu erfassen sind, insbesondere Leid und Tod, muss ich versuchen, verstehen zu lernen. Was will Gott mir sagen, dass Er das zulässt? Wer das lernt, erfährt gleichzeitig Befreiung.

Wie fasst Du Deine Überlegungen zusammen?

Pichler: Menschlich gesehen sind wir mit einer äußerst bedrohlichen Situation konfrontiert. Sie ist dann nicht aussichtslos, wenn wir, wie gesagt, die Erfahrungen des Volkes Gottes ernst nehmen und zu einer Umkehr bereit sind.  

Mag. Dr. Reinhard Pichler MBA, MSc ist Theologe und Psychotherapeut (Schwerpunkt: orthomolekulare Therapie). Mit ihm sprach Christof Gaspari


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 1. Jänner 2022 
 

Obiges Thema ist zu schade, zu wertvoll

für weihnachtliche Tage und eine Zeit, wo das Wort "Corona" alles beherrscht. An Christi Dornenkrone zu denken, hat man sowieso keine Zeit. - Für obige Fragen müsste man Pfarrgemeinden vom Sofa wegholen und zum Gedankenaustausch bewegen können, denn sie sind enorm wichtig.


0
 
 Hope F. 30. Dezember 2021 
 

Zur Umkehr bereit

Leider muss ich feststellen, daß die Menschen den Fingerzeig Gottes nicht verstehen und nicht zur Umkehr bereit sind. Sie wollen, daß alles wieder so wird wie vor Corona. Verreisen, Vergnügen, Spaß haben. Sie wollen der Versuchung nicht widerstehen und Satan nicht widersagen. Sie wollen leben und sich in keinster Weise einschränken. Sie erkennen nicht, daß das Virus stärker ist als jeder Impfung, die der Mutation immer hinterher hinkt.


4
 
 Lambrecht 29. Dezember 2021 
 

@Stefan Fleischer

Problem:
Je mehr ich darüber nachdenke, umso mehr komme ich zu der Überzeugung, dass je mehr unsere modernen Theologen die Welt durch die Brille des morastisch-theoretischen-Deozissmus (MTD) betrachten, desto mehr ist der Grunddübel der heutigen Situation zu erkennen.


6
 
 Herbstlicht 29. Dezember 2021 
 

Mut!

Das wäre so nötig!
Mut seitens der Kirche, aber auch Mut seitens der Gläubigen.
Für den Glauben einstehen, der uns erfüllt!

Mut aber auch seitens der Bürger, die sich trauen, anderer Meinung zu sein als Politiker, TV, Radio und Presse es wünschen.
Ich weiß, es ist nicht immer ganz einfach, zumal ja auch oftmals Existenzen daran hängen.


4
 
 Winrod 29. Dezember 2021 
 

Es stimmt:

Wenn sich die Religion selbst verdrängt, ist der Weg für die Ideologien frei.


5
 
 Stefan Fleischer 29. Dezember 2021 

Jesus - Christus

Seit einiger Zeit beobachte ich in unserer Kirche eine Entwicklung (welche im evangelikalen Milieu schon seit langem bemerkbar ist). Es ist immer mehr von Jesus die Rede und immer weniger von Christus. Dabei tritt dann immer mehr der Mensch Jesus von Nazareth in den Vordergrund und verdrängt Christus unseren Herrn und Erlöser. Damit aber geht auch das Bewusstsein für Christus als zweite Person der Allerheiligsten Dreifaltig verloren, was wiederum das Gottesbewusstsein überhaupt trübt, wenn nicht gar verdrängt. Wir haben es auch hier mit dem Paradigmenwechsel von gottzentriert zu menschzentriert zu tun, mit dem sein Wollen des Menschen wie Gott, mit dem Wunsch unabhängig von Gott zu sein, seiner Erlösung und seiner Barmherzigkeit nicht zu bedürfen.
Doch wo der Mensch im Zentrum steht, hat der Verwirrer ein leichtes Spiel.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz