Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Vatikan koordiniert Vorbereitungen für Heiliges Jahr 2025

1. Jänner 2022 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum gewöhnlich alle 25 Jahre gefeierten Jubiläumsjahr erwartet Rom rund 45 Millionen Pilger.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)

Der Vatikan hat sich während der Weihnachtsfeiertage mit den Vorbereitungen für das Heilige Jahr 2025 in Rom befasst. Laut einer Mitteilung vom Sonntag betraute Papst Franziskus den Rat zur Förderung der Neuevangelisierung mit den entsprechenden Aufgaben. Dessen Vorsitzender, Kurienerzbischof Rino Fisichella, habe sich in diesem Zusammenhang mit führenden Vatikanvertretern getroffen, hieß es. Neben dem Staatssekretariat waren den Angaben zufolge die Güterverwaltung APSA sowie das Wirtschaftssekretariat an den Beratungen beteiligt.


Zum katholischen Jubiläumsjahr 2025 erwartet die Ewige Stadt rund 45 Millionen Pilger und Besucher. Für Vorbereitung und Durchführung will Italiens Regierung insgesamt rund zwei Milliarden Euro bereitstellen. Auch der Heilige Stuhl ist in die Planungen involviert.

Sogenannte Heilige Jahre finden in der jüngeren Kirchengeschichte gewöhnlich alle 25 Jahre in Rom statt. Das Wallfahrtsjahr an der Schwelle zum dritten Jahrtausend im Jahr 2000 zog unter Papst Johannes Paul II. (1978-2005) mehr als 25 Millionen Besucher an. Papst Franziskus veranstaltete von Dezember 2015 bis November 2016 ein außerordentliches Heiliges Jahr der Barmherzigkeit.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ThomasR 2. Jänner 2022 
 

Heiliges Jahr bringt eine Chance auf die Aussetzung des Turiner Grabtuches im Original

dann wird nicht nur eine PIlgerreise nach Rom sondern auch nach Turin sehr lohnenswert


1
 
 723Mac 2. Jänner 2022 
 

Heiliges Jahr bringt eine Chance auf die Aussetzung des Turiner Grabtuches im Original

dann wird nicht nur eine PIlgerreise nach Rom sondern auch nach Turin sehr lohnenswert


1
 
 SalvatoreMio 1. Jänner 2022 
 

Lieber Zeitzeuge!

Auch Ihnen möge viel Gutes beschieden sein. Mut, ins neue Jahr einzutreten; Kraft zur Gesundheit sowie innerer und äußerer Friede!


4
 
 lakota 1. Jänner 2022 
 

@Zeitzeuge

Lieber Zeitzeuge,
Ihren Neujahrswünschen möchte ich mich von Herzen anschliessen und allen hier Gottes reichen Segen wünschen.
Ich freue ich sehr, von Ihnen zu hören! Weiterhin gute Genesung!


5
 
 Zeitzeuge 1. Jänner 2022 
 

Ein gesegnetes, gutes neues Jahr wünscht

der kath.-net Redaktion sowie allen Foristen

hier bei kath.net

Ihr/Euer Zeitzeuge

Laudetur Jesus Christus!


6
 
 Chris2 1. Jänner 2022 
 

Bis dahin

fließt noch viel Impfstoff den Bach herunter. Wenn ich richtig hochrechne, könnten bis dahin manche ihre 15. Corona-Impfdosis erhalten haben (jetzt der "Booster", also die Dritte, bald als vierte den Omikron-Impfstoff und im Sommer die fünfte als Auffrischimpfung - nacht alle 3 Monate einen Pieks). Aber planen sollte man natürlich trotzdem...


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  7. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz