![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Neue Beweise: 'Seenotretter' und große NGOs arbeiten im Mittelmeer mit Schleppern zusammen!4. Jänner 2022 in Deutschland, 5 Lesermeinungen Italienische Ermittler haben tausende Nachrichten abgehört. Drei Schlepper geben dies in einem Interview mit der "SonntagsZeitung" jetzt auch zu Rom (kath.net) Selbsternannte „Seenotretter“ und große NGOs arbeiten im Mittelmeer mit Schleppern zusammen. Dies berichtet die Schweizer "SonntagsZeitung“ unter Berufung auf italienische Ermittler, wie der "Exxpress" berichtet. Die Ermittler haben unzählige Nachrichten dafür abgehört und tausende Nachrichten gelesen. Fakt ist: Die Schlepper selbst haben es sogar zugeben, was NGOs wie „Ärzte ohne Grenzen“ oder „Save the Children“ abstreiten. Im Gespräch mit der „SonntagsZeitung“ aus der Schweiz gaben aber drei libyschen Schleppern zu, dass es Kontakte zwischen ihnen und den „Rettungsschiffen“ gibt. Die Schlepper betonten, dass sie sicherzustellen möchten, dass ihre „Kunden“ wirklich nach Italien gelangen. Laut der Zeitung "Blick" brachten die Schlepper in etwa einem Dutzend Fällen Migranten direkt zu den Rettungsschiffen. Laut dem Journaliste Kurt Pelda würden Hilfswerke im Internet Fotos ihrer Rettungsaktionen inszenieren, um Spenden zu generieren. Fotos, auf denen Schlepper zu sehen sind, werden aber nicht veröffentlicht. Die Organisation "Save the Children" schützt Schlepper sogar aktiv vor Strafverfolgung, weil sie laut Unterlagen, die der „SonntagsZeitung“ vorliegen, Aufforderung nach, Foto-/ Medienmaterial zum Zweck der Identifizierung von Menschenhändlern nicht nachkommen möchte.
VIDEO-TIPP: Neujahrsgedanken von kath.net-Co-Herausgeber Christof Zellenberg aus Spanien Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |