Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  12. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Neue Beweise: 'Seenotretter' und große NGOs arbeiten im Mittelmeer mit Schleppern zusammen!

4. Jänner 2022 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Italienische Ermittler haben tausende Nachrichten abgehört. Drei Schlepper geben dies in einem Interview mit der "SonntagsZeitung" jetzt auch zu


Rom (kath.net)

Selbsternannte „Seenotretter“ und große NGOs arbeiten im Mittelmeer mit Schleppern zusammen. Dies berichtet die Schweizer "SonntagsZeitung“ unter Berufung auf italienische Ermittler, wie der "Exxpress" berichtet. Die Ermittler haben unzählige Nachrichten dafür abgehört und tausende Nachrichten gelesen. Fakt ist: Die Schlepper selbst haben es sogar zugeben, was NGOs wie „Ärzte ohne Grenzen“ oder „Save the Children“ abstreiten. Im Gespräch mit der „SonntagsZeitung“ aus der Schweiz gaben aber drei libyschen Schleppern zu, dass es Kontakte zwischen ihnen und den „Rettungsschiffen“ gibt. Die Schlepper betonten, dass sie sicherzustellen möchten, dass ihre „Kunden“ wirklich nach Italien gelangen.


Laut der Zeitung "Blick" brachten die Schlepper in etwa einem Dutzend Fällen Migranten direkt zu den Rettungsschiffen. Laut dem Journaliste Kurt Pelda würden Hilfswerke  im Internet Fotos ihrer Rettungsaktionen inszenieren, um Spenden zu generieren. Fotos, auf denen Schlepper zu sehen sind, werden aber nicht veröffentlicht. Die Organisation "Save the Children" schützt Schlepper sogar aktiv vor Strafverfolgung, weil sie laut Unterlagen, die der „SonntagsZeitung“ vorliegen, Aufforderung nach, Foto-/ Medienmaterial zum Zweck der Identifizierung von Menschenhändlern nicht nachkommen möchte.

 

VIDEO-TIPP: Neujahrsgedanken von kath.net-Co-Herausgeber Christof Zellenberg aus Spanien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  14. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  15. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz