Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Herz und Seele geistliche Nahrung geben

19. Jänner 2022 in Buchtipp, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neue ökumenische Predigtzeitschrift „Auftrag und Wahrheit“ bietet mit geistlichen Schriftauslegungen eine Alternative zu Modernismus und „Politpredigten“ – Mitherausgeber u.a.. Kardinal Müller


Selb/Bonn (kath.net/pm) Eine neue theologische Zeitschrift unter hochkarätiger internationaler Beteiligung aus verschiedenen Kirchen bietet ab sofort theologische Aufsätze zu verschiedenen Themen der Theologie, Rezensionen und vor allem katholische und evangelische Predigthilfen und Predigtentwürfe zu den Sonn- und Feiertagen des Kirchenjahrs. Unter dem Titel „Auftrag und Wahrheit. Ökumenische Quartalsschrift für Predigt, Liturgie und Theologie“ konnte der evangelisch-lutherische Theologe und kath.net-Autor Pfarrer Prof. h. c. Dr. Jürgen Henkel (Selb) als Initiator namhafte Theologen als Herausgeber gewinnen, darunter Kardinal Gerhard Ludwig Müller (Rom), den rumänischen orthodoxen Metropoliten Serafim von Deutschland, Zentral- und Nordeuropa (Nürnberg) sowie den Bischofsvikar der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien, Daniel Zikeli (Bukarest). Von katholischer Seite gehören der Sozialethiker Prof. Dr. Dr. Elmar Nass (Kölner Hochschule für Katholische Theologie) und der Moraltheologe Prof. Dr. Josef Spindelböck (Philosophisch-Theologische Hochschule der Diözese St. Pölten) sowie die Theologin, Publizistin und Musikwissenschaftlerin Barbara Stühlmeyer OblOSB (Hof) zum Herausgeberkreis.

„Unsere Zeitschrift hat eine klare Linie. Sie bietet bei aller Offenheit im theologischen Diskurs eine anspruchsvolle Alternative zum theologischen Modernismus und Relativismus, der immer weiter um sich greift, und der entsprechenden Mainstream- und Wellness-Theologie. Dabei verstehen wir uns selbstverständlich nicht als ‚Kampfblatt‘ oder ‚Parteizeitung‘ einer bestimmten theologischen Strömung. Wir bieten zu den Sonn- und Feiertagen geistliche Schriftauslegungen in Form von Predigthilfen oder Predigtentwürfen und grenzen uns auch von politisierenden Predigten ab. Das Ziel sind Predigten und eine Verkündigung, die den Menschen zuallererst Christus und das Reich Gottes verkündigen und Herz und Seele Nahrung geben“, hält Jürgen Henkel fest.


Die Zeitschrift erscheint ab sofort vier Mal jährlich im Schiller Verlag Bonn-Hermannstadt. Die erste Nummer ist seit Dezember erhältlich. Darin gibt es katholische und evangelische Predigten und Predigthilfen vom Advent 2021 bis zur Vorfastenzeit 2022. Kardinal Müller und der evangelische Theologe Prof. Dr. Werner Thiede äußern sich in Aufsätzen zum theologischen Verständnis der Predigt aus katholischer und evangelischer Sicht. Der orthodoxe Metropolit Serafim behandelt das Thema „Heimat und Transzendenz“ aus orthodoxer Sicht. Das zweite Heft ist bereits in Arbeit und soll Anfang März erscheinen. Darin wird der serbische orthodoxe Bischof Andrej Ćilerdžić (Wien) das orthodoxe Predigtverständnis beleuchten. Predigtentwürfe und Predigthilfen gibt es dann zu den Sonn- und Feiertagen von Aschermittwoch bis Pfingstmontag.

Zu den katholischen Autoren zählen neben den schon erwähnten auch weitere bekannte Namen wie Paul Josef Kardinal Cordes, Kurienbischof Franz-Peter Tebartz-van Elst und der frühere Bamberger Erzbischof Karl Braun, die Predigtentwürfe und Predigthilfen beigesteuert haben. Universitätstheologen, Bischöfe und Gemeindepfarrer kommen gleichermaßen zu Wort. Schriftleiter Jürgen Henkel sieht in dem Angebot katholischer und evangelischer Predigthilfen und Predigtentwürfe zu den Sonn- und Feiertagen ein „Alleinstellungsmerkmal“ des neuen Periodikums: „Dies ist der besondere Clou und Anspruch dieser Zeitschrift. Wir wollen in beiden Kirchen auf der Basis von Schrift, Bekenntnis und in Treue zur jeweiligen Lehrtradition kirchen- und konfessionsübergreifend die Theologie und die Predigtkultur bereichern und neu zu einer deutlich christozentrischen, schrift- und bekenntnistreuen Verkündigung ermutigen, die dem Heiligen Geist mehr Bedeutung beimisst als dem Zeitgeist und die Kanzel nicht für politische Botschaften missbraucht. Und das alles auch inspiriert vom Austausch mit der orthodoxen Theologie des Christlichen Ostens.“ Das drei Druckseiten umfassende Programm der Zeitschrift ist im Heft abgedruckt.

Die Zeitschrift richtet sich an evangelische und katholische Pfarrer und Priester, jedoch nicht nur an diese. „Wir zielen auch auf Leserinnen und Leser, die mit der kirchlichen Verkündigung haupt- oder ehrenamtlich betraut sind. Die Predigten und Erklärungen zu Sonn- und Feiertagen sowie Bibeltexten können auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugend- und Seniorenarbeit und der Erwachsenenbildung interessant sein. Und wir richten uns natürlich an Prediger- und Priesterseminare und an theologische Fakultäten im deutschsprachigen Raum. Auch Christen und Kirchgänger ohne kirchliche Ämter, die die zunehmende Politisierung kirchlicher Verkündigung und Predigten kritisch sehen, dürfen sich hier angesprochen fühlen.“

Henkel freut sich als Gründungsherausgeber über das erste Heft und „sehr gelungene Predigt aus gut biblischer und kirchlicher Perspektive“. Eine Predigt sollte seiner Meinung nach „niemals die Heilige Schrift uminterpretieren oder selektiv betrachten, nur weil man der Meinung ist, manches komme heute nicht mehr an oder sei nicht mehr verständlich oder vermittelbar. Aufgabe der Predigt ist es, die Heilige Schrift allen Menschen in verständlicher Sprache zu erklären und den christlichen Glauben unverfälscht zu vermitteln, nicht Sperriges umzudeuten und die Botschaft zu verharmlosen oder zu relativieren. Aufgabe der Kirche ist es nicht, modern zu sein, sondern die Menschen zu Christus und ins Reich Gottes zu führen. Es geht um das ewige Seelenheil. Das muss auch Inhalt und Anspruch der Predigt sein. Grundlage dafür ist das Wort Gottes der Heiligen Schrift Alten und Neuen Testaments, die Bekenntnisse und die kirchliche Lehrtradition.“

Kontakt und Abo:
Die neue Zeitschrift „Auftrag und Wahrheit. Ökumenische Quartalsschrift für Predigt, Liturgie und Theologie“ (ISBN der ersten Nummer 978-3-949583-00-1) erscheint im Schiller Verlag Bonn/Hermannstadt (https://www.buechercafe.ro/artikel.html?nummer=106810&return=index)

Abo: Ein „Jahresabo Print“ der neuen Zeitschrift kostet 48.- € (4 Hefte), ein Einzelheft 14.- € (jeweils zzgl. Versand: Deutschland und Rumänien: 3.- €; sonstige Länder: 5.- € jeweils pro Heft). Ein Jahresabo E-Book kostet 40,- €, ein Jahresabo Printplus (E-Book und Print) 65,00 €. Abo-Bestellungen sind zu richten an: Abo.Auftrag-und-Wahrheit[a]gmx.de

Kontakt zu Schriftleiter, Herausgeberkreis und Redaktion: Schriftleitung[a]Auftrag-und-Wahrheit.net

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  9. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  10. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  11. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  12. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  13. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  14. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz