Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  11. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  12. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  13. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  14. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  15. Alle Macht den synodalen Räten?

Nuntius Eterović: Hochzeit von Kana ist im Leben Jesu von programmatischer Bedeutung

22. Jänner 2022 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Eterović, Apostolischer Nuntius in Berlin: „Um die Beziehung zwischen JHWH und dem erwählten Volk zu beschreiben, werden in der Bibel häufig Sprachbilder der Liebe, der Hochzeit und der Vermählung benutzt.“


Berlin (kath.net) kath.net dokumentiert die Predigt von S.E. Apostolischer Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterović am 16.1.2022 in voller Länge und dankt ihm für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung - Jes 62,1-5; Ps 96; 1 Kor 12,4-11; Joh 2,1-2

„Was er euch sagt, das tut“ (Joh 2,5).

Liebe Schwestern und Brüder!
    
    Das Wort Gottes präsentiert uns das Vorhaben der Vermählung von JHWH     mit seinem erwählten Volk Israel (I). Dies wird in besonderer Weise durch das Kommen Jesu Christi, des Eingeborenen Sohnes Gottes, in die Welt möglich (II). Die Vermählung mit seinem Volk bringt der Kirche beachtliche Gaben (III). Lassen wir uns vom Heiligen Geist führen, um tiefer in die Bedeutung der Lesungen, die wir gehört haben, einzudringen und die Aktualität der Botschaft für uns und für die heilige Kirche Gottes zu entdecken.

1.    Dein Schöpfer wird sich mit dir vermählen (vgl. Jes 62,5)

Um die Beziehung zwischen JHWH und dem erwählten Volk zu beschreiben, werden in der Bibel häufig Sprachbilder der Liebe, der Hochzeit und der Vermählung benutzt. Auch der Prophet Jesaja verwendet solche Bilder, wie wir in der ersten Lesung gehört haben. Gott selbst kommt seinem Volk zu Hilfe, und die anderen Völker sehen seine Gerechtigkeit, alle Völker seine Herrlichkeit (vgl. Jes 62,2). Israel wird nicht länger verlassen sein und sein Land nicht mehr verwüstet. An dieser Stelle verwendet Gott durch seinen Propheten Bilder von der Vermählung, um die neue Beziehung anzuzeigen, die er mit Israel eingehen will. „Ich habe Gefallen an dir und dein Land wird Vermählte genannt“ (Jes 62,4). Gott kündigt an, dass das von ihm gewählte und bevorzugte Land vermählt und einen Bräutigam haben wird (vgl. Jes 62,4). Mehr noch versichert er, Gott selbst werde der Bräutigam Israels sein, so „wie ein junger Mann sich mit einer Jungfrau vermählt“ (Jes 62,5). Diese Beziehung zu seinem Volk, die sich mit Bildern einer Hochzeit ausdrückt, erfüllen Gott mit Freude, der seinen Plan für das auserwählte Volk offenbart und versichert: „Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich“ (Jes 62,5). Vom Volk erwartet Gott eine Liebesantwort, die darin besteht, von nun an den Bund in Treue zu leben.


2.    „Was er euch sagt, das tut“ (Joh 2,5).

In diesem Zusammenhang einer Vermählung können wir auch das heutige Evangelium verstehen, die Hochzeit zu Kana, Jesu Teilnahme daran und die Mittlerschaft seiner Mutter Maria. Sie erfasst als erste die Schwierigkeit, dass den Brautleuten der Wein ausgeht. Sofort teilt sie dies Jesus mit: „Sie haben keinen Wein mehr“ (Joh 2,3). Dem Austausch zwischen Jesus und seiner Mutter entnehmen wir, wie vertraut sie einander sind. Die selige Jungfrau wendet sich an ihren Sohn Jesus und weiß, er kann das Problem lösen und dem Brautpaar helfen, sich nicht vor den Hochzeitsgästen zu blamieren, weil sie keinen Wein mehr haben, der für eine fröhliche und gelungene Hochzeitsfeier wichtig ist. Auch die wahre Bedeutung der scheinbar vorwurfsvollen Worte, die Jesus an sie richtet, versteht sie: „Was willst du von mir, Frau? Meine Stunde ist noch nicht gekommen“ (Joh 2,4). Darum sagt sie zu den Dienern: „Was er euch sagt, das tut“ (Joh 2,5). Die Fürsprache seiner Mutter Maria beschleunigt das Eingreifen Jesu. Er ordnet an, sechs Krüge, die für die Waschungen bestimmt waren, mit Wasser zu füllen, daraus zu schöpfen und es dem Speisemeister zu bringen, damit er es koste. Inzwischen war das Wasser zu einem ausgezeichneten Wein geworden. Der Speisemeister war überrascht, er wendet sich an den Bräutigam und sagt: „Jeder setzt zuerst den guten Wein vor und erst, wenn die Gäste zu viel getrunken haben, den weniger guten. Du jedoch hast den guten Wein bis jetzt aufbewahrt“ (Joh 2,10).

    Jesu Anwesenheit bei der Hochzeit zu Kana hat eine tiefe Bedeutung. Kurz und bündig formuliert es der Evangelist Johannes: „So tat Jesus sein erstes Zeichen, in Kana in Galiläa, und offenbarte seine Herrlichkeit und seine Jünger glaubten an ihn“ (Joh 2,11). Wunder sind Zeichen, die zu einer tieferen Wahrheit führen. Durch seine Gegenwart bei der Hochzeit zu Kana segnet Jesus nicht nur die Eheleute, sondern er begründet das Sakrament der Ehe. Die tiefe Bedeutung des Wunders von Kana wird im Laufe des Lebens Jesu entdeckt. In seinem Tod und seiner Auferstehung erreicht dies seinen Höhepunkt. Als er am Kreuz erhöht wird, zieht er alle an sich (vgl. Joh 12,32), und es erscheint die wahre Herrlichkeit des Eingeborenen Sohnes Gottes. Daher ist der wahre Bräutigam auch bei der Hochzeit zu Kana der Herr Jesus selbst. Schon Johannes der Täufer nennt sich der Freund des Bräutigams und spricht von Jesus als dem Bräutigam (Joh 3,29). Seine große Liebe bis zum Ende (Joh 13,1) ermöglicht die Vermählung Gottes mit seinem Volk. Der gute Wein ist der Wein der Liebe, den der Herr Jesus am Kreuz vergossen hat, und womit er das Sakrament der Eucharistie vorwegnehmen wollte. Beim letzten Abendmahl nahm der Herr den Kelch mit Wein und sagte: „Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird“ (Lk 22,20). Hierzu überliefert der Heilige Johannes die Worte Jesu: „Amen, amen, ich sage euch: Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht esst und sein Blut nicht trinkt, habt ihr das Leben nicht in euch. Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben und ich werde ihn auferwecken am Jüngsten Tag“ (Joh 6,53-54).

    Daher ist die Hochzeit von Kana im Leben Jesu von programmatischer Bedeutung. Das erste Wunder (σημεῖον-Zeichen) verkündet das Geheimnis von Tod und Auferstehung des Herrn Jesus, den neuen Bund, der auf die göttliche und menschliche Liebe Jesu Christi gegründet ist und deren Maß alles übertrifft. Die Frucht dieses Bundes ist auch die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel, die Jünger und die ganze Kirche. In diesem Geist müssen wir die Eucharistie feiern, den Leib und das Blut des Herrn kommunizieren und so die geistliche Hochzeit erneuern, indem wir uns an die aktive Gegenwart Jesu bei der Hochzeit von Kana erinnern.

3.    „Es gibt verschiedene Gnadengaben, aber nur den einen Geist“ (1 Kor 12,4).

Das in Wein verwandelte Wasser und der in den Leib Christi verwandelte Leib erinnern uns an die Erfahrung von Pfingsten, an den Rausch des Geistes, womit die in Jerusalem anwesenden Vertreter der verschiedenen Völker die Wirkung des Heiligen Geistes auf die Apostel zu beschreiben versuchten, weil sie dachten, diese seien „vom süßen Wein berauscht“ (Apg 2,13). Die Apostel sprachen in verschiedenen Sprachen, damit jeder die Verkündigung der „großen Taten Gottes“ (Apg 2,11) in seiner Sprache verstehen konnte. Die zweite Lesung spricht von den Charismen, die der Heilige Geist austeilt. Es gibt verschiedene Gnadengaben, doch ist es nur ein Geist. Alle Gaben werden daher zum Wohl der Kirche und zu ihrer Einheit gegeben, denn „das alles bewirkt ein und derselbe Geist; einem jeden teilt er seine besondere Gabe zu, wie er will“ (1 Kor 12,11). In der Kirche gibt es außergewöhnliche Charismen, von denen der Völkerapostel im Ersten Korintherbrief spricht, aber auch ganz gewöhnliche ohne einen wundersamen Aspekt, die aber für das christliche Leben sehr wichtig sind.

    Denken wir im Licht des Wortes Gottes an die Charismen, an die Gaben, die mit dem Sakrament der Ehe verbunden sind. Sie betreffen Braut und Bräutigam, Ehemann und Ehefrau, wie auch deren Kinder. Dies sind gewöhnliche Gaben, die Eltern von Gott erhalten, um die bräutliche Dimension ihrer unauflöslichen Verbindung zu leben, offen für neues Leben zu sein und ihre Kinder anzunehmen und zu erziehen. Möge die Erinnerung an die Hochzeit zu Kana das Bewußtsein für diese Gaben an die christlichen Eheleute erneuern und jene ermutigen, die ohne kirchliche Trauung zusammenleben, die Schönheit einer christlichen Ehe zu entdecken, die der Herr Jesus zur Würde eines Sakramentes erhoben hat.

    Liebe Brüder und Schwestern, die selige Jungfrau Maria war in Kana in Galiläa anwesend. Mit ihrem Eingreifen hat sie den Beginn des öffentlichen Wirkens ihres Sohnes und unseres Bruders und Herrn Jesus beschleunigt. Vertrauen wir uns alle ihrer mütterlichen Fürsprache an, besonders die christlichen Brautleute, damit wir jederzeit bereit sind, den Willen Gottes zu tun, und der Aufforderung der Gottesmutter zu folgen: „Was er euch sagt, das tut“ (Joh 2,5). Amen.

Archivfoto Nuntius Eterović (c) Apostolische Nuntiatur Berlin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 23. Jänner 2022 
 

Diese Predigt ist eine WESENTLICHE GRUNDLAGE für unseren Glauben

Sehr geehrter Herr Nuntius Eterović! Ihre Gedanken sind eine sehr kostbare Grundlage, damit wir den "neuen Wein, kostbareren Wein" - das "Geschenk Christi" an die Welt, die Freude seiner Botschaft, deutlicher begreifen: In Christus bietet Gott allen, die ihn aufnehmen wollen, eine hochzeitliche Verbindung an. - Mit tiefgreifenden Gedanken haben Sie uns beschenkt. Herzlichen Dank!
Die Wahrheit, die uns hier vermittelt wird, sagt uns auch: Christus, Du bist der einzige, der guten "Wein" für uns hat, wenn wir mit den Freuden dieser Welt nicht mehr klarkommen und leer dastehen.


1
 
 stenov 22. Jänner 2022 
 

Eine ausgezeichnete Predigt!

Danke für diese wunderbare Betrachtung der christlichen Ehe! Ich habe noch nie etwas Ähnliches in dieser Form gehört oder gelesen. Danke!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. „Das Wunder der Welle“
  7. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  8. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  9. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  10. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  11. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  12. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  13. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz