SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
| 
"Mit einem Wort: enttäuschend!"31. Jänner 2022 in Deutschland, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der deutsche Kirchenrechtler Thomas Schüller übt scharfe Kritik an der Reaktion des Münchner Kardinals Reinhard Marx auf das Missbrauchsgutachten Erzbistum München macht "business as usual" - Mit Lyrik des Synodalen Weges garniert
München (kath.net)
Der deutsche Kirchenrechtler Thomas Schüller übt scharfe Kritik an der Reaktion des Münchner Kardinals Reinhard Marx auf das Missbrauchsgutachten. Gegenüber der DPA sagt Schüller, dass Niemand persönliche Verantwortung übernehme. "Das Erzbistum München-Freising geht in den normalen Verarbeitungsmodus über und macht auf business as usual." Der Kirchenrechtler behauptet dann, dass Verantwortung vergemeinschaftet werde und die Betroffenen und Gläubigen in Mithaftung genommen werde. Das Ganze werde laut dem Kirchrechtler "mit Lyrik des Synodalen Weges" garniert. "Mit einem Wort: enttäuschend." 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | ThomasR 31. Jänner 2022 | | | " business as usual" bedeutet für München eine Systemkrise die sich weiter noch vertiefen wird
Das halten am döpfnerischen antropzentrischen Priesterbild(sarkastisch :in einem hübschen Puli bzw in einem Strohhut als tragendes Merkmal in der Öffentlichkeit als Zeichen der Volksnähe) bedeutet eine weitere Reduzierung der Bewerberanzahl im Priesterseminar und Anstieg der Anzahl der Kirchenaustritte(diese Welle wird immer tiefer,immer größer und immer schmerzhafter)-bis noch vor ca 20 Jahren wurde den Gläubigen mit Wunsch nach einem Kirchenaustritt mit einer Beerdirgung ohne Priester gedroht-heute um eine Beerdigung mit Priester zu bekommen muss man sich in München öfter zu Lebzeiten an die Piusbruderschaft wenden-für nichtvermögende alleinde Gläubige gibt es oft nur einen Pastoralassitenten oder Pastoralassitentin am Grabe ohne Requiem(dies kann man sich ehrlich gesagt sparen)
unter normalen Verhältnissen business as usual bedeutet die Erstkommunion ausschließlich nach der Erstbeichte- und in München? www.youtube.com/watch?v=Xj5aDJOSVfk&t=560s |  1
| | | girsberg74 31. Jänner 2022 | | | Jetzt bitte nicht gewittern! [@Gewitterwolke]
Ihre bisherige Beobachtung, die ich teil(t)e, muss nicht für immer gelten oder zumindest nicht in jedem Fall.
Viele Menschen kommen zu neuen Ansichten, die man von diesen nicht erwartet hat; kenne noch einen.
Ohne mich als Richter aufzuspielen: ich finde, dass Schüllers Urteil in diesem Falle Hand und Fuß hat. |  3
| | | Gewitterwolke 31. Jänner 2022 | | |
Was ich bisher von Herrn Schüller gelesen und wahrgenommen habe, es war nur Hetze gegen Papst Benedikt und der Kirche. |  5
| | | Karlmaria 31. Jänner 2022 | |  | Verantwortung vergemeinschaften Irgendwie sehe ich diesen Aspekt auch immer: Dass wir die Gemeinschaft der Heiligen sind und jeder auch für den anderen verantwortlich ist. Schon dadurch dass wir zu wenig gebetet haben hat jeder in der Gemeinschaft eine Mitschuld. Und dass die Gläubigen in ihrer Gesamtheit jetzt den Hass abbekommen stimmt ja auch. Nun ist das Thema einen Schuldigen zu suchen für mich gar nicht wichtig. Es geht darum was jetzt getan werden muss. Und da ist mir ganz klar dass die Kirche in Deutschland seit 40 Jahren ihre jungen Leute allein lässt mit ihrer Sexualität. Ich kann mich nicht daran erinnern dass überhaupt einmal über die Sexualmoral gepredigt wurde. Und in den Ausbildungsstätten sieht es ähnlich aus. Weihbischof Laun hat im K-TV einiges gesagt. Auch ein Pfarrer dessen Name mir gerade nicht einfällt und der ein Student bei Weihbischof Laun war. Der hat auch gesagt dass die Lehre von Weihbischof Laun bei den Studenten nicht beliebt war. Das ist natürlich auch so. Wenn es gar keiner hören will! |  3
| | | Stefan Fleischer 31. Jänner 2022 | |  | In München wird eben auf TEAM-Arbeit gesetzt, TEAM verstanden als Abkürzung von «Toll, Ein Anderer Macht’s», oder wie uns ein einem Organisatorenkurs zur Auflockerung erklärt wurde, TEAM als die organisierte Verantwortungslosigkeit.» |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
- 200 Quadratmeter für den Papst
|