![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Regens: Auch ohne Zölibat würden nicht alle Priester heiraten11. Februar 2022 in Österreich, 22 Lesermeinungen Doppelinterview mit Salzburger Priesterseminar-Verantwortlichem Giglmayr und Diakon Hötzer im "Rupertusblatt" ergab "gute Gründe für Zölibat und für Ehe" Salzburg (kath.net/KAP) Würden alle Priester heiraten, wenn der Pflichtzölibat fällt? "Nein, das glaube ich nicht", antwortete Tobias Giglmayr, Regens im Priesterseminar der Erzdiözese Salzburg, auf diese Frage im "Rupertusblatt" (aktuelle Ausgabe). Es werde vereinzelt Männer geben, die diesen Schritt setzen, räumte Giglmayr ein. Der Großteil habe aber gut überlegt, "auf was er sich mit der Priesterweihe einlässt". Im Doppelinterview der Salzburger Kirchenzeitung mit dem Priesterseminar-Verantwortlichem Giglmayr und Albert Hötzer, Diakon in Wals-Siezenheim ergaben sich "gute Gründe für Zölibat - und für Ehe", wie das Blatt titelte. Der Zölibat sei "sicher nicht das erste Thema", wenn ein junger Mann im Priesterseminar anklopft, berichtete Giglmayr. Doch schon im ersten Jahr sei ein Schwerpunkt der Ausbildung die Persönlichkeitsbildung. In den Gesprächen mit Klerikern und Laien werde offen über die Lebensform gesprochen. Als Argument für den Zölibat wird oft angeführt, "dass wir ganz zur Verfügung stehen können - für Gott und die Menschen", sagte der Regens. Das sei für ihn aber kein Hauptgrund. "Im Kern geht es darum, ob jemand in die volle Jüngerschaft eintreten möchte", erklärte Giglmayr. In der "Ratio fundamentalis", den Vorgaben der Priesterausbildung, werde das betont. Wichtig sei, "dass jeder Einzelne reifen und mit Zölibat ein authentisches Leben führen kann". Dass Einsamkeit oft als negativer Punkt des Lebens als Weltpriester genannt wird, lässt der Regens nicht gelten. "Es gibt genug Freundschaften, die tragen." Die Pflege von Kontakten sei für jeden wichtig - auch noch in Zeiten des Ruhestands. Einsamkeit im Alter sei sicher ein ernstzunehmendes Problem, das aber auch mit einer Ehe nicht automatisch gelöst wäre, wie Giglmayr hinwies: "Manchmal stirbt ja der Partner und es gibt auch bei Älteren immer mehr Singles." Niemand sollte ein einsames Leben führen müssen. "Gegengeschlechtliches Korrektiv" Diakon Hötzer, der auch als Ausbildungsleiter der Ständigen Diakone tätig ist, berichtete von unverheirateten Kandidaten, die forschen, ob sie die Berufung zum Diakon spüren oder zum Priester. Es gebe auch solche, die Priester werden wollten und vor der Weihe doch entschieden, dass sie Familie haben und als Diakon mit einer Partnerin ihr Leben bestreiten möchten. Eine kleine Gruppe wähle auch als Diakon die Ehelosigkeit und lege bei der Weihe das Zölibatsversprechen ab, teilte Hötzer mit. Die Ehefrau eines Diakons sei "viel mehr als nur Stütze und Hilfe, wenn ich Dinge mit ihr teile, die ich nicht vertraulich behandeln muss". In einer guten Ehe gebe es durch das "Infragestellen dessen, was ich tue", Anstöße zur Reflexion des eigenen Wirkens. "Der Vorteil dabei ist das gegengeschlechtliche Korrektiv", sagte Hötzer. Mit Einsatz sei jegliches Leben zu bewältigen "und es gibt keine Form, die von allein funktioniert", betonte der Diakon. "Ob zölibatär oder nicht." Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Foto: Symbolbild Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |