Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Regens: Auch ohne Zölibat würden nicht alle Priester heiraten

11. Februar 2022 in Österreich, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Doppelinterview mit Salzburger Priesterseminar-Verantwortlichem Giglmayr und Diakon Hötzer im "Rupertusblatt" ergab "gute Gründe für Zölibat und für Ehe"


Salzburg (kath.net/KAP) Würden alle Priester heiraten, wenn der Pflichtzölibat fällt? "Nein, das glaube ich nicht", antwortete Tobias Giglmayr, Regens im Priesterseminar der Erzdiözese Salzburg, auf diese Frage im "Rupertusblatt" (aktuelle Ausgabe). Es werde vereinzelt Männer geben, die diesen Schritt setzen, räumte Giglmayr ein. Der Großteil habe aber gut überlegt, "auf was er sich mit der Priesterweihe einlässt". Im Doppelinterview der Salzburger Kirchenzeitung mit dem Priesterseminar-Verantwortlichem Giglmayr und Albert Hötzer, Diakon in Wals-Siezenheim ergaben sich "gute Gründe für Zölibat - und für Ehe", wie das Blatt titelte.

Der Zölibat sei "sicher nicht das erste Thema", wenn ein junger Mann im Priesterseminar anklopft, berichtete Giglmayr. Doch schon im ersten Jahr sei ein Schwerpunkt der Ausbildung die Persönlichkeitsbildung. In den Gesprächen mit Klerikern und Laien werde offen über die Lebensform gesprochen. Als Argument für den Zölibat wird oft angeführt, "dass wir ganz zur Verfügung stehen können - für Gott und die Menschen", sagte der Regens. Das sei für ihn aber kein Hauptgrund. "Im Kern geht es darum, ob jemand in die volle Jüngerschaft eintreten möchte", erklärte Giglmayr. In der "Ratio fundamentalis", den Vorgaben der Priesterausbildung, werde das betont. Wichtig sei, "dass jeder Einzelne reifen und mit Zölibat ein authentisches Leben führen kann".


Dass Einsamkeit oft als negativer Punkt des Lebens als Weltpriester genannt wird, lässt der Regens nicht gelten. "Es gibt genug Freundschaften, die tragen." Die Pflege von Kontakten sei für jeden wichtig - auch noch in Zeiten des Ruhestands. Einsamkeit im Alter sei sicher ein ernstzunehmendes Problem, das aber auch mit einer Ehe nicht automatisch gelöst wäre, wie Giglmayr hinwies: "Manchmal stirbt ja der Partner und es gibt auch bei Älteren immer mehr Singles." Niemand sollte ein einsames Leben führen müssen.
Alltägliche Probleme könne er selbst mit Kollegen besprechen, so der Regens; es gebe Austausche darüber, was in der Pfarre und im Seminar läuft. "Viele Priester, so auch ich, haben eine geistliche Begleitung. Und mir war mein Team immer wichtig, ob in der Pfarre oder jetzt im Seminar", erzählte Giglmayr. Jesus habe gesagt, "dass wir nicht da sind, um bedient zu werden, sondern um zu dienen". Klerikale Macht habe er noch nie verspürt, so Giglmayr. "Da eher noch Ohnmacht. Ohne Team wäre so vieles unmöglich."

"Gegengeschlechtliches Korrektiv"

Diakon Hötzer, der auch als Ausbildungsleiter der Ständigen Diakone tätig ist, berichtete von unverheirateten Kandidaten, die forschen, ob sie die Berufung zum Diakon spüren oder zum Priester. Es gebe auch solche, die Priester werden wollten und vor der Weihe doch entschieden, dass sie Familie haben und als Diakon mit einer Partnerin ihr Leben bestreiten möchten. Eine kleine Gruppe wähle auch als Diakon die Ehelosigkeit und lege bei der Weihe das Zölibatsversprechen ab, teilte Hötzer mit.

Die Ehefrau eines Diakons sei "viel mehr als nur Stütze und Hilfe, wenn ich Dinge mit ihr teile, die ich nicht vertraulich behandeln muss". In einer guten Ehe gebe es durch das "Infragestellen dessen, was ich tue", Anstöße zur Reflexion des eigenen Wirkens. "Der Vorteil dabei ist das gegengeschlechtliche Korrektiv", sagte Hötzer. Mit Einsatz sei jegliches Leben zu bewältigen "und es gibt keine Form, die von allein funktioniert", betonte der Diakon. "Ob zölibatär oder nicht."

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  14. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz