SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Papst Franziskus hat Fieber
- Der Geist: das Herz der Synodalität, der Antrieb der Evangelisierung
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- Lebt nicht mit der Lüge! - Leseprobe 1
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
| 
Expriester bietet sogenannte „Enttaufungen“ an – Bischof Bonnemain warnt11. Februar 2022 in Schweiz, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Churer Bischof: „Es gibt keine sogenannte Enttaufung. Bezahlte Kurse, die über eine solche Möglichkeit aufklären wollen, sind nicht nur irreführend, sondern schlichtweg unseriös und können nicht empfohlen werden.“
Chur (kath.net) „Es gibt keine sogenannte Enttaufung. Bezahlte Kurse, die über eine solche Möglichkeit aufklären wollen, sind nicht nur irreführend, sondern schlichtweg unseriös und können nicht empfohlen werden.“ So bewertet der Churer Bischof Joseph Bonnemain die Aktionen eines Expriesters, wie „kath.ch“ berichtet. Die Taufe stelle Gottes Ja zu einem Menschen dar und gelte „für immer“, diese Zusage könne „weder verloren gehen noch rückgängig gemacht werden“. Kurt M., der zu diesem Thema ein Buch geschrieben verkauft und sogenannte „Enttaufungskurse“ für ein schönes Sümmchen Schweizer Franken anbietet, hatte Theologie studiert und hatte zunächst in einem italienischen Kloster gelebt, dann als Pfarrer in Italien gearbeitet. Inzwischen hat er sich esoterischen Verschwörungstheorien zugewandt. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Chris2 12. Februar 2022 | | | Das entbehrt nicht einer gewissen Ironie Denn entweder ist die Taufe gültig, weil sie ein ewiger Bund mit Gott ist, oder es gibt keinen Gott (oder einen ganz anderen). Auf jeden Fall und aus jeder Sicht ist das Scharlatanerie und dreiste Geldmacherei... |  0
| | | mimamo 12. Februar 2022 | | | .. da muss sich keiner Gedanken machen .. der getauft ist und nicht glaubt. Damit macht er meinem Verständnis nach die Taufe ohnehin "unwirksam".
Es heisst im Wort Gottes: wer da getauft ist und glaubt, der ist gerettet, wer nicht glaubt ist schon gerichtet ...
Markus 16,
15Und er sagte zu ihnen: gehet hin in alle Welt und verkündet das Evangelium aller Kreatur. 16Wer da geglaubt hat und getauft ward, wird gerettet werden; wer aber nicht geglaubt hat, wird verdammt werden.
(Textbibel 1899)
Die Taufe allein rettet nicht.
Also brauchts auch keine Ent-taufung .. schlaues Geschäftsmodell, das nicht funktioniert, weil die Leute ihre Bibel nicht kennen.
Gott als Richter wird fragen: warum hast du nicht auf meine Liebe geantwortet ...? |  2
| | | J. Rückert 11. Februar 2022 | | | Schlimmer geht nimmer Ist der Erfolg der Taufe nicht an die Einhaltung der Taufversprechen gebunden?
Mir scheint, der Expriester praktiziere einen „Exorzismus“ gegen Gott. |  1
| | | Uwe Lay 11. Februar 2022 | | | Die Taufe ist ein wirksames Sakrament, keine bloße Zeichenhandlung! Das Taufsakrament stellt nicht einfach Gottes Liebe zum Zutaufenden dar, so als zeige sie nur an, was unabhängig von dem Vollzug dieses Sakramentes schon jedem Menschen gelten würde.Zudem gilt diese Liebe nicht für immer, denn sonst müßte entweder gesagt werden, daß jeder Getaufte in das Reich Gottes einginge, egal wie er lebte oder daß er auch in der Hölle noch ein von Gott Bejahter wäre.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 






Top-15meist-gelesen- Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
- Papst Franziskus hat Fieber
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- Wenn Gott auf sanfte Weise in das Leben eingreift
- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
|