Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Frankreich zensiert Video von Menschen mit Down-Syndrom

22. März 2022 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die französische Regierung muss sich daher wegen Diskriminierung vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verantworten. Dieser könnte bald eine auch für Österreich richtungsweisende Entscheidung in Sachen Abtreibung wegen Down-Syndrom tref


Straßburg (kath.net/ADF International/ECLJ/mk) Die französische Regierung sieht sich infolge der Zensur eines Videos über Menschen mit Down-Syndrom mit einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) konfrontiert. Die Organisation „Fondation Jérôme Lejeune“, die seit Jahren in die Forschung und Fürsorge für Menschen mit Down-Syndrom investiert, unterstützte die Initiative einer Gruppe von 18 Beeinträchtigten und veröffentlichte den von diesen gedrehten Kurzfilm auf mehreren französischen Plattformen. Das Video richtet sich an werdende Mütter, die ein Kind mit Down-Syndrom erwarten und Angst vor den Folgen dieser Beeinträchtigung für ihr Leben und das des Kindes haben. Dass eine Mutter auch mit einem solchen Kind glücklich sein und das beeinträchtigte Kind trotz aller Herausforderungen ein erfülltes und bereicherndes Leben haben kann, davon versuchen die 18 Darsteller Zeugnis zu geben.


Doch die französische Regierung erachtete das Video als eine potenzielle Beleidigung für Frauen, die ihr Down-Syndrom-Kind abgetrieben haben. In Frankreich betrifft das 96 % der Kinder mit einer solchen vorgeburtlichen Diagnose. Kurz darauf verweigerte das staatliche Fernsehen die Ausstrahlung des Films. Dagegen geht die „Fondation Jérôme Lejeune“ nun beim Strasbourger Gerichtshof vor, vertreten durch ADF International, mit dem Argument einer klaren Diskriminierung aufgrund der Behinderung.

Auch in weiteren Fällen muss sich das Gericht demnächst mit dem Thema Down-Syndrom beschäftigen: aus Polen sind mehrere Fälle anhängig, in denen ein (von Polen nicht gewährtes) Recht auf Abtreibung eines auf diese Weise beeinträchtigten Kindes behauptet wird. Das Europäische Zentrum für Recht und Gerechtigkeit hat in diesen Fällen – mit schriftlicher Unterstützung von früheren Richtern am EGMR, UN-Experten und zahlreichen Rechtsprofessoren – Stellungnahmen abgegeben, die Gesetze, welche eine Abtreibung aus Gründen der Behinderung erlauben, als eine Verletzung des Völkerrechts ansehen. Die Entscheidung des Gerichtshofs könnte Auswirkungen auf Österreich haben, denn auch hier ist die Abtreibung aus Gründen einer schweren Beeinträchtigung erlaubt, und es wird ein ähnlich hoher Prozentsatz an Down-Syndrom-Kindern wie in Frankreich abgetrieben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  9. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  10. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  11. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Nicht reden, sondern machen!
  15. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz