Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Angst vor einer Explosion

8. April 2022 in Kommentar, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Papst distanziert sich vom Synodalen Weg, er distanziert sich nicht,….: Was stimmt? - BeneDicta am Freitag von Dorothea Schmidt


Regensburg (kath.net)

Der Papst distanziert sich vom Synodalen Weg, er distanziert sich nicht,….: Was stimmt? Und warum reagiert Rom so diplomatisch auf Aussagen des polnischen Bischofs Stanisław Gądecki?

In der vergangenen Woche veröffentlichte Vatican news ein Interview, in dem der Vorsitzende des polnischen Episkopats, Stanisław Gądecki, erwähnt – oder ausgeplaudert? – hatte, Papst Franziskus stehe dem Synodalen Weg distanziert gegenüber. Der könne zu einer Protestantisierung der katholischen Kirche führen, gegen die sich selbst Protestanten aussprächen.

Eine Bombenaussage, auf die viele gewartet hatten. Die polnischen Bischöfe haben sie bekräftigt. Und dann sprach in diese Dankbarkeit über ein deutliches Papst-Statement der Vatikansprecher Matteo Bruni diesen Satz: Die Haltung des Papstes sei unverändert dieselbe, die er 2019 in seinem Brief an das Pilgernde Volk in Deutschland dargelegt habe.

Das ist kein Dementi von Gądeckis Aussagen, sondern eine Bekräftigung – und ein diplomatischer Schachzug, findet der Papst in seinem Brief doch deutliche Worte, um den Synodalen Weg auf den richtigen Kurs zu bringen. Aber warum hat sich der Papst bei der Steilvorlage des polnischen Bischofs nicht deutlicher positioniert? Etwa aus Angst, die deutsche Kirche könnte ihm um die Ohren fliegen? Das wird sie sowieso. Wenn nicht jetzt, dann später. Bloß an den Brief zu erinnern, wird genauso viel bringen, wie er der Kirche in Deutschland bisher gebracht hat: Nichts.


Die Mehrheit (der Bischöfe) interpretierte ihn als Ermutigung, den Synodalen Weg wie gehabt fortzusetzen; ohne Evangelisierung im synodalen Programm, dafür mit Strukturveränderungen und dem Vertrauen auf eigene Kräfte. Hören auf den Geist Gottes und Unterscheiden wird auf ein abgelesenes Heilige-Geist-Gebet beschränkt. Zeichen der Zeit sind für die Synodalversammlung die Zeitgeist-Interessen und Lebensmodelle von heute und werden zu den Offenbarungsquellen hinzugerechnet. Dabei hatte der Papst vor all dem gewarnt – in seinem Brief.

Mit der Erinnerung an diesen hat der Papst erst einmal aufbrausende Gemüter besänftigt. Es sieht danach aus, als würde Rom die deutsche Situation falsch einschätzen und hoffen, einen Weg der Mitte finden zu können, ohne dass die Integrität der Lehre gefährdet wird. Im Herbst sind die deutschen Bischöfe zu einem Ad-Limina-Besuch in Rom vorgeladen.

Nur ist das reichlich spät. Gespräche hat es genügend gegeben. Trotzdem werden die Gräben innerhalb der katholischen Kirche in Deutschland immer tiefer. Die Spaltung ist längst vollzogen und scheint immer deutlicher hervor. Allein das Zitat von Bischof Helmut Dieser auf der Bistumsseite seines Bistums (Aachen) zeigt dies sehr deutlich: „Menschen, die heute ganz anders leben, brauchen eine ganz andere Kirche.“ Kardinal Marx hat das 6. Gebot auch schon aufgehoben, wie man dem jüngsten Bunte-Interview entnehmen kann. Ganz auf der Linie des Synodalen Weges, setzt er sich für eine Sexualmoral ein, die außer-, neben-, vorehelichen sowie gleich- und verschiedengeschlechtlichen Geschlechtsverkehr katholisch legitimiert. Darauf kann sich eigentlich kein katholischer Bischof verpflichten, aber etliche tun eben dies.

Dass viele Gläubige sich hier ein Machtwort wünschen, wie es damals Papst Johannes Paul II. in den Niederlanden getan hat, verwundert ebenso wenig wie die Tatsache, dass sich nun neben einigen deutschen auch ausländische Bischöfe die Zähne ausbeißen, damit die federführenden Reformprozessleiter begreifen, was sie da eigentlich mit der katholischen Kirche tun: Sie wollen der K

Krise beikommen, indem sie die Kirche von Jesus von Nazareth in eine reformierte Synodalkirche umfunktionieren und mit Spitzfindigkeiten versuchen, die Herausforderungen der Glaubenslehre und der Nachfolge Christi zu umgehen.

Freilich ermutigte Papst Franziskus die Gläubigen in Deutschland in seinem Brief, nach freimütigen Antworten auf die Krisen unserer Zeit zu suchen. Aber er hat mit keinem Wort erwähnt, man solle die Kirche auf den Kopf stellen. Sondern seine Ermutigung steht unter den Vorzeichen der Christusnachfolge und recht verstandener Synodalität.

Dass die Herren und Damen Synodalen seine Worte uminterpretieren und in eigene Formen gießen, dürfte auch der Papst bemerkt haben. Daher mochte es manche enttäuschen, dass er nun nicht beherzt und energisch eingegriffen hat.

Und so werden diejenigen weiterhin belächelt, ausgebuht oder verschmäht, die treu an der Lehre Jesu festhalten und den rechten Weg unter der Führung des Heiligen Geistes suchen. Macht nichts: Dieses Leiden braucht es wohl, damit die katholische Kirche auch in Deutschland wieder aufblühen, lebendig, froh und attraktiv werden und Jesu unzerstörbare Liebe zu allen Menschen wieder verkündet und weitergegeben werden kann. Darum dürfen wir die Situation trotz allem freudigen Herzen annehmen.

Die Kirche der Zukunft wird eine kleine sein, aber eben eine missionarische – wie bei den Christen aus Antiochien damals vor über 2000 Jahren, die über Jahrzehnte als treue Jünger Jesu standhaft geblieben sind und zur Ausbreitung des Christentums entscheidend beigetragen haben. Denn, so schrieb der Papst in seinem Brief von 2019, „die Evangelisierung führt uns dazu, die Freude am Evangelium wiederzugewinnen, die Freude, Christen zu sein“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  2. Freu dich, Gott liebt dich
  3. 'Sommer ist, was in deinem Kopf passiert'
  4. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  5. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  6. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  7. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  8. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  9. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  10. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz