SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
| 
Köln: Woelki kritisiert das Durchstechen "vertraulicher sehr persönlicher Dokumente an die Medien"11. April 2022 in Deutschland, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
„Hier handelt es sich nicht um investigatives 'whistleblowing' oder gar Streben nach Aufklärung, sondern ausschließlich um Versuch, einzelne Personen gezielt zu diskreditieren. Das von mir angestrebte gegenseitige Vertrauen ist grob verletzt worden"
Köln (kath.net/pek) kath.net dokumentiert das "Aktuelle Statement" der Pressestelle des Erzbistums Köln vom 11.4.2022 in volelr Länge:
Zu der von uns am 1. April verbreiteten Mitteilung an die Medien haben uns zahlreiche Anfragen erreicht, die wir – soweit es zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt möglich ist – gerne beantworten.
ln der vorletzten Woche wurde Rainer Maria Kardinal Woelki von einer Regelung bei einer – nicht im Stiftungszentrum des Erzbistums Köln verwalteten – Stiftung berichtet, die sowohl für das Erzbistum Köln als auch für die betreffende Stiftung eine erhebliche und langfristige wirtschaftliche Bindungswirkung entfalten könnte. „lch bin unserem Ökonomen, Herrn Gordon Sobbeck“, so sagt der Kardinal, „für sein Engagement im Bereich ,,Compliance" sehr dankbar und sage ausdrücklich, dass eine konsequente Regeltreue in allen Bereichen unseres Handelns für mich höchste Priorität hat.“ Der Ökonom hatte – wie berichtet - unmittelbar nach dem Erzbischof auch den Kirchensteuer- und Wirtschaftsrat sowie dessen Prüfungsausschuss und den Vermögensrat des Erzbistums informiert.
Diese Erkenntnis, die sich im Zuge der Bearbeitung eines Routinevorgangs ergab, hatte den Erzbischof kurz vor der jüngsten Sitzung des Diözesanpastoralrats erreicht. Darum hatte er entschieden, sein wichtigstes Beratungsgremium unmittelbar darüber zu unterrichten. Damit verbunden war auch eine lnformation der Öffentlichkeit. Diese Entscheidung begründet der Erzbischof so: „Das von mir angestrebte ,,neue Miteinander" im Erzbistum Köln lebt von Transparenz und einer Kultur der Offenheit und des Vertrauens. Gleichzeitig habe ich intern eine schonungslose und detaillierte Prüfung des Vorgangs angeordnet.“ 
Dafür, dass hier und heute zu der intensiv laufenden und komplexen Prüfung noch keine detaillierten Auskünfte gegeben werden können, bitten wir um Verständnis. Sobald die Sonderuntersuchung abgeschlossen ist, wird das Erzbistum über die Ergebnisse informieren.
Ausdrücklich missbilligt Kardinal Woelki, dass vertrauliche sehr persönliche Dokumente an die Medien durchgestochen worden sind: „Hier handelt es sich nicht um investigatives ,,whistleblowing" oder gar ein Streben nach Aufklärung, sondern ausschließlich um den Versuch, einzelne Personen gezielt zu diskreditieren. Das von mir angestrebte gegenseitige Vertrauen ist hier auf das Gröbste verletzt worden. Ich werde mich trotzdem weiter darum bemühen.“
Ebenfalls haben uns ganz grundsätzliche Fragen zur KHKT erreicht. Diese beantworten wir wie folgt:
Die Klärung der Fragen zur künftigen Finanzierung des Lehrbetriebs, der Erbringung des Stiftungskapitals und die Kalkulation der jährlichen Kosten liegen im Zuständigkeitsbereich der „Stiftung zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung im Erzbistum Köln“ als alleiniger Gesellschafterin der Kölner Hochschule für Katholische Theologie– (Cologne University of Catholic Theology) gGmbH. lm Hinblick auf die Finanzierung bedarf es selbstverständlich einer Perspektive für die Hochschule und einer soliden finanziellen und inhaltlichen Mittelfristplanung. Darum werden auch in den Fragen der Finanzierung, im Anschluss an die Beratungen aus inhaltlicher Perspektive, im üblichen Verfahren die Budgetberatungen in der zweiten Jahreshälfte 2022 erfolgen, den zuständigen Gremien präsentiert und dort abschließend beraten.
Die KHKT ist seit Beginn der Übernahme der Trägerschaft ein ambitioniertes Projekt, für das es viel Zuspruch und auch ebenso viel Kritik gibt. An der KHKT soll etwas Neues, Zukunftsweisendes entstehen. Der damals breit und von allen befragten Gremien grundsätzlich mitgetragene Wunsch, die ehemalige Philosophisch Theologische Hochschule (PTH) weiter zu betreiben, dient nicht der Abgrenzung, sondern ausdrücklich der Förderung von Vielfalt der Theologie. Deshalb soll die KHKT neue Kooperationen eingehen und Theologie betreiben, die über sich selbst hinausgreift und Fragen der Zeit mit anderen gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen bearbeiten.
Das Landeshochschulgesetz NRW sieht vor, dass die Hochschule so lange zu betreiben ist, dass Studierende ihr Studium dort auch abschließen können. Abgesehen davon ist die Entscheidung zur Übernahme der Trägerschaft der ehemaligen PTH Sankt Augustin durchaus langfristig gedacht. „Es ist mir grundsätzlich ein zentrales Anliegen“, sagt Kardinal Woelki, „die Ausbildung in unserem Erzbistum nach Kräften zu fördern. Eine gute (Aus-) Bildung ist ein zentrales Menschenrecht für junge Frauen und Männer, weil sie Zukunftschancen eröffnet. Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ehrenamtlich engagierte Personen in unseren Gemeinden sind überaus wichtig für die Zukunft unserer Erzdiözese.“
Die Bildungsprojekte des Erzbistums Köln reichen von Kindertagesstätten, über den Bildungscampus in Kalk und weiteren Erzbischöflichen Schulen bis eben hin zur KHKT.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Derfromme 16. April 2022 | | | Die Hochschule ist das eine... die aktuellen Meldungen zu einer halben Million Euro priesterlicher Spielsschulden die das Bistum beglichen hat etwas anderes. Ich schätze Kardinal Woelki wirklich sehr, aber er erscheint mir im Amt des Erzbischofs einfach überfordert. |  0
| | | Alpenglühen 12. April 2022 | |  | Was man nicht im Kopfe hat... Link zum Artikel von Epochtimes www.epochtimes.de/politik/deutschland/finanzskandal-in-woelkis-erzbistum-a3789379.html |  0
| | | Alpenglühen 12. April 2022 | |  | Durchstechen vertraulicher Dokumente 10.04.’22 veröffentlichte u. a. Epochtimes den Artikel der dpa/red (u. a. Westdeutsche, Die Rheinpfalz, Zeit hinter Bezahl- bzw. Werbeschranke). 3 Stadtdechanten, namentl. genannt u. zitiert, greifen Kard. Woelki an. Wie sicher „im Sattel“ müssen die sich fühlen zu meinen, den Kard. zu beschuldigen, ohne jegliche Ahnung, - u. ihnen könne „nichts passieren“. Ein weltlicher AG würde die „zum Arbeitsamt schicken“. Ich würde die 3 zumindest der Aufgabe des Dechant entheben. Denn Aufgabe des Dechant ist u.a., ‚Leben und Amtsführung der Geistlichen zu beaufsichtigen’. Sollten die 3 da nicht erst mal bei sich selbst anfangen?...
Finanzen? M.E. ist eher Ursache, daß die KHTH für eine „saubere“ theologische Ausbildung steht. Der Remscheider Stadtdechant wirft Woelki vor, mit seinem Vorgehen die traditionsreiche Theologenausbildung insbesondere in Bonn zu gefährden.
Traditionsreich?, oder nicht doch eher liberal u. zeitgeistig, den Glauben zerstörend anstatt stärkend? |  2
| | | jabberwocky 11. April 2022 | |  | Die Kirche ist ein Haifischbecken Ausdrücklich missbilligt Kardinal Woelki, dass (…) Dokumente an die Medien durchgestochen worden sind: „Das von mir angestrebte gegenseitige Vertrauen ist hier auf das Gröbste verletzt worden.“
Sehr geehrter Kardinal,
die Kirche ist ein Haifischbecken der groben Sorte. Über ein Familienmitglied, das im Apparat beschäftigt ist, habe ich immer wieder mal auf erschütternde Weise erfahren, wie es z.T. hinter den Kulissen zugeht. Das habe ich in all meinen Berufsjahren – ich bin fast 58 – in dieser extremen Form so nur sehr selten beobachtet. Sie kämpfen einen tapferen Kampf, und dafür haben Sie meine Hochachtung. Aber vergessen Sie nie: Die „apostolische Sukzession“ des Judas Iskariot sitzt noch immer mit am Tisch und taucht seine Hand mit dem Herrn in die Schüssel. Er lächelt Sie an, gibt Ihnen die Hand und fällt Ihnen dann in den Rücken. Also aufgepaßt!
Wer sich fragt, warum unsere Welt nicht christlich ist, der lese Joh 17, 20 ff:
„Ihr sollt eins sein, damit die Welt glaubt.“ |  7
| | | Chris2 11. April 2022 | | | Verstehe ich das richtig? Nur zum Verständnis: Eine Stiftung, die nicht der Kontrolle des Bistums unterstellt ist, betreibt also die ehemalige Philosophisch Theologische Hochschule (PTH) als KHKT weiter. Bei Rotinekontrollen wurden erhebliche Lücken in der Fianzierung festgestellt. Das Erzbistum hat diese umgehend intern wie extern thematisiert,. Idessen hat irgendjemand unerlaubt vertrauliche Papiere an die Presse gegeben, die einzelne Personen in ein schlechtes Licht zu rücken scheinen. |  0
| | | Adamo 11. April 2022 | | | Vertrauliche sehr persönliche Dokumente sind an die Medien durchgestochen worden, um einzelne Personen gezielt zu diskreditieren.
Das geht ja gar nicht! Das gehört angezeigt, weil es eine schlimme Persönlichkeitsverletzung ist, die bestraft werden muß. Also ein Fall für die Justiz. |  2
| | | Adamo 11. April 2022 | | | Vertrauliche sehr persönliche Dokumente an die Medien durchgestochen. |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
|