Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Langjährige Presse-Kolumnistin Walterskirchen wegen politisch unliebsamer Meinungen abgesetzt

19. April 2022 in Österreich, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die „Querschreiberin“ hatte zuletzt den amtierenden Bundespräsidenten in ein schiefes Licht gerückt, aber sich auch politisch unbequem zur Covid-Impfpflicht sowie zum Russland-Ukraine-Krieg geäußert.


Wien (kath.net/mk) Die Historikerin und wöchentliche Presse-Kolumnistin Gudula Walterskirchen veröffentlichte Anfang der Karwoche ihren – wie sie selbst ankündigte – letzten Kommentar unter der Rubrik „Quergeschrieben“. Vordergründig forderte Walterskirchen in ihrem Abschluss-Artikel eine Rückbesinnung auf die journalistischen Grundregeln, nämlich eine wertneutrale und differenzierte Berichterstattung statt „Erziehungs- und Haltungsjournalismus“. Sie sei der festen Überzeugung, dass es in einer Demokratie die Vielfalt der Meinungen brauche. „Auch wenn mir vor wenigen Tagen, nach meinen kritischen Reflexionen über den Bundespräsidenten und seine Umgebung, der Chefredakteur der ‚Presse‘ überraschend mitgeteilt hat, dass mein Platz als Querschreiberin künftig von jemand anders eingenommen wird“, wie Walterskirchen lapidar bemerkte.


Über die Hintergründe dieses Rauswurfs kann nur gemutmaßt werden. Zwei Wochen zuvor hatte Walterskirchen in ihrer Kolumne eingemahnt, dass das Amt des Bundespräsidenten nicht beschädigt werden dürfe, und dabei den Amtsinhaber Alexander van der Bellen wegen „Kompetenzüberschreitungen und fragwürdigen Aktivitäten seines Umfelds“ in ein schiefes Licht gerückt. Auch dessen Rolle als Oberbefehlshaber des Bundesheers war Thema, im Zusammenhang mit dem nun vielfach geforderten EU-Heer, mit dem van der Bellen kein Problem habe. War es diese „Majestätsbeleidigung“, die der langjährigen und gerade wegen ihrer kritischen Haltung Anklang findenden Querschreiberin und einstigen Presse-Redakteurin zum Verhängnis wurde?

Wenn man sich ihre Kommentare der letzten Monate durchsieht, kann man zu dem Schluss kommen, dass ihr unbequemer Artikel über den Bundespräsidenten nur der letzte Auslöser war, und dass Walterskirchen auch in anderen Themenbereichen zu unliebsame Meinungen geäußert hatte. Während ihr Eintreten vor Jahren gegen die gleichgeschlechtliche Ehe, Sexualerziehung in Kindergärten und Volksschulen sowie die Fristenlösung offenbar noch „salonfähig“ war, ging sie der „Presse“ mit ihrem vehementen Einsatz gegen die Covid-Impfpflicht Anfang des Jahres wohl einen Schritt zu weit. So ortete Walterskirchen „autoritäre Tendenzen“ in der (Regierungs-)Politik, die mit den Covid-Maßnahmen die Grundregeln der Demokratie missachte und damit zunehmendes Misstrauen und Entfremdung bei den Bürgern schaffe. Österreich sei mit seiner allgemeinen Impfpflicht ein international abschreckendes Beispiel geworden und in eine „fragwürdige Liga“ mit wenigen Ländern wie Tadschikistan und Turkmenistan abgestiegen, schrieb die Kolumnistin kurz nach dem Parlamentsbeschluss.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz