Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  2. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  3. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  4. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  5. Und alles drängt zum Altar
  6. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  7. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  10. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  11. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  12. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  13. „Sind wir noch Christen?“
  14. Die deutsch-synodale Verhöhnung des Evangeliums
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

Spielzeughersteller Mattel stellt Transgender-Barbie vor

13. Juni 2022 in Kultur, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Puppe hebe die Bedeutung von ‚Inklusion und Akzeptanz in allen Altersstufen’ hervor, sagte eine Managerin des Unternehmens.


El Segundo (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Der Spielzeughersteller Mattel hat die erste Transgender-Barbiepuppe vorgestellt. Vorbild für die Gestaltung der Puppe ist der Schauspieler Laverne Cox, der als Frau lebt und auftritt. Die Puppe wird in den USA um 40 US-Dollar verkauft.

Cox betonte in einem Interview mit dem Magazin People, er freue sich darüber, dass junge Transgender-Personen diese Puppe bekommen und mit ihr spielen könnten.


Lisa McKnight, als leitende Vizepräsidentin von Mattel für Barbie und andere Puppen des Unternehmens verantwortlich, sagte, die Transgender-Barbie hebe die Bedeutung von „Inklusion und Akzeptanz in allen Altersstufen“ hervor.

Cox betonte die gesellschaftspolitische Bedeutung der Puppe. Transgender-Kinder würden als politischer Spielball gebraucht, mehr als 250 anti-transgender Gesetze seien in den USA 2022 verabschiedet worden. In diesem Umfeld, in welchem Transgender-Kinder „angegriffen“ würden, gebe die Puppe Raum für Träume und das Verständnis, das „Trans schön ist“, sagte er.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 24. Juni 2022 
 

Hoffentlich wird das Teil

ein totaler Ladenhüter!


0
 
 Chris2 13. Juni 2022 
 

Und wann kommt Transgender-Ken mit Babybauch

über den eine Satirezeitung berichtete?
Pecunia non olet. Geld stinkt nicht. Außerdem ist die Verstörung der Identität von Kindern ja ein erklärtes Ziel der Gender-Ideologie. Und wenn man damit ein paar Promille neuer Käuferschichten erreichen kann...


0
 
 Chris2 13. Juni 2022 
 

Pecunia bin


0
 
 Schimmelreiter 13. Juni 2022 

alles Optik

Nun ja, am Ende sieht sie wieder aus wie eine herkömmliche Barbie, irgendwie künstlich, jedenfalls, wenn die Verpackung entsorgt wurde. Das hat eine gewisse Ironie, wenn man bedenkt, wie sich die Feministen jahrzehntelang an der äußeren Erscheinung dieser Puppe abgearbeitet haben.
Ich habe meine Söhne gefragt, ob sie sich von solchen "Frauen" (aufgepuscht von vorne bis hinten) in irgendeiner Weise angesprochen fühlen. Sie finden es erschreckend, da wüsste man(n) ja gar nicht mehr, was man datet, sie wollen lieber echtes Fleisch und kein Plastik.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Spielwaren

  1. Walk to Jesus
  2. Aus für die Playmo-Bibel






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  2. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  3. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  4. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  5. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  6. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  7. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  8. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  9. Und alles drängt zum Altar
  10. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  11. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  12. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  13. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  14. «Wir schulden es dem Herrn»
  15. Nuntius Eterović: „Wir leben in schwierigen Zeiten in der Welt, aber auch in der Kirche“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz