Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Reliquienschrein der Theresia von Lisieux tourt durch Österreich

3. Juni 2022 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gedenken an die Kirchenlehrerin und Missions-Patronin rund um Pfingsten in Grieskirchen, Wien, Heiligenkreuz, Mayerling, Maria Langegg, Linz, Innsbruck und Bludenz


Wien/Linz/Innsbruck  (kath.net/KAP) Hohen Besuch erhält zu Pfingsten die Innsbrucker Spitalskirche - und in den Tagen zuvor bereits Kirchen und Klöster in Wien, Nieder- und Oberösterreich und anschließend Vorarlberg: Ein Reliquienschrein der heiligen Therese von Lisieux (1873-1897) tourt derzeit durch Österreich. Die Gebeine der französischen Karmelitin, die auch Kirchenlehrerin und Patronin der Weltmission ist, befinden sich bereits seit 1994 durchgehend auf "missionarischer Weltreise", organisiert vom Theresienwerk Augsburg. An den jeweiligen Stationen finden besondere Gottesdienste und Gebetsveranstaltungen statt - so auch in Österreich. Begonnen hatte der Österreich-Besuch bereits am Mittwoch, als der Schrein in die Stadtpfarrkirche Grieskirchen (OÖ) kam.


Am Donnerstagmittag war er bei der Nationaldirektion der Päpstlichen Missionswerke (missio) in der Wiener Innenstadt präsent, ehe das Karmelitenkloster in Wien-Heiligenstadt als nächste Station bis Freitagnachmittag vorgesehen war. Am Freitagabend machen die Reliquien der heiligen Ordensfrau Zwischenhalt bei der Jugendvigil in Stift Heiligenkreuz und kommen dann in den Karmel Mayerling in Alland. Am Pfingstsamstag wird der Reliquienschein in die niederösterreichische Wallfahrtskirche Maria Langegg (Bezirk Krems-Land) kommen, teilte die hier tätige Gemeinschaft der Seligpreisungen mit. Um 11 Uhr ist dabei eine gestaltete Gebetszeit und um 12 Uhr eine Heilige Messe geplant, bis der Aufenthalt mit der Verabschiedung um 13.30 Uhr endet. Vom Samstagnachmittag bis Sonntagmittag steht die Linzer Karmelitenkirche auf der Reiseroute, zwischen dem Abend des Pfingstsonntags bis am Morgen des Dienstags nach Pfingsten schließlich die Innsbrucker Spitalskirche, wo am Pfingstmontag um 10 Uhr und um 11.30 Uhr Gottesdienste stattfinden.

Zuletzt wird der Schrein vom Mittag des Pfingstdienstags (7. Juni) bis am darauffolgenden Mittwoch ins Vorarlberger Kloster St. Peter in Bludenz gebracht, ehe dort um 11 Uhr die Weiterreise ins Schweizer Kloster Einsiedeln erfolgt. Die heilige Therese von Lisieux gehörte dem Orden der Unbeschuhten Karmelitinnen an. Sie trat 1888 in den Karmel zu Lisieux ein und starb im Alter von nur 24 Jahren an Tuberkulose. Bekannt ist sie durch ihren "Kleinen Weg zur Heiligkeit", demnach Christen darauf vertrauen können, dass Jesus im Menschen wirkt und die Gläubigen darauf mit Nächstenliebe antworten sollen. Therese wurde 1923 seliggesprochen. Am 17. Mai 1925 erfolgte die Heiligsprechung. 1997 erhob sie Papst Johannes Paul II. nach Katharina von Siena und Theresa von Avila als dritte Frau zur Kirchenlehrerin. Der Reliquienschrein wurde zum 100. Todestag der Hl. Therese von den Katholiken in Brasilien gestiftet und enthält einen Teil der Gebeine der Heiligen. Seine Länge beträgt eineinhalb Meter, seine Breite und Höhe jeweils etwas weniger als einen Meter. Er wiegt 132 Kilogramm.

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz