Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. "Das ging ja gerade noch mal schief"

Ukraine-Krieg: Ohne Waffen leider kein Friede möglich

14. Juni 2022 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Langjährigen ORF-Moskau-Korrespondentin Susanne Scholl und Ostkirchenexperten Prof. Thomas Nemeth analysierten in "Langer Nacht der Kirchen" den Ukraine-Krieg und die Rollen der orthodoxen Kirchen


Wien (kath.net/KAP) Mit unbedingtem Pazifismus stößt man leider beim Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine an unüberwindbare Grenzen. Im Moment könne man Wladimir Putins Krieg nur mit Waffen stoppen. Das war eine der Kernaussagen bei einer Podiumsdiskussion mit der langjährigen ORF-Moskau-Korrespondentin Susanne Scholl und dem Ostkirchenexperten Prof. Thomas Nemeth im Rahmen der "Langen Nacht der Kirchen" im Wiener Dominikanerkloster. Beide warnten vor den Folgen, wenn es nicht gelinge, Putin zu stoppen, der längst in einer irrationalen Parallelwelt lebe, wie es Scholl formulierte. Nemeth sprach u.a. von der ethischen Pflicht, die sich verteidigende Ukraine auch mit Waffen zu unterstützen.

Mit Putin zu verhandeln sei derzeit völlig sinnlos, befand Scholl. Hier könnte auch der Papst nichts ausrichten, zeigte sie sich überzeugt. Prof. Nemeth bekräftigte in diesem Zusammenhang seinen kritischen Blick auf die vatikanische Diplomatie bzw. auch die Position des Papstes. Es werde zu wenig zwischen Opfern und Tätern unterschieden. Das "Kreuz des Täters" und das "Kreuz des Opfers" ließen sich nicht so leicht zusammenführen. Versöhnung sei nötig, doch der Zeitpunkt sei dafür noch nicht gekommen. Zuallererst müsse die Gewalt enden. "Wenn es um Gewalt geht, muss die Opferperspektive im Fokus stehen", mahnte Nemeth . Er verwies in diesem Zusammenhang auch auf entsprechende Aussagen von Swjatoslaw Schewtschuk, Großerzbischof der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, in der Nemeth selbst auch Priester ist. Auch Papst Franziskus sollte deutlicher Position gegen das Unrecht beziehen, befand er.


Wie Susanne Scholl weiter sagte, habe Putin große Angst vor der ukrainischen Demokratiebewegung und einem Überschwappen derselbigen auf Russland. Schließlich habe Putin schon vor 20 Jahren den Zerfall der Sowjetunion als die größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Ein Großrussland mit Präsident Putin in der Nachfolge von Zar Peter dem Großen sei ohne die Ukraine nicht denkbar.

"Hirngespinste" Kyrills

Kein gutes Haar ließen Scholl und Nemeth am Moskauer Patriarchen Kyrill, der den Krieg Putins ideologisch rechtfertige. Dessen "Hirngespinste" hätten freilich mit dem Evangelium überhaupt nichts zu tun, so Nemeth. Letztlich sei die Nähe bzw. Kollaboration der russisch-orthodoxen Kirchenspitze mit der Staatsmacht auch nichts Neues, ergänzte Scholl. Das habe es auch schon zu Sowjetzeiten gegeben und habe sich danach vor allem auch in der Person Kyrills fortgesetzt. Schließlich habe dieser auch für den Geheimdienst gearbeitet und sich persönlich sehr bereichert. Von der obersten Kirchenhierarchie unterscheiden müsse man freilich die vielen einfachen Priester, so Scholl.

Dass Metropolit Hilarion (Alfejew), die bisherige Nummer zwei im Moskauer Patriarchat und Leiter des kirchlichen Außenamts dieser Tage seinen Posten verlor und nach Budapest versetzt wurde, müsse man ihm fast schon positiv anrechnen, mutmaßte Scholl über einen Richtungsstreit im Moskauer Patriarchat. Hilarion hatte sich zwar nie offen gegen den Krieg ausgesprochen, war aber stets sehr zurückhaltend geblieben und gehöre sicher nicht zur Fraktion der Kriegstreiber im Patriarchat, so Scholl.

Möglicherweise habe Hilarion sogar noch Glück gehabt, "dass er nicht im Gefängnis landet", sagte die Journalistin. In Russland werde man inzwischen auch für den leisesten Protest gegen den Krieg bereits verhaftet. Eine Freundin vor Ort habe ihr die Situation so beschrieben: "Wir leben alle in einem großen Gefängnis."

Viele Menschen in Russland hätten auch keine anderen Informationen als jene der staatlichen Medien und wollten vor allem ihre Ruhe. Sie wünschten, mit dem Krieg, der ja nicht einmal als solcher bezeichnet werden darf, nichts zu tun zu haben.
Wie es mit der Orthodoxen Kirche in der Ukraine weitergehen wird, wagte Prof. Nemeth nicht zu prognostizieren. Nachdem sich die Ukrainisch-orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats (UOK) von der russischen Mutterkirche vor wenigen Tagen losgesagt hat, sei deren Status unklar. Eine große moskauhörige orthodoxe Kirche werde es in der Ukraine künftig aber wohl nicht mehr geben. Ob es auf der anderen Seite aber zu einer Vereinigung der UOK mit der selbstständigen Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU) kommen könnte, sei derzeit völlig ungewiss.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  15. "Das ging ja gerade noch mal schief"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz